Deutscher Gewerkschaftsbund

18.12.2020

Internationaler Tag der MigrantInnen: Solidarität ist die Währung

„Auch wenn wir im Moment viele drängende Probleme zu bewältigen haben, muss Deutschland langfristig ein Augenmerk auf seine Einwanderungspolitik legen“ äußert Anja Piel, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DGB am 18. Dezember, dem internationalen Tag der Migranten, der von den Vereinten Nationen in 2000 ausgerufen worden war. Gegenwärtig setzt sich die Bundesregierung mit dem von der Europäischen Kommission veröffentlichten 'Neuen Pakt zu Asyl und Migration' auseinander. „Hierbei geht es um nicht weniger als die Neuausrichtung der Asyl- und Migrationspolitik in Europa“ sagt Anja Piel. Dieser Pakt beschreibt für die Frage Asyl die Komponenten Solidarität und Verantwortung als untrennbare Faktoren. Erforderlich ist ein Mechanismus verpflichtender Solidarität zwischen jenen EU Staaten, die viele und jenen anderen, die kaum oder keine Asylsuchenden aufnehmen. Anja Piel äußert: „Von Solidarität verstehen wir etwas. Sie liegt in den Genen der Gewerkschaften; wir wissen, dass man nur in Solidarität stark ist.“

Malerei von Kindern auf Wand: Kinder mit Flaggen unterschiedlicher Länder Hand in Hand

Colourbox.de

Auch für eine gut funktionierende Migration steht Arbeit an. „Statt einer Abschottung müssen zwingend Wege der Arbeitsmigration eröffnet werden. Als DGB fordern wir dies seit vielen Jahren ein“ sagt Piel. Daher sind die Wiederaufnahme der Verhandlungen zur ‚Blauen Karte‘ und die Idee der Fachkräftepartnerschaften zu begrüßen. „Im Mittelpunkt der Migration darf aber nicht nur die wirtschaftliche Verwertbarkeit stehen, denn es kommen - wie bereits in den ersten Einwanderergenerationen – immer noch Menschen“. Der DGB sieht den dringenden Bedarf, die Partizipation und Teilhabe von Eingewanderten als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu begreifen und ihnen politische Teilhabe zu ermöglichen.  

Der ‚Neue Pakt zu Asyl und Migration‘ sollte in der Deutschen Ratspräsidentschaft in der 2. Jahreshälfte 2020 politisch abgestimmt werden. Innenminister Seehofer traute sich gar zu, eine ‚grundsätzliche politische Lösung‘ zu verabreden. Zum Ende der deutschen Ratspräsidentschaft wird nun anstelle der Verabredungen ein Fortschrittsbericht veröffentlicht, der eine lange Liste von Wünschen, Bekenntnissen und Absichten ist, die es zu einem späteren Zeitpunkt zu klären gilt. „Von einer politischen Lösung sind wir leider noch weit entfernt, der portugiesischen Ratspräsidentschaft wünschen wir fortune und die erforderlichen Mehrheiten, um viel von der vorliegenden Liste in die Tat umzusetzen“, so Piel. „Der Weg, Migration und Asyl in Europa neu zu regeln ist offenbar steinig und voller Umwege, ihn zu finden ist aber alternativlos. Die Idee der Vereinten Nationen, die hinter der Konvention für Migranten und dem internationalen Tag der Migranten steht, sollte den politisch Verantwortlichen Inspiration und Zielformulierung sein“.


Nach oben

Weitere Themen

DGB be­grüßt Bür­ger­gel­d­er­hö­hung
Münzen und Geldscheine auf einem Hartz-IV Antrag
DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com
Die Bundesregierung hat heute die Erhöhung des Bürgergeldes beschlossen. Das ist gut und notwendig für die Betroffenen. Anstatt die unsägliche "Arbeit-lohnt-sich-nicht-mehr"-Debatte anzustoßen, sollten alle demokratischen Parteien die Ausweitung des Niedriglohnsektors bekämpfen. Damit sich Arbeit für alle lohnt, braucht es einen existenzsichernden Mindestlohn und eine stärkere Tarifbindung.
Zur Pressemeldung

Das Wich­tigs­te zum In­dus­trie­strom­preis bzw. Brücken­strom­preis
Arbeiter mit Helm und Tablet im Dunkeln mit Lichtpunkten
DGB/shutter999/123rf.com
Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?
weiterlesen …

Kin­der­zu­schlag und Kin­der­grund­si­che­rung
Demonstration mit Kindern
DGB/Simone M. Neumann
Den Kinderzuschlag (KiZ) erhalten Eltern, die eine finanzielle Unterstützung für den Lebensunterhalt der gesamten Familie benötigen. Wir beantworten die häufigsten Fragen und informieren zur aktuellen Diskussion um die geplante Kindergrundsicherung, die laut Koalitionsvertrag Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen soll.
weiterlesen …

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Schuldenbremse? Ausgeglichener Haushalt? Schwarze Null? Was genau ist das alles? Warum ist ein Sparkurs schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft – was braucht es stattdessen? Und warum sollte mich das interessieren? Alle Hintergründe und Positionen des DGB im Überblick.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …