Gleiche Bezahlung von Frauen darf keine Einzelfallentscheidung sein
Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende
Statement
Das Bundesarbeitsgericht hat heute in einem Grundsatzurteil die Messlatte für die gleiche Bezahlung von Frauen und Männern klar festgelegt. Der Fall zeigt, wie wenig das deutsche Entgelttransparenzgesetz taugt: Letztendlich entscheiden Gerichte. Das muss sich ändern.
23. Oktober 2025
Artikel lesen
Steuerschätzung ist kein Grund zur Entwarnung
Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied
Statement
Das deutsche Steuersystem ist nach wie vor ungerecht: Durchschnittsverdiener*innen sind zu stark belastet, während gleichzeitig Vermögende, Aktionäre und Topverdienende zu wenig zum Gemeinwesen beitragen. Die Politik muss endlich handeln.
23. Oktober 2025
Artikel lesen
Finanzierung der Pflegeversicherung: Mehrheit will solidarischen Weg aus der Pflege-Krise
Pressemitteilung
Eine aktuelle Forsa-Umfrage zeigt: 65 Prozent der Bürger*innen unterstützen den Ausbau der gesetzlichen Pflegeversicherung zu einer Vollversicherung für alle Leistungen. Das Bündnis für eine solidarische Pflegevollversicherung, dem auch der DGB angehört, fordert die Politik auf, endlich zu handeln – für Sicherheit und soziale Gerechtigkeit in der Pflege.
23. Oktober 2025
Artikel lesen
Merz sollte sich für "Stadtbild"-Aussage entschuldigen
Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied
Statement
Wir Gewerkschaften stehen zusammen für eine offene Gesellschaft. Menschen allein wegen ihrer Herkunft oder Nationalität als Störfaktor im Stadtbild zu bezeichnen, geht nicht - egal, was einem dabei gerade durch den Kopf gegangen ist.
19. Oktober 2025
Artikel lesen
Die geplante Bürgergeldreform erschafft ein neues Sanktionsregime mit vielen Verlierern
Statement
Das neue Sanktionsregime schafft Angst, mehr Bürokratie aber keine neuen Jobs. Die viel kleiner als angekündigten Einsparungen zeigen, dass Millionen Menschen im Bürgergeldbezug die falsche Adresse für die Sanierung der Staatsfinanzen sind.
17. Oktober 2025
Artikel lesen