20.09.2023 -
Wir setzen uns für eine Reform des Strommarktes ein. Sie muss Privathaushalte, die Industrie, kleine und mittlere Unternehmen und die öffentliche Daseinsvorsorge entlasten – und gleichzeitig eine langfristige Perspektive bieten. Wie das funktioniert, erklärt unser Faktenblatt. Jetzt herunterladen.
weiterlesen …
20.09.2023 -
Seit Beginn des Ukraine-Krieges belasten steigende Energiepreise private Haushalte und Unternehmen. Aktuell federn die von der Bundesregierung verabschiedeten Energiepreisbremsen die negativen Auswirkungen teilweise noch ab. Doch im Frühjahr sollen die Preisbremsen auslaufen. Wir fordern eine vorübergehende Verlängerung sowie Anpassung der Strompreisbremse.
weiterlesen …
05.09.2023 -
Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?
weiterlesen …
18.08.2023 -
Deutschland braucht die Entscheidung für einen wirksamen Brückenstrompreis. Das fordern die Verbände und Gewerkschaften der energieintensiven Industrien sowie der DGB, die sich zu einer Allianz pro Brückenstrompreis zusammengeschlossen haben. Es braucht jetzt eine schnelle Lösung. Andernfalls drohen Verlagerungen, Standortschließungen und der Verlust von Arbeitsplätzen.
Zur Pressemeldung
02.08.2023 -
Die Transformation unserer Wirtschaft ist in vollem Gange. Das Ziel: den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase senken. Dieser Umbau verbraucht Rohstoffe, denn ohne Lithium, Kupfer oder andere seltene Erden funktioniert kein Windrad, kein E-Auto und keine Batterie. In einem Positionspapier haben wir formuliert, was es für eine resiliente und nachhaltige Rohstoffversorgung braucht.
weiterlesen …
31.07.2023 -
Der Weg zur Dekarbonisierung der Wirtschaft ist nicht einfach. Das Handwerk ist dafür – als zentraler Umsetzungspartner einerseits und als eigener Wirtschaftsbereich andererseits – von großer Bedeutung. In welche Richtung es gehen kann und wie die Beteiligung des DGB und der Gewerkschaften dafür sorgt, dass die Beschäftigten dabei nicht auf der Strecke bleiben, zeigt eine Studie der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit (NAN) auf.
weiterlesen …
Vorläufige Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum aktualisierten Referentenentwurf eines Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz).