Deutscher Gewerkschaftsbund

Anja Piel

Anja Piel, Mitglied im GBV des Deutschen Gewerkschaftsbundes

DGB/Joanna Kosowska

Anja Piel ist am 4. März 2020 vom DGB-Bundesausschuss zum neuen Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands (GBV) des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) gewählt worden. Sie ist seit Anfang Mai 2020 Mitglied im GBV.

Kontakt

Tina Malguth, Büroleiterin

tina.malguth@dgb.de

Pressekontakt

DGB-Pressestelle

presse.bvv@dgb.de

 

Vita Anja Piel

Anja Piel bringt Menschen und Projekte zusammen und sucht nach Mehrheiten für ihre Herzensangelegenheiten. Sie sieht ihre Verantwortung darin, ihren Anteil für eine sozialere Welt zu leisten und steckt Herzblut in die konkrete Umsetzung ihrer Ziele.

Sich Verbündete dafür suchen, um an vielen Orten und vielen Stellen Bedingungen besser zu machen, treibt sie an. Anja Piel ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und lebt mit ihrem Mann und zwei Windhunden in Fischbeck im schönen Weserbergland. In ihrer Freizeit ist sie gerne - wann immer es möglich ist - an der frischen Luft, umgeben von ihren Liebsten und den Windhunden sowie einem spannenden Buch. Ihre Urlaube verbringt sie am liebsten auf oder an der Ostsee, mit der Nase im Wind oder einem Fernglas auf der Suche nach seltenen Zugvögeln. Sie geht für ihre Überzeugungen auf die Straße, insbesondere auch dann, wenn es um die Verteidigung von Demokratie, einer offenen Gesellschaft und Vielfalt gegen Rechts geht, dann ist sie mitten drin, ist nahbar, laut und wenn nötig auch mal ungemütlich.

Beim Aufbau des Hamelner Mütterzentrums hat sie sich täglich damit auseinandergesetzt, an einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu arbeiten, für eine verlässliche Infrastruktur von Kinderbetreuung, Schule und familienfreundliche Arbeitsplätze. Während ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau wurde sie Mitglied in der IG Chemie Papier und Keramik und ist seit 2014 ver.di-Mitglied. Sie setzt sich seitdem in Politik und Gesellschaft für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen ein.

Lebenslauf

03.11.1965

Geboren als zweites von vier Kindern in Lübeck, verheiratet, wohnt in Fischbeck

1985

Abitur

1985-1988

Ausbildung zur Industriekauffrau in Bad Schwartau

1985

Eintritt in die IG Chemie Papier und Keramik

1988-1998

Aufbau eines Mütterzentrums in Hameln sowie journalistisch als freie Mitarbeiterin bei der Deister- und Weserzeitung tätig

1998-2012

Geschäftsführerin Grünen Ratsfraktion in Hameln

2010-2013

Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Landesverband Niedersachsen.

2013–2020

Mitglied des Niedersächsischen Landtag und Fraktionsvorsitzende von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

2014

Wechsel zur Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

seit 2020

Als Mitglied im Geschäftsführenden Bundesvorstand des DGB verantwortlich für:

  • Arbeitsmarktpolitik
  • Sozialpolitik
  • Recht und Vielfalt
  • Demokratie, Migrations- und Antirassimuspolitik
  • Beratungsnetzwerk Faire Mobilität
  • DGB-Rechtsschutz GmbH

seit 2020

  • Alternierende Vorsitzende des Verwaltungsrates der Bundesagentur für Arbeit
  • Alternierende Vorsitzende des Bundesvorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund und Mitglied des Sozialbeirats der Bundesregierung
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3 4 5 8
Letzte Seite 
22.03.2023
FR-Kolumne Gastwirtschaft
Ar­beits­zeit­ge­setz: Po­le­mik im Fak­ten­check
Frau liegt mit Kopf (schlafend) auf Schreibtisch; daneben eine übergroßer Wecker
Colourbox.de
Seit Monaten rütteln die Arbeitgeber am Arbeitszeitgesetz. Der Acht-Stunden-Tag sei nicht mehr zeitgemäß, zu unflexibel und erschwere die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Arbeitszeiterfassung bedeutet Sicherheit, auch in der Flexibilität. Deshalb fordert Anja Piel in ihrer Kolumne: Hände weg vom Arbeitszeitgesetz!
weiterlesen …

