Deutscher Gewerkschaftsbund

06.04.2018
klartext 13/2018

Wider die Tarifflucht – Tarifbindung stärken!

Seit Jahrzehnten sinkt die Zahl der tarifgebundenen Beschäftigte in Deutschland, in weniger als einem Drittel der Unternehmen gelten Haus- oder Flächentarifverträge. Die Gewerkschaften kämpfen für eine stärkere Tarifbindung, denn Unternehmen und Beschäftigte würden davon gleichermaßen profitieren. Helfen könnten dabei mehr Allgemeinverbindlicherklärungen und ein Verbandsklagerecht.

Frau klebt Karton an Fließband in Lagerhalle zu

Colourbox

Weniger als ein Drittel der Betriebe in Deutschland ist tarifgebunden. Auch Onlineversender Amazon gehört zu den Tarifverweigerern.

Tarifverträge sind Garanten für gute Arbeit. Ob beim Gehalt, bei den Urlaubstagen, beim Urlaubs- und Weihnachtsgeld, bei den Arbeitszeiten, den Kündigungsfristen oder den Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung – Beschäftigte, deren Arbeitsverhältnis durch einen Tarifvertrag geregelt ist, stehen besser da als Beschäftigte in Betrieben ohne Tarifbindung.

Tarifverträge sichern fairen Wettbewerb

Aber auch aus Sicht der Arbeitgeber sind Tarifverträge sinnvoll. Nicht nur, weil sie ein gutes Betriebsklima und zufriedene, wie motivierte Beschäftigte schaffen. Vor allem Flächentarifverträge, die für eine ganze Branche gelten, sorgen zudem für fairen Wettbewerb. Sie verhindern Schmutzkonkurrenz indem sie allen Unternehmen gleiche Voraussetzungen bei Planungssicherheit und Kalkulation garantieren.

Immer weniger Tarifbindung in Deutschland

Verantwortungslos ist es daher, wenn Arbeitgeber aus der Bindung an Flächentarifverträge ausscheren. Jüngstes Beispiel: Die Supermarktkette Real kündigte an, den Unternehmerverband „Handelsverband Deutschland“ (HDE) zu verlassen und sich so dem geltenden Tarifvertrag mit ver.di zu entziehen. Solche Tarifflucht gilt es zu verhindern. Denn: Auch wenn sich die Entwicklung in jüngster Zeit stabilisierte, profitieren seit Jahrzehnten immer weniger Beschäftigte von Tarifverträgen. Im Jahr 2016 waren es nur noch 56 Prozent. Der Anteil der tarifgebundenen Betriebe lag in Deutschland sogar bei nur noch 29 Prozent (siehe Grafik).

Tarifbindung der Beschäftigten und Betriebe zwischen 2005 und 2016 in Deutschland in Prozent

*) Daten für Betriebe vor 2005 nicht verfügbar; Quelle: IAB-Betriebspanel
DGB

Höhere Tarifbindung mit Betriebsrat

Die Gewerkschaften arbeiten daran, die Tarifbindung der Beschäftigten wieder zu stärken: Betriebsratsstrukturen werden ausgebaut, denn wo es Betriebsräte gibt, besteht eine höhere Tarifbindung. Mit einer gezielten Organisationspolitik können Mitglieder gewonnen werden. Das stärkt die Gewerkschaft vor Ort im Kampf für einen Tarifvertrag.

Mehr Allgemeinverbindlicherklärungen nötig

Doch auch die Politik muss handeln: Es braucht eine weitere Stärkung des Instruments der Allgemeinverbindlicherklärung (AVE). Damit kann die Geltungskraft von Tarifverträgen auf Unternehmen und Beschäftigte einer Branche ausgeweitet werden, auch wenn diese nicht unmittelbar tarifgebunden sind. Anfang 2015 wurde der Erlass einer AVE im Tarifvertragsgesetz eigentlich erleichtert.

Arbeitgeber haben faktisch ein Vetorecht

Eine restriktive Handhabung der neuen Regelungen durch das Bundesarbeitsministerium und das immer noch bestehende faktische Vetorecht der Arbeitgeber führen aber dazu, dass die Zahl der allgemeinverbindlichen Tarifverträge nicht zugenommen hat. Hier muss das Gesetz dringend nachgebessert werden! Aber auch der Tarifflucht von Arbeitgebern (z. B. durch die Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband „ohne Tarifbindung“) muss entgegengewirkt werden. Und es braucht ein Verbandsklagerecht, damit Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände Tarifverstöße ahnden können.

So können alle einen Beitrag leisten: der Staat, die Gewerkschaften und die Arbeitgeber­verbände. Denn ein stabiles Tarifsystem ist gut für alle!


Nach oben

Weitere Themen

Zu­sam­men für De­mo­kra­tie. Im Bun­d. Vor Or­t. Für Al­le.
Gruppe junger Menschen stehen lachend im Kreis und legen ihre Hände aufeinander
DGB/rawpixel/123rf.com
„Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle“: Unter diesem Motto haben wir uns mit rund 50 anderen Organisationen zu einem starken Bündnis zusammengeschlossen. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie – und alle, die hier leben.
Zur Pressemeldung

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …