Wirtschaftskriminalität: Wir verlieren jährlich etwa 100 Milliarden Euro
einblick-Interview mit Anne Brorhilker
News
Anne Brorhilker war bis 2024 Oberstaatsanwältin in Köln und leitet die CumEx-Ermittlung, durch die ein milliardenschwerer Finanzbetrug verfolgt und geahndet wurde. Als Vize-Geschäftsführerin der Bürgerbewegung Finanzwende setzt sie sich nun für einen harten Kurs gegen Finanzkriminelle ein. Im einblick-Interview fordert sie deutlich mehr Ressourcen für Strafverfolgung und Justiz.
16. Oktober 2025
Artikel lesen
21 Prozent Ost-West-Lohnlücke: DGB fordert Maßnahmen für höhere Tarifbindung
Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied
News
Vollzeitbeschäftigte in Ostdeutschland verdienen jährlich 13.374 Euro weniger als ihre Kolleg*innen im Westen. Das entspricht 2,5 Monaten unbezahlter Arbeit. Während Tarifverträge diese Differenz deutlich verringern, profitiert nur noch knapp die Hälfte aller Beschäftigten davon. Ein Bundestariftreuegesetz könnte Abhilfe schaffen, doch der Entwurf hat Schwächen.
16. Oktober 2025
Artikel lesen
Arbeitszeitdebatte: Schutz der Beschäftigten nicht aufs Spiel setzen
Pressemitteilung
Der Sozialpartnerdialog zum Arbeitszeitgesetz ist beendet. Die geplante Abschaffung des Achtstundentags lehnen der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften weiterhin entschieden ab. Flexible Arbeitszeiten existieren bereits durch Tarifverträge. Ein Aufweichen des Gesetzes würde zu mehr Belastung, weniger Schutz und Chaos führen. Es braucht mehr Arbeitszeitsouveränität und bessere Rahmenbedingungen für Beschäftigte.
15. Oktober 2025
Artikel lesen
DGB kritisiert massiven Rückschritt bei EU-Lieferkettenrichtlinie
Pressemitteilung
Der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments hat zentrale Schutzmechanismen für Arbeitnehmer*innen und die Umwelt erheblich abgeschwächt. Es droht ein massiver Rückschritt bei der EU-Lieferkettenrichtlinie. Wir fordern eine Kurskorrektur, um faire Arbeits- und Umweltstandards in globalen Lieferketten zu sichern.
14. Oktober 2025
Artikel lesen
Bundestariftreuegesetz – fair investieren und Gute Arbeit sichern
klartext Nr. 33/2025
News
Am 10. Oktober steht im Bundestag die erste Lesung des Bundestariftreuegesetzes (BTTG) an. Mit dem BTTG sollen künftig öffentliche Aufträge des Bundes nur noch an Unternehmen gehen, die Tarifverträge anwenden. Das ist ein entscheidender Schritt, um Tarifbindung zu stärken und fairen Wettbewerb sicherzustellen. Denn klar ist: Der Staat darf mit seinen Milliardenaufträgen kein Lohndumping finanzieren. Öffentliche Gelder müssen an gute Arbeit gebunden sein – nicht an den billigsten Anbieter.
10. Oktober 2025
Artikel lesen