01.03.2023
Arbeitsmarktzahlen
Wei­ter­bil­dungs­of­fen­si­ve star­ten!
Teilnehmer von hinten bei einem Seminar
DGB/racorn/123rf.com
Fast eine Million Menschen, die Grundsicherung- und Bürgergeld beziehen, haben keinen Berufsabschluss. Für sie braucht es mehr Aufstiegschancen. Wer ohne Arbeit und ohne Berufsabschluss ist, muss die Möglichkeit bekommen, einen Abschluss nachzuholen. Auch im Hinblick auf den Fachkräftebedarf ist es jetzt höchste Zeit für eine echte Weiterbildungsoffensive.
Zur Pressemeldung

17.02.2023
DGB und Arbeitnehmerkammern legen Befragung zur Alterssicherung vor
Be­schäf­tig­te wol­len hö­he­re und si­che­re Ren­ten
lachendes älteres Pärchen stehen sich umarmend unter einem Baum
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Laut einer aktuellen Studie wünscht sich die Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung eine verlässliche und höhere Rente, die den Lebensstandard sichert und Armut verhindert. Damit das gelingt, muss die Bundesregierung bei der bevorstehenden Rentenreform das Rentenniveau dauerhaft stabilisieren und auch wieder anheben.
Zur Pressemeldung

15.02.2023
Saisonarbeiter und Saisonarbeiterinnen in der Landwirtschaft
Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung
Der DGB fordert: Miserable Arbeitsbedingungen jetzt ändern!
Nahaufnahme Hand bei der Spargelernte
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.
weiterlesen …

10.02.2023
Hinweisgeberschutzgesetz scheitert im Bundesrat
Ein trau­ri­ger Tag für Whist­leblower
Junger Mann mit Klebestreifen über dem Mund
DGB/ocusfocus/123rf.com
Der Bundesrat hat dem Gesetz zum besseren Schutz von Menschen, die den Mut aufbringen, Missstände wie mangelnden Arbeitsschutz oder den Verkauf von gesundheitsschädlichen Produkten zu melden, seine Zustimmung verweigert. "Nicht einmal ein drohendes Bußgeld aus Brüssel sorgt für einen besseren Hinweisgeberschutz in Deutschland", kritisiert DGB-Vorstand Anja Piel.
weiterlesen …

31.01.2023
Aktuelle Arbeitsmarktzahlen
Ar­beits­lo­sig­keit ver­fes­tigt sich
Mann mit Busineshemd mit über den Kopf geschlagenen Händen und Kopf nach unten hängend
DGB/dotshock/123rf.com
Im Januar 2023 waren 886.000 Menschen ein Jahr oder länger arbeitslos. Das sind 22,5 Prozent mehr als vor Corona. Gleichzeitig kann die Bundesagentur für Arbeit immer weniger freie Stellen anbieten. Am schwierigsten ist die Sitauation für Geringqualifizierte. Die Bundesregierung muss ihnen jetzt mit Hilfe einer beruflichen Weiterbildung neue Chancen bieten.
Zur Pressemeldung

31.01.2023
Kreditfinanzierter Fonds zur Rentenversicherung
Ak­ti­en­ren­te: Was bis­her zum Ge­ne­ra­tio­nen­ka­pi­tal ge­plant ist
Soll die gesetzliche Aktienrente mit meinen Beiträgen finanziert werden? Reicht der 10-Milliarden-Fonds? Unsere Antworten auf diese und weitere Fragen
Aktienkurse werden angezeigt, dahinter aufgetürmte Münzen
DGB/Pop Nukoonrat/123RF.com
Das System der gesetzlichen Rente soll reformiert werden. Ein Baustein dafür: die Einführung der Aktienrente, auch "Generationekapital" genannt. Wir erklären, was dahintersteckt – und was es braucht, um die gesetzliche Rente wirklich zu stärken.
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3 4 5 8
Letzte Seite