Deutscher Gewerkschaftsbund

22.09.2023

Der Runde Tisch Long-COVID des BMG – Neue Hoffnung oder alte Leier?

Im Rahmen der im Juli vorgestellten Initiative Long-COVID des Gesundheitsministeriums lud Gesundheitsminister Lauterbach am 12. September zu einem Runden Tisch ein. Über 40 Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Sozialversicherungen, Wissenschaft, pharmazeutischer Industrie und Betroffenenverbänden und -initiativen kamen zusammen, um darüber zu diskutieren, wie die Versorgung der Betroffenen verbessert werden kann.

Stethoskop Tabletten Pillen Kardiogramm

DGB/Alexander Korzh/123RF.com

Obwohl bisher bereits einige Fortschritte erzielt werden konnten, ist es noch ein weiter Weg, bis allen Betroffen die Hilfe zuteilwerden kann, die sie benötigen. Eine konkrete Maßnahme, die Minister Lauterbach am Ende des Runden Tisches vorstellen konnte, ist die Erstellung einer Liste durch das Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) von Medikamenten, die im sogenannten Off-Label-Use zur Behandlung von Long- und Post-COVID eingesetzt werden können, auch wenn sie ursprünglich für andere Behandlungszwecke zugelassen wurden. Dies soll die rechtliche Grundlage für entsprechende Behandlungen bringen, die bereits jetzt Betroffenen Linderung verschaffen, deren Kosten jedoch bisher in der Regel nicht von den Kassen übernommen werden. Diese Liste muss umgehend erstellt und zugelassen werden, damit Ärzt*innen entsprechende Medikamente verschreiben dürfen.

Gesundheitsminister Lauterbach äußerte sich ebenfalls zuversichtlich, dass es in naher Zukunft bessere Behandlungsmöglichkeiten für Long- und Post-Covid-Patienten geben wird. Um die Forschung zu beschleunigen wolle er sich zusätzlich zu den bisher angekündigten 41 Millionen Euro für die Versorgungsforschung für weitere 60 Millionen einsetzen. Ob er sich in Anbetracht der schwierigen Haushaltslage damit durchsetzen können wird, bleibt zu bezweifeln. Gleichzeitig musste auch der Minister eingestehen, dass auch rund 100 Millionen bei weitem nicht ausreichen werden. Weiterer dringender Handlungsbedarf besteht ebenfalls nach wir vor beim Aufbau eines landesweiten Versorgungsnetzes für Long- und Post-Covid-Patient*innen. Spezialisierte Ambulanzen sollen den Betroffenen die benötigten Therapien bieten, die dann in Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzt*innen umgesetzt werden können. Denn viele Betroffene warten oft monatelang auf eine angemessene Behandlung, da Fachambulanzen nicht flächendeckend existieren und zudem oft unterfinanziert und mangelhaft ausgestattet sind.

Der DGB setzt sich nach wie vor dafür ein, dass Politik, Sozialversicherungsträger und Leistungserbringer entschlossener daran arbeiten müssen, die Versorgung der Betroffenen zu verbessern. Dies ist man nicht nur den Millionen von Erkrankten und ihren Angehörigen schuldig, sondern es ist auch dringend notwendig, um wirtschaftliche Folgen in Milliardenhöhe abzufedern. Wer jetzt nicht mit größter Vehemenz handelt, verkennt die Tragweite der Herausforderungen, vor die Long- und Post-COVID unsere Gesellschaft noch lange stellen wird.  


Nach oben

sozialpolitik aktuell - Newslettermeldungen

Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite 
16.11.2023
Sen­sa­tio­nel­le Ent­de­ckung: Stein der Wirt­schafts­wei­sen ge­fun­den
Aktienkurse werden angezeigt, dahinter aufgetürmte Münzen
DGB/Pop Nukoonrat/123RF.com
Über Jahrhunderte suchten Alchemisten nach dem Stein der Weisen. Er sollte Edelmetalle in beliebiger Menge erschaffen. Einige Wirtschaftsweise haben ihn nun wohl entdeckt: den Aktienmarkt. Er erschafft so viel Geld wie erwünscht, um ein steigendes Rentenniveau bei sinkendem Beitragssatz zu finanzieren. Langfristig lägen die Renten dann höher als der Lohn. Wunder geschehen halt immer wieder.
weiterlesen …

16.11.2023
Weit über­wie­gend zu­frie­den: Neue Un­ter­su­chung zu Qua­li­tät von Kran­ken­kas­sen
Patient reicht Arzthelferin eine Krankassenkarte
DGB/racorn/123rf.com
Der Dachverband der Betriebskrankenkassen (BKK-DV) hat am 6. November 2023 eine Untersuchung zur Qualität der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Versicherte sehr zufrieden mit dem Service ihrer Krankenkasse sind.
weiterlesen …

15.11.2023
Zwei­fach­be­steue­rung bei den Ren­ten end­lich rich­tig aus­schlie­ßen
Miniatur Rentnerpaar steht auf Goldmünzen
colourbox.de
Im Übergang zur nachgelagerten Besteuerung der Renten droht zunehmend Zweifachbesteuerung. Die Regierung muss jetzt handeln! Ihr derzeitiger Vorschlag dazu ist ungenügend. Er verhindert weder die Zweifachbesteuerung noch sorgt er für die ausreichende Besteuerung höherer Bezüge. Nötig ist ein sofortiges Moratorium, um Zweifachbesteuerung zielgenau und ohne bürokratischen Aufwand auszuschließen.
weiterlesen …

15.11.2023
Der DGB for­dert ei­ne um­fas­sen­de Fi­nan­zie­rung der Kran­ken­haus­re­form durch Steu­er­mit­tel
Foto von zwei Krankenpflegern (von hinten fotografiert) in blauen Kasacken, die in einem Krankenhausflur ein Krankenhausbett schieben.
DGB/Thomas Range
Die Verhandlungen zwischen BMG und Ländern zur Krankenhausreform dauern weiter an. Nach den gemeinsamen Eckpunkten im Juli verschiebt sich das Gesetzgebungsverfahren ins neue Jahr. Eines ist aber heute schon klar: Die Reform wird sich nicht selbst finanzieren, hier sind die Bundesregierung und die Länder gefragt, die Transformationskosten umfassend aus Steuermitteln zu finanzieren.
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite