Deutscher Gewerkschaftsbund

02.03.2017
Tarifverträge

14 Punkte für mehr Tarifbindung

Tarifverträge verbessern die Löhne, Gehälter und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Doch die Tarifbindung in Deutschland geht zurück, weil immer mehr Arbeitgeber sich aus der Verantwortung stehlen und keine Tarifverträge mehr abschließen. Der DGB meint: Der Gesetzgeber muss Rahmenbedingungen schaffen, die die Tarifbindung wieder stärken.

Im Vordergrund Handschlag; im Hintergrund mehrere Menschen

Colourbox

"Die Stärkung der Tarifbindung ist durch gesetzliche Rahmenbedingungen deutlich zu verbessern", heißt es in den Positionen zur Stärkung der Tarifbindung des DGB (Download weiter unten).

Liste mit konkreten Maßnahmen: OT-Mitgliedschaften zurückdrängen

Dazu schlägt der DGB insgesamt 14 konkrete Maßnahmen vor. Dazu gehört etwa, dass so genannte OT-Mitgliedschaften eingeschränkt werden sollen. Mit OT-Mitgliedschaften ("Mitgliedschaften ohne Tarifbindung") bieten Arbeitgeberverbände den Unternehmen Mitgliedschaften an, bei denen sie zwar von den Services und Netzwerken der Arbeitgeberverbände profitieren – an Tarifverträge, die von den Arbeitgeberverbänden abgeschlossen wurden, müssen sie sich mit einer OT-Mitgliedschaft aber nicht halten.

Verbandsklagerecht einführen

Ein weiterer Vorschlag des DGB: Gewerkschaften sollten ein Verbandsklagerecht bekommen, wenn sich ein Unternehmen nicht an den Tarifvertrag hält und Tarifbruch begeht. So müsste nicht jede/r einzelne Beschäftigte selbst gegen die Verstöße des Arbeitgebers klagen.

"Tarifverträge sind ein wichtiger Bestandteil der sozialen Gerechtigkeit. Sie bieten Beschäftigten nicht nur mehr Geld, mehr Urlaub, bessere Arbeitszeiten, sie bieten vor allem mehr Sicherheit. Vielen Menschen ist das ein zentrales Anliegen", so der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann. "Die Kanzlerin hat sich deutlich für höhere Tarifbindung ausgesprochen, die SPD hat es sich auf die Fahne geschrieben. Unsere Vorschläge würden genau das bewirken: eine Stärkung der Tarifbindung."


DOWNLOAD


Nach oben

Weitere Themen

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Schuldenbremse? Ausgeglichener Haushalt? Schwarze Null? Was genau ist das alles? Warum ist ein Sparkurs schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft – was braucht es stattdessen? Welche Folgen hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für die Schuldenbremse und Investitionen? Und warum sollte mich das interessieren? Alle Infos und unsere Forderungen zum Thema.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Um­fra­ge: Mehr­heit für Wei­ter­füh­rung der Strom­preis­brem­se
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
70 % der Deutschen begrüßen eine Fortführung der Strompreisbremse für Privathaushalte und das Gewerbe. Das ergibt eine Umfrage, die forsa in unserem Auftrag durchgeführt hat.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …