DGB/dolgachov/123rf.com
Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative zur Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe und Engagement Älterer in einer digitalisierten Welt. Initiiert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der BAGSO ist er als Bündnis von Partnerorganisationen aus Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft angelegt. Ziel ist es, ältere Menschen bei der digitalen Teilhabe zu unterstützen und u. a. auch geeignete Lernangebote bereitzustellen. Die vielen bereits bestehenden, guten Ansätze zur Stärkung der digitalen Teilhabe Älterer auf allen Ebenen sollen gesammelt, Handlungsbedarfe sichtbar gemacht werden.
Im Rahmen des DigitalPakts Alter wird 2021 ein niedrigschwelliges Förderprogramm für ca. 100 Akteure in Kommunen aufgelegt. In einem Unternehmenswettbewerb werden Unternehmen ausgezeichnet, die sich bereits jetzt in vorbildlicher Weise darum bemühen, ältere Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Digitalisierung ihrer Angebote „mitzunehmen“. Auf dem 13. Deutschen Seniorentag in Hannover im November 2021 ist der DigitalPakt Alter mit einem digitalen Erfahrungsort vertreten. Die Geschäftsstelle DigitalPakt Alter bei der BAGSO koordiniert die Initiative.
Der DigitalPakt Alter ist als längerfristige Initiative angelegt. Gemeinsam mit den Partnerorganisationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen sollen vielfältige Maßnahmen zur Stärkung der digitalen Teilhabe kooperativ und sektorenübergreifend vorangetrieben werden. Der Blick richtet sich hierbei auf ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben im Alter und umfasst die Handlungsfelder, die im Achten Altersbericht als Lebenswelten bezeichnet werden: Wohnen, Mobilität, soziale Integration, Gesundheit und Pflege sowie Sozialraum bzw. Quartier.
Partner des DigitalPakt Alter:
Zur Website des DigitalPakt Alter auf bagso.de
Bundesseniorenbeauftragter:
Klaus Beck
Tel.: +49 30 24060-204
Sekretariat:
Renita Zimmermann
Tel.: +49 30 24060-344
Mail: