Deutscher Gewerkschaftsbund

08.02.2024
klartext Nr. 5/2024

Gewerkschaften lassen Niedriglohnsektor schrumpfen

Mit der "Agenda 2010" hat sich der Niedriglohnsektor in Deutschland deutlich vergrößert. Erst die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns hat diesen Bereich zurückgedrängt. Trotzdem hat Deutschland einen der größten Niedriglohnsektoren in Europa und das Armutsrisiko droht wieder zu steigen. Wir brauchen deshalb starke Gewerkschaften, die mit Tarifverträgen für gerechte Löhne sorgen.

Mit der Agenda 2010 wuchs der Niedriglohnsektor

Mit dem Konzept der "Agenda 2010" und den Hartz-Reformen wurde vor rund 20 Jahren gegen den Widerstand der Gewerkschaften auch der Niedriglohnsektor in Deutschland deutlich vergrößert. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat dieser Tage eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass es nunmehr gelungen ist, diesen Anteil der Arbeitsverhältnisse, in denen weniger als zwei Drittel des mittleren Einkommens (Median) verdient wird, wieder deutlich zu verkleinern.

Der Mindestlohn drängt den Niedriglohnsektor zurück

Die Untersuchung belegt, dass der Niedriglohnsektor, der im Jahre 2000 noch 18,8 Prozent der Beschäftigten umfasste, binnen sieben Jahren auf 23,6 Prozent anstieg, sich ein Jahrzehnt kaum verringerte, bevor er dann ab 2017 von 23,1 Prozent deutlich auf 15,2 Prozent im Jahre 2022 schrumpfte (siehe Grafik). Als Ursache für die Trendumkehr führt die Studie neben der Einführung und Erhöhungen des gesetzlichen Mindestlohns, für den die DGB-Gewerkschaften an vorderster Front stritten, auch die veränderte gewerkschaftliche Lohnpolitik in den Tarifauseinandersetzungen an. Diese würde nicht mehr allein auf pauschale prozentuale Lohnsteigerungen, sondern auch stärker auf Mindestzahlungen für untere Lohngruppen setzen.

Niedriglöhner müssen gemeinsam für Tarifverträge kämpfen

Die Studie macht auch in anderer Hinsicht deutlich, dass es gerade für Beschäftigte der unteren Lohngruppen von besonderer Bedeutung ist, sich zu organisieren und für Tarifverträge zu kämpfen. So hat die Gruppe der Beschäftigten mit Anlern- oder Helfertätigkeiten nicht automatisch von der zuletzt positiven Gesamtentwicklung profitiert. Denn die Studie zeigt, dass deren reale Stundenlöhne aktuell immer noch unter dem Niveau des Jahres 1995 liegen. Mit Tarifvertrag sind sie dann allerdings 17 Prozent höher. Auch deshalb ist es wichtig, die Geltung von Tarifverträgen auszuweiten und die #tarifwende einzuleiten.

Diagramm: Entwicklung des Anteils der Beschäftigten im Niedriglohnsektor seit 2000

DGB/Quelle: DIW Wochenbericht 5/ 2024

Armutsrisiko droht wieder zu steigen

So erfreulich die aktuelle Entwicklung ist, so hat Deutschland auf der anderen Seite nach wie vor einen der größten Niedriglohnsektoren in Europa. Auch ist eine abermalige Trendumkehr nicht ausgeschlossen. Die unzureichende Erhöhung des Mindestlohns und die Verweigerung der Arbeitgeberseite in der Mindestlohnkommission im Lichte der Inflationsentwicklung den Mindestlohn nachzuverhandeln, drohen das Armutsrisiko für viele Menschen wieder steigen zu lassen.

Einzelhandel hat großen Anteil am Niedriglohnsektor

Aber auch der seit acht Monaten laufenden Tarifauseinandersetzung im Einzelhandel kommt hohe Bedeutung zu. Während REWE und Co. ihre Umsätze beständig erhöhen, stellte der Einzelhandel 2020 mit fast 17 Prozent einen sehr großen Anteil am Niedriglohnsektor. Innerhalb der Branche sind sogar 41 Prozent im Niedriglohnbereich beschäftigt. Nach ver.di sind 90 Prozent der Beschäftigten von Altersarmut bedroht.

Es braucht durchsetzungsstarke Gewerkschaften

Auch deshalb fordert die Gewerkschaft deutliche Lohnerhöhungen, die vor allem den Kolleg*innen der unteren Lohngruppen überdurchschnittlich zugutekämen. Währenddessen wollen die Unternehmen ihren Beschäftigten noch nicht einmal annähernd die Reallöhne sichern und setzen offensichtlich weiter auf das Geschäftsmodell "Ausbeutung durch Billiglöhne". Dieser Masche wird man auch mit dem aktuellen Mindestlohn nicht Herr. Deshalb sind starke und durchsetzungsfähige Gewerkschaften und die Solidarität mit ihnen durch nichts zu ersetzen.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik