Deutscher Gewerkschaftsbund

19.12.2016
Gesundheit

Arbeitnehmer immer länger krank

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland sind immer länger krank: Im Jahr 2015 waren es durchschnittlich 15,2 Krankheitstage pro Jahr, an denen Beschäftigte auf der Arbeit fehlten – mehr als in den Vorjahren. DGB-Vorstand Annelie Buntenbach warnt: Das sei nur die Spitze des Eisbergs – viele Beschäftigte gingen krank zur Arbeit.

Stress bei der Arbeit: Frau mit Kopfschmerzen, Arztkittel, Hände an den Schläfen

Colourbox

Krankheitstage: Zahlen "besorgniserregend"

Die aktuellen Zahlen stammen aus dem Bericht der Bundesregierung "über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit", aus dem die BILD-Zeitung zitiert. Dazu erklärt DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach:

"Die steigenden Krankheitstage sind besorgniserregend. Die bekannten Zahlen sind jedoch nur die Spitze des Eisberges, die Realität sieht noch bedrückender aus. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass die Mehrzahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch öfter krank zur Arbeit geht. Da muss sich dringend etwas ändern – sowohl bei der Unternehmens- als auch bei der Führungskultur."

Zitat von DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach: "Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass die Mehrzahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer öfter krank zur Arbeit geht. Da muss sich dringend etwas ändern."

DGB

Stress und Arbeitshetze verringern

Das verdeutliche auch der aktuelle Fehlzeiten-Report des wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen, nach dem den Beschäftigten die Loyalität des Arbeitgebers (78 Prozent) und der Aspekt des Lobens (69 Prozent) im Arbeitsalltag besonders wichtig sind. "Druck und Arbeitshetze sowie körperliche Belastungen müssen dringend verringert werden", so Buntenbach.


Nach oben

Weitere Themen

Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung
Nahaufnahme Hand bei der Spargelernte
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.
weiterlesen …

Min­dest­lohn 2023: Al­les, was Sie wis­sen müs­sen
Drei Miniaturfiguren stehen auf einem Taschenrechner und schauen auf das leere Display
DGB/kanghj103/123rf.com
Seit dem 1. Oktober 2022 liegt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bei 12 Euro pro Stunde, 2024 steht die nächste Erhöhung an. Wer bekommt den Mindestlohn, welche Ausnahmen gibt es, was passiert bei Verstößen? Der DGB beantwortet die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Fi­nan­zie­rung der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GK­V)
Patient reicht Arzthelferin eine Krankassenkarte.
DGB/racorn/123rf.com
Über 74 Millionen Menschen in Deutschland sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Die GKV finanziert sich über Beiträge, den Bundeszuschuss und Einnahmen wie z.B. Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen. Diese fließen in den Gesundheitsfonds. Die Finanzierung gerät unter Druck: Wahrscheinlich fehlen auch 2024 mehrere Milliarden Euro. Der DGB stellt Forderungen für eine stabile Finanzierung der GKV.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …