Deutscher Gewerkschaftsbund

25.08.2021

DigitalPakt Alter ist beim 13. Deutschen Seniorentag in Hannover 2021

Förderprogramm für rund 100 Akteure in Kommunen aufgelegt

Nahaufnahme Hände eines älteren Menschen halten Tablet, das eine Familie zeigt

DGB/dolgachov/123rf.com

Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative zur Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe und Engagement Älterer in einer digitalisierten Welt. Initiiert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der BAGSO ist er als Bündnis von Partnerorganisationen aus Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft angelegt. Ziel ist es, ältere Menschen bei der digitalen Teilhabe zu unterstützen und u. a. auch geeignete Lernangebote bereitzustellen. Die vielen bereits bestehenden, guten Ansätze zur Stärkung der digitalen Teilhabe Älterer auf allen Ebenen sollen gesammelt, Handlungsbedarfe sichtbar gemacht werden.

Im Rahmen des DigitalPakts Alter wird 2021 ein niedrigschwelliges Förderprogramm für ca. 100 Akteure in Kommunen aufgelegt. In einem Unternehmenswettbewerb werden Unternehmen ausgezeichnet, die sich bereits jetzt in vorbildlicher Weise darum bemühen, ältere Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Digitalisierung ihrer Angebote „mitzunehmen“. Auf dem 13. Deutschen Seniorentag in Hannover im November 2021 ist der DigitalPakt Alter mit einem digitalen Erfahrungsort vertreten. Die Geschäftsstelle DigitalPakt Alter bei der BAGSO koordiniert die Initiative.

Der DigitalPakt Alter ist als längerfristige Initiative angelegt. Gemeinsam mit den Partnerorganisationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen sollen vielfältige Maßnahmen zur Stärkung der digitalen Teilhabe kooperativ und sektorenübergreifend vorangetrieben werden. Der Blick richtet sich hierbei auf ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben im Alter und umfasst die Handlungsfelder, die im Achten Altersbericht als Lebenswelten bezeichnet werden: Wohnen, Mobilität, soziale Integration, Gesundheit und Pflege sowie Sozialraum bzw. Quartier.

Partner des DigitalPakt Alter:

  • Bitkom - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V.
  • Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
  • Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände (vertreten durch Deutscher Städte- und Gemeindebund)
  • Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V.
  • Deutscher Gewerkschaftsbund
  • Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
  • Deutschland sicher im Netz e.V.
  • Stiftung Digitale Chancen
  • Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Zur Website des DigitalPakt Alter auf bagso.de


Nach oben

DGB-Zukunftsdialog

Text: "Reden wir über..." Der Zukunftsdialog; davor stilisierte Satzzeichen (Fragezeichen, Ausrufezeichen, ...)
DGB
Mit dem DGB-Zukunftsdialog haben der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften einen breiten gesellschaftlichen Dialog gestartet. Wir fragen, was die Menschen in Deutschland bewegt, sammeln ihre Antworten und entwickeln daraus Impulse für eine gerechtere Politik in Deutschland.
weiterlesen …

Service

Lohnsteuer Grundbegriffe 2022
Tipps für die Steu­er­er­klä­rung
Neue Broschüre erschienen
Nahaufnahme weibliche Hand am Taschenrechner
DGB/morganka/123rf.com
Es ist wieder soweit: Bis Ende Juli muss die Steuererklärung abgegeben werden. Ausführliche Infos und Hilfen gibt es in der DGB-Broschüre "Lohnsteuer Grundbegriffe 2022". Sie kann ab sofort kostenlos über den DGB-Shop bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.
weiterlesen …

Ar­bei­ten im Al­ter – was muss ich be­ach­ten?
Älterer Mann beim Ausputzen einer Wand
Colourbox.de
Immer häufiger wollen oder müssen Rentnerinnen und Rentner Geld zur Rente hinzuverdienen. Dabei gibt es einige rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Der DGB Rechtsschutz beantwortet die wichtigsten Fragen.
zur Webseite …

Newsletter abonnieren

Rentenkommission

Roter Sessel vor Wand mit Scribbles
DGB/bowie15/123rf.com
Bis 2020 beschäftigte sich die Rentenkommission mit der Sicherung und Weiterentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung. Wir erklären, was es damit auf sich hat.
zur Webseite …

Kontakt

Bundesseniorenbeauftragter:
Klaus Beck

Tel.: +49 30 24060-204


Sekretariat:
Renita Zimmermann

Tel.: +49 30 24060-344

 

Mail:

seniorenpolitik.bvv@dgb.de