Deutscher Gewerkschaftsbund

30.06.2022

Liquidität der Rentenversicherung sichern

DIE LINKE fordert in ihrem Antrag, die Mindestrücklage in der Rentenversicherung auf 0,4 Monatsausgaben anzuheben. Der DGB fordert schon lange, die Rücklage auf 0,4 anzuheben. Die Rentenversicherung muss die Renten jederzeit aus eigenen Mitteln zahlen können. Die Bundesregierung muss die Mindestrücklage jetzt anheben – zumindest den Kompromissvorschlag der Rentenkommission tragen alle mit.

Miniatur Rentnerpaar steht auf Goldmünzen

colourbox.de

Mindestrücklage sofort anheben

In der Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 20. Juni 2022 zur Mindestnachhaltigkeitsrücklage waren sich alle Sachverständigen einig, dass die Mindestrücklage sofort angehoben werden muss. Wird das Thema verschleppt, droht ein schwerer politischer Schaden für die Rentenversicherung. Zwar sind die Rentenzahlungen stets durch die Bundesgarantie gesichert. Aber erstens ist dies nur ein Darlehen. Und zweitens werden interessierte Kreise dann wieder melden, die Rentenversicherung sei zahlungsunfähig. Dabei ist das Problem politisch absichtlich herbeigeführt worden, um die Rücklagen zu Gunsten eines niedrigeren Beitragssatzes abzusenken. Durch den so abgesenkten Beitragssatz werden die Einnahmen bewusst zu niedrig angesetzt, so dass die Ausgaben nicht gedeckt sind. Das ist eine kurzfristige Politik zum Schaden des Vertrauens in die Rentenversicherung.

In seiner Stellungnahme fordert der DGB daher ganz klar nun endlich zu handeln und die Mindestrücklage anzuheben. Darüber hinaus sollte aus Sicht des DGB generell eine höhere Rücklage angestrebt und der Beitragssatz so festgesetzt werden, dass die Einnahmen die Ausgaben voraussichtlich für drei Jahre decken.

Eine kurzfristige Politik beschädigt das Vertrauen in die Rentenversicherung

Wer bewusst auf die Liquiditätszusagen des Bundes setzt, nimmt den politischen Schaden für die Rentenversicherung bewusst in Kauf. Zumal das Problem bekannt ist, es absehbar ab 2024/2025 auftreten dürfte und schon jetzt vorausschauende eine Lösung möglich wäre. Die Regeln jetzt zu korrigieren würden auch nicht mehr kosten als es erst im Notfall auf den letzten Drücker zu tun. Es würde allen Beteiligten lediglich mehr Sicherheit bieten. Aber anscheinend setzt die Koalition darauf, für 2024/2025 ohne Korrektur offiziell einen niedrigeren Beitragssatz ausweisen zu können, auch wenn allen klar ist, dass die Rücklage 2025 dann nach aktuellen Vorausrechnungen nicht ausreichen wird. Eine solch kurzfristige Politik wird das Vertrauen in die Rentenversicherung beschädigen.

Reale Kosten deutlich geringer

Richtig ist, dass eine Anhebung der Mindestrücklage auf 0,4 Monatsausgaben rechnerisch einmalig etwa fünf Milliarden Euro kosten würde. In der Realität liegen die Kosten aber deutlich niedriger, da diese Kosten nur entstünden, wenn die Rücklage am Ende des Jahres exakt 0,2 Monatsausgaben betrüge. Außerdem könnte die Bundesregierung darauf verzichten, den Bundeszuschuss um gut zwei Milliarden Euro zu kürzen und dieses Geld statt zur Sanierung des Staatshaushalts zum Aufbau einer höheren Mindestrücklage verwenden.


Nach oben

sozialpolitik aktuell - Newslettermeldungen

01.03.2023
Be­triebs­ren­te stär­ken – Fach­dia­log beim BMAS
Älteres Ehepaar im Wohnzimmer
DGB/Jozef Polc/123rf.com
Eine gute, arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente verbessert die Versorgung im Alter und bei Erwerbsminderung. Dafür setzen sich die Gewerkschaften konsequent ein. Der vom BMAS gestartet Fachdialog ist vor diesem Hintergrund sehr zu begrüßen. Der DGB hat hierzu im November 2022 eine Stellungnahme eingereicht, in der er viele konkrete Vorschläge zur Verbesserung macht.
weiterlesen …

01.03.2023
Fo­kus­grup­pe pri­va­te Al­ters­vor­sor­ge
Hände eines älteren Menschen halten Münzen
DGB/Anna Nikonorova/123rf.com
Das Finanzministerium hat eine Fokusgruppe eingerichtet, die zwei Prüfaufträge abarbeiten soll: Die Möglichkeiten zur Zulassung von privaten Produkten mit höheren Renditen und die Ausgestaltung eines öffentlich verwalteten Alterssicherungsfonds mit Abwahlmöglichkeit. Der DGB nimmt an der Fokusgruppe teil und hat hierzu eine Stellungnahme eingereicht.
weiterlesen …

01.03.2023
Die Le­bens­si­tua­ti­on äl­te­rer Men­schen ver­bes­sern
Ein älteres Paar mit Fahrrädern im Park
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Die Senior*innenpolitik des DGB fußt auf einem modernen Altersbild, dass sich an den Bedürfnissen und gesellschaftspolitischen Interessen der älteren Menschen orientiert. Die Interessen haben sich gewandelt. Dazu wurde auf dem 22. Ordentlichen DGB-Bundeskongress ein Grundsatzantrag zur Die Senior*innenpolitik verabschiedet, der jetzt auch als Broschüre vorliegt.
weiterlesen …

28.02.2023
Ein ers­ter Schritt zur mehr Ver­sor­gungs­si­cher­heit?
Personal in einem Krankenhausflur, unscharf, in blauem Licht
DGB/Yuriy Klochan/123rf.com
Die von Gesundheitsminister Lauterbach eingesetzte „Krankenhaus-Kommission“ hat sich nun in ihrer vierten Stellungnahme der Notfall- und Akutversorgung gewidmet. Und das aus gutem Grund: Seit Jahren sind die Notaufnahmen in deutschen Krankenhäusern massiv überfüllt und Personal chronisch überlastet. Patientinnen und Patienten müssen mitunter stundenlang warten, bis sie behandelt werden.
weiterlesen …