Deutscher Gewerkschaftsbund

02.02.2024
klartext Nr. 04/2024

Ein Sparkurs schwächt die Demokratie

Der Bundeshaushalt für 2024 wurde mit Kürzungen bei den öffentlichen Ausgaben verabschiedet. Auch 2025 droht eine Milliardenlücke. Deshalb muss die Regierung endlich die Schuldenbremse reformieren. Ein harter Sparkurs ist wirtschaftlich schädlich und politisch riskant.

Nachdem Bundeshaushalt ist vor dem Bundeshaushalt

Nach der zähen Verabschiedung des Bundeshaushaltes 2024, der Kürzungen diverser öffentlicher Ausgaben vorsieht, steht nun das nächste Problem vor der Tür: Auch für den Bundeshaushalt 2025 spricht das Bundesfinanzministerium von einer Milliardenlücke.

Aktuelle Schuldenbremse bedroht den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Leider weigert sich die Bundesregierung bislang, eine Reform der Schuldenbremse anzugehen, wie sie vom DGB, anderen Verbänden, Teilen der Wissenschaft und im Ansatz jetzt sogar von den Wirtschaftsweisen gefordert wird. Insbesondere Bundesfinanzminister Lindner will lieber weiter kürzen. Doch das schadet nicht nur dem wirtschaftlichen Erfolg in Deutschland, sondern bedroht auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt, wie neuere Studien zeigen.

Kürzung öffentlicher Ausgaben führt zu mehr Wahlstimmen extremer Parteien

Dass ein Sparkurs negative politische und gesellschaftliche Konsequenzen hat, ist mittlerweile gut belegt. Die Denkfabrik "Dezernat Zukunft" hat die entsprechende Studienlage jetzt in einer aktuellen Veröffentlichung zusammenfassend dargestellt: Neue Berechnungen zeigen zum Beispiel, dass eine Kürzung öffentlicher Ausgaben zu mehr Stimmen für extreme Parteien führt. Das wird u. a. dadurch erklärt, dass die negativen Folgen der Sparpolitik auf Löhne, Wachstum und Arbeitslosigkeit als Ungerechtigkeit wahrgenommen werden. Die negativen wirtschaftlichen Folgen einer Sparpolitik führen demnach zu einem Vertrauensverlust der Wähler*innen in das politische System. Moderate Wähler*innen enthalten sich öfter der Wahl und diejenigen die wählen, neigen eher zur Wahl einer extremistischen Partei.

Das Vertrauen in den Staat stärken

Vor allem in Krisen, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Umbrüche herbeiführen, bräuchte es mehr staatliche Unterstützung, um das Vertrauen der Bevölkerung in die Fähigkeit demokratischer Staaten, für eine bessere Zukunft zu sorgen, zu stärken.

Balkendiagramm: Wie hoch ist der Wählerzuspruch für die AfD, unterschieden nach Transformationsregionen oder keine Transformationsregion

In denjenigen Regionen, die besonders von der Transformation betroffen sind, steigt die Wählergunst für die AfD deutlich. Perspektivlosigkeit und Unzufriedenheit bieten einen gefährlichen Nährboden für extremistische Parteien in Transformationsregionen. DGB/Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft

Perspektivlosigkeit und Unzufriedenheit begünstigen extremistische Parteien

Mehr staatliche Mittel braucht es auch für die aktive, soziale Gestaltung wirtschaftlicher Veränderungsprozesse. Denn die Transformation führt vielerorts zu Verunsicherung in der Bevölkerung. Eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft zeigt, dass gerade in denjenigen Regionen, die besonders von der Transformation betroffen sind, die AfD deutlich in der Wählergunst steigt (siehe Grafik). Perspektivlosigkeit und Unzufriedenheit bieten einen gefährlichen Nährboden für extremistische Parteien in Transformationsregionen.

Wohlstandsorientierte Wirtschaftspolitik gegen Rechts

Umgekehrt zeigen wissenschaftliche Studien aber auch, dass eine wohlstandsorientierte Wirtschaftspolitik, die aktiv auf Weiterbildung setzt und die Wachstumschancen der Regionen durch eine Ausweitung von Investitionen stärkt, ein Bollwerk gegen Rechtspopulismus darstellen kann: Die genannte IW-Studie zeigt beispielsweise, dass der Zuspruch zur rechtsextremen AfD schwächer wird, je höher die Zahlen der Patentanmeldungen sind, also in innovationsstarken Transformationsregionen. Andere Studien unterstreichen, dass in Orten, wo wirtschaftlich erfolgreiche Regionalpolitik betrieben wird, weniger Menschen für extrem rechte Parteien stimmen.

Nein zum Sparkurs!

Ein harter Sparkurs ist wirtschaftlich schädlich und politisch riskant. Im Hinblick auf die nächste Bundestagswahl wird es Zeit, die Gefahren einer restriktiven Finanzpolitik zu erkennen und mit einer gezielten Investitionspolitik gegenzusteuern.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik