Aktuelles
DGB-Position
Im Dezember hat der Rat der EU wesentliche Änderungen am Entwurf der EU-Kommission für die geplante „KI-Verordnung“ vorgeschlagen. Aus Sicht des DGB besteht die Gefahr, dass die eigentlich nötigen, hohen Anforderungen an KI-Anbieter im Hoch-Risiko-Bereich weitgehend wirkungslos verpuffen. Nun ist das Europäische Parlaments gefordert.
weiterlesen …
Plattforökonomie
Gute Nachrichten für die rund 28 Millionen Beschäftigten in der Plattformwirtschaft: Im Beschäftigungsausschuss des Europäischen Parlaments wurde die Position für eine wirksame „Richtlinie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Plattformbeschäftigten“ mit großer Mehrheit beschlossen. Die endgültige Abstimmung im Plenum ist für Anfang 2023 geplant.
weiterlesen …
Interview mit DGB-Experte Oliver Suchy
Künstliche Intelligenz (KI) wird die gesamte Lebens- und Arbeitswelt künftig stark verändern, ist sich Oliver Suchy vom DGB-Bundesvorstand sicher. Er beschäftigt sich intensiv mit KI in Unternehmen. Im Interview mit INQA erzählt er, welche Potenziale er für Beschäftigte durch die Einführung von intelligenten Softwares, Systemen und Robotern sieht – und liefert wertvolle Tipps, wie das Integrieren von KI-Systemen erfolgreich gelingt.
zur Webseite …
Transformation
Human Friendly Automation – Beispiel Bundesagentur für Arbeit
Dass Menschen durch intelligente Automatisierung keine Nachteile haben dürfen, ist das zentrale Ziel der Initiative Human Friendly Automation (HFA), die seit 2020 tätig ist und eine gemeinsame Wertecharta erarbeitet hat. Sie soll dazu beitragen, dass die digitale Transformation der Arbeitswelt im Sinne der Beschäftigten abläuft. Der DGB macht dazu konkrete Vorschläge.
weiterlesen …
Themenfokus
Welche Rahmenbedingungen sind aus Sicht der Beschäftigten nötig, damit Künstliche Intelligenz (KI) in kleinen und mittleren Unternehmen ein Erfolg wird? Oliver Suchy beantwortet für das Projekt "KI Wissens- und Weiterbildungszentrum" Fragen zu KI aus gewerkschaftlicher Sicht.
zur Webseite …
Podcast
Ein Podcast mit Oliver Suchy (DGB)
DGB/everythingpossible/123rf.com
In der ersten Episode des Video-Podcasts des Zentrums digitale Arbeit spricht Oliver Suchy (DGB) über den Begriff der flauschigen Projektewelt, über betriebliche Kipppunkte der digitalen Arbeitswelt und ein notwendiges strategisches Umdenken. Suchy erklärt, welche Rolle dabei auch die betriebliche Mitbestimmung spielt.
zur Webseite …
Künstliche Intelligenz (KI) wird die gesamte Lebens- und Arbeitswelt künftig stark verändern. DGB-Experte Oliver Suchy erklärt im Interview mit INQA, welche Potenziale er für Beschäftigte durch die Einführung von intelligenten Softwares, Systemen und Robotern sieht – und liefert wertvolle Tipps, wie das Integrieren von KI-Systemen erfolgreich gelingt.
zur Webseite …
Die EU-Kommission hat einen risikobasierten Regulierungsvorschlag für die Zulassung von Künstlicher Intelligenz in Europa vorgelegt. Dieser weltweit einzigartige Ansatz sieht auch für die Arbeitswelt neue Regeln vor. Auf dem LABOR.A-Panel der Hans-Böckler-Stiftung wurden der Vorschlag der EU-Kommission und die arbeitspolitischen und gewerkschaftlichen Anforderungen für KI im Betrieb diskutiert.
zur Webseite …
Oliver Suchy, Leiter der Fachabteilung Digitale Arbeitswelten und Arbeitsweltberichterstattung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) über den Nutzen von Künstlicher Intelligenz (KI) für Arbeitnehmer*innen und die Effekte betrieblicher Mitbestimmung.
zur Webseite …
Broschüre
Die Neue Broschüre der Friedrich-Ebert-Stiftung mit Beiträgen zur Frage: Was bedeutet Gute Arbeit, wenn deine Kollegin eine Maschine ist?
zur Webseite …
Transformation
Rat der Arbeitswelt
Der vom Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) ins Leben gerufene „Rat der Arbeitswelt“ hat seinen ersten Bericht vorgelegt. Auf 256 Seiten hat das Gremium die Transformation der Arbeitswelt analysiert und macht Ratschläge, wie Unternehmen und Beschäftigte den Weg in die Zukunft gemeinsam gehen können.
zur Webseite …
Oliver Suchy im Interview
Beschäftigte auf Plattformarbeit sind häufig nicht sozial abgesichert. Es fehlt schlichtweg an Vorgaben. Olli Suchy erläutert auf der Webseite des „Rates der Arbeitswelt“, wie digitale Plattformen fairer und sicherer werden: Transparenz, mehr Schutz vor Willkür und eine Umkehr der Beweislast für den Nachweis über die Beschäftigungsform.
zur Webseite …
Home Office in Corona-Zeiten: Doch, was dürfen Beschäftigte von ihrem Unternehmen erwarten und was müssen Vorgesetzte ihnen anbieten? DGB-Experte Olli Suchy hat der Webseite der "Initiative Neue Qualität der Arbeit" Rede und Antwort gestanden.
zur Webseite …
Plattformarbeit
DGB/Daniel Gonzalez/123rf.com
In einem Grundsatzurteil hat der Oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs Fahrer*innen der Mobilitätsplattform „Uber“ als Arbeitnehmer*innen anerkannt. Dieses Urteil reiht sich ein in eine Vielzahl aktueller Arbeitsgerichtsentscheidungen innerhalb der EU. Der Deutsche Gewerkschaftsbund wird in Kürze mit einem Positionspapier wichtige Anforderungen zur Gestaltung der Plattformarbeit vorlegen.
weiterlesen …