2. LSBTIQ*Fachtagung des DGB

Tagung

19.11.2024 von 09:00 - 18:30

Hans-Böckler-Haus, Willi-Richter-Saal, Keithstraße 1, 10787 Berlin

Wir wollen uns mit den betrieblichen Interessenvertretungen, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der LSBTIQ*-Themen in der Arbeitswelt auseinandersetzen, austauschen.

Die Fachtagung wird praxisorientierte Einblicke in zentrale Themen der LSBTIQ*-Arbeitswelt geben, darunter:

  • Betriebsratsarbeit Queer: Wie können betriebliche Interessenvertretungen queere Beschäftigte unterstützen und ihre Anliegen wirksam vertreten?
  • Innerbetriebliche Beschwerdestelle: Aufbau und Funktionsweise von Anlaufstellen gegen Diskriminierung und die Umsetzung von Best Practices in Unternehmen.
  • Inter* und Schule: Sensibilisierung von Lehrkräften und Verantwortlichen für geschlechtliche Vielfalt im schulischen Kontext.
  • Transition im Beschäftigungskontext: Umgang mit Transitionsprozessen und die Rolle der Interessenvertretungen in der Unterstützung von Betroffenen.
  • Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen: Gesprächstrainings für einen respektvollen Dialog und effektives Vorgehen gegen menschenverachtende Aussagen.

Neben Vorträgen und praxisnahen Workshops bietet die Fachtagung Raum für Austausch und Vernetzung zwischen betriebsnahen Expertinnen, Interessenvertretungen und weiteren Akteurinnen. Ihr erhaltet wertvolle Anregungen, wie ihr eure Arbeit im Hinblick auf die Bedürfnisse und Rechte von LSBTIQ*-Personen weiterentwickeln könnt.

Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei. Bitte beachtet, dass Reise- und Unterkunftskosten nicht übernommen werden.

 Bitte sendet eure Anmeldung an julia.wolter@dgb.de

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Anmeldung erst nach unserer Bestätigung verbindlich ist.

Einlass und Kennenlernen

09:00 - 10:00

Begrüßung und Keynote

  • Begrüßung: Anja Piel, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands des DGB
  • Keynote: Nathalie Schlenzka, Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Fünfter Gemeinsamer Bericht – "Diskriminierung in Deutschland: Erkenntnisse und Empfehlungen" (angefragt)

10:00 - 10:30

Panel mit den Workshop-Leiter*innen

10:30 - 11:00

Workshop Phase I

  1. Workshop: Betriebsratsarbeit Queer – Best Practice aus einem Unternehmen und rechtliche Handlungsmöglichkeiten von Interessenvertretungen
    • Referent*innen: 
      Ellen Hensel, Betriebsrätin MAN Truck & Bus SE 
      Tim Hühnert,  Referatsleiter Recht, DGB-Bundesvorstand
  2. Workshop: Innerbetriebliche Beschwerdestelle – Aufbau, Funktionsweise und Best Practice aus einem Unternehmen
    • Referent*innen:
      Vera Egenberger, BUG e.V. 
      Dorthe Mika, Stellv. G/BR Vors. Ford Werke GmbH
  3. Workshop: Inter* und Schule – Sensibilisierung von Lehrkräften, Schüler*innen und Leