Grüne Energie in Aktion: Bauarbeiter inspiziert Solarzellen auf einem Dach.

Zukunftsdialog Handwerk

Was kann getan werden, um den Wandel im Handwerk gemeinsam mit den Beschäftigten zu gestalten? Der Zukunftsdialog Handwerk stellt Fragen zur Zukunft des Handwerks und will sie beantworten.

Was ist der Zukunftsdialog Handwerk?

Das Handwerk steht vor großen Herausforderungen - Fachkräfteengpass, Transformation und Digitalisierung treiben den gesamten Wirtschaftsbereich um. Um in diesen und weiteren Bereichen das Handwerk zukunftsfähig aufzustellen, machen sich DGB, der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gemeinsam auf den Weg. Mit dem Zukunftsdialog Handwerk werden die entscheidenden Themen für die Transformation im Handwerk verstärkt in den Blick genommen.

Diese Themen sind:

  • Energiewende und nachhaltiges Wirtschaften
  • Digitalisierung
  • Fachkräfte in Zeiten des demographischen Wandels
  • Stärkung der Selbstverwaltung

Der Zukunftsdialog soll vor Ort Antworten erarbeiten und die Umsetzung anstoßen. An dem Dialog sollen sich alle beteiligen, die im Handwerk aktiv sind – Handwerkskammern, Innungen, Betriebe und die Beschäftigten im Handwerk. Das Projekt Perspektive Transformation (PeTra) begleitet und unterstützt den Dialog durch Beteiligungsformate in die sich alle einbringen können. 

PeTra - Perspektive Transformation im Handwerk

Das Projekt unterstützt euch dabei Veranstaltung zu organisieren, mit denen ihr euch vor Ort an dem Dialog beteiligen könnt.

Zukunft des Handwerks sichern: Investitionen und Tarifverträge im Fokus

Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied

Das Handwerk, das sich heute nachhaltig aufstellt, kann auch noch morgen Handwerk sein

Zukunftsdialog Handwerk

Hat das Handwerk in Berlin und Brandenburg noch "Goldenen Boden"?

8. Berlin-Brandenburger Gesellentag

Zukunftsdialog Handwerk geht in die zweite Runde

Zukunftsdialog Handwerk gut gestartet

Handwerkspolitik

Download

Bilanz Zukunftsdialog Handwerk

Broschüre / Flyer

Auf der Internationalen Handwerksmesse in München zogen Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer und DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell Bilanz: zwei Jahre Branchendialog Handwerk. Gemeinsam bekräftigten die Beteiligten ihr Ziel, auch nach Abschluss des Dialogs zentrale Themen wie die Stärkung der Sozialpartnerschaft und der handwerklichen Selbstverwaltung konsequent voranzutreiben – Schlüssel für die erfolgreiche Gestaltung des Wandels im Handwerk.

01. April 2025

Zwischenbilanz Zukunftsdialog Handwerk 2024

Broschüre / Flyer

Ein Jahr nach dem Startschuss auf der Internationalen Handwerksmesse 2023 präsentierte der Zukunftsdialog Handwerk im März 2024 seine Zwischenbilanz – erneut in München. Der von Vizekanzler und Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer und DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell initiierte Dialog bringt Politik, Handwerk und Gewerkschaften an einen Tisch. Gemeinsam arbeiten sie daran, das Handwerk als Schlüsselakteur auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu stärken.

01. April 2024

Zukunftsdialog Handwerk - Wandel gemeinsam gestalten

Broschüre / Flyer

Das gemeinsame Papier von ZDH, DGB und BMWK dient als Diskussionspapier und enthält Leitfragen zu den zentralen Zukunftsthemen des Handwerks, die Ausgangspunkt für den Dialog der Beteiligten vor Ort sein sollen.

08. März 2023

Das Könnte Sie auch interessieren

Mitglied werden

Noch kein Gewerkschaftsmitglied? Wir zeigen dir, welche Gewerkschaft zu dir passt.

Mitglied werden

Mehr lesen

Ehrenamt

Gewerkschaftsarbeit lebt vom ehrenamtliche Engagement: In der Politik und den Betrieben, in der Justiz und in der Ausbildung. So kannst du mitmachen.

Mitmachen

Mehr lesen