Gleiche Chancen für alle: Sind wir auf dem Weg zu einem modernen Bildungssystem?

06.11. - 07.11.2025 von 12:00 - 13:30

Hans-Böckler-Haus, Keithstraße 1, 10787 Berlin

Tag der Berufsbildung 2025

Wie machen uns stark für gleiche Chancen im Bildungssystem für alle jungen Menschen. Noch immer hängt der Bildungserfolg in Deutschland zu stark von der sozialen Herkunft ab. Eine wichtige Rolle für die Chancengleichheit spielt die berufliche Bildung. Sie muss gestärkt, die Übergänge besser begleitet und Weiterbildungsmöglichkeiten für alle gesichert werden. Dafür braucht es nicht nur neue Konzepte, sondern endlich auch gezielte Investitionen in Infrastruktur, Personal und Qualifizierung. 

Auf dem diesjährigen Tag der Berufsbildung wollen wir diskutieren: Wie gelingt ein Bildungssystem, das allen gleiche Chancen eröffnet – von der Schulzeit über die Ausbildung bis ins Berufsleben?

Programm  und  Hinweis zum organisatorischen Ablauf zum Tag der Berufsbildung 2025.

Begrüßung

  • Jan Krüger, Leiter der Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit DGB-Bundesvorstand
13:00 - 13:10

Berufliche Bildung im neuen Gesellschaftsministerium

  • Dr. Catrin Hannken, Unterabteilungsleiterin Berufliche Bildung für das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
13:10 - 13:20

Ausbildung für alle. Mehr als ein frommer Wunsch in Sonntagsreden?

  • PD Dr. Marcus Eckelt, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
13:20 - 13:40

Mehr Chancengerechtigkeit: Faire Weiterbildungsmöglichkeiten für alle

  • Prof. Dr. Martin Allespach, Präsident University of Labour
13:40 - 14:00

anschließend Diskussionsrunde mit

  • Elke Hannack (Stellvertretende Vorsitzende des DGB)
  • PD Dr. Marcus Eckelt (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
  • Prof. Dr. Martin Allespach (Präsident der University of Labour)
14:00 - 15:00

Kaffeepause

15:00 - 15:45

Berufsbildung im Koalitionsvertrag

Diskussionsrunden zu …

  • Wie gelingen abschlussorientierte Wege zum Berufsabschluss?
  • Wie kann Gleichwertigkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung aussehen?
  • Wie verbessern wir den Übergang zwischen Schule und Beruf?
15:45 - 18:00

gemeinsames Abendessen und Vernetzung

18:30 - 20:00

DGB-Ausbildungsreport 2025 / Schwerpunkt: Zugangsvoraussetzungen und Hürden

  • Kristof Becker, DGB-Bundesjugendsekretär
09:00 - 10:00

parallele Workshops …

  1. Flexible Wege in den Beruf für Erwachsene
    Referent*in: Mario Patuzzi (DGB), Sandra Zipter (DGB)
  2. KI verstehen, nutzen, gestalten – Chancen und Risiken in der
    Berufsausbildung
    Referenten: Thomas Giessler (DGB), Dr. Oliver Nahm (BIBB)
  3. Demokratiebildung stärken, Mitbestimmung erfahrbar machen!
    Referenten: Hans Ulrich Nordhaus (DGB), Ralf Becker (GEW), Timo Gayer (IG Metall)
  4. Ausbildungsumlage in der Praxis: Umsetzung, Maßnahmen und
    Qualitätsstandards
    Referent*innen: Kimberly Haarstik (DGB), Danny Schnur (DGB), Claudia Koring (SASJI Bremen),
    Oliver Kraft (SASJI Bremen)
10:00 - 13:00

Verabschiedung

  • Jan Krüger, Leiter der Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit DGB-Bundesvorstand
13:00 - 13:15

Mittagsimbiss/Lunchpaket und Heimreise

13:15 - 13:30

Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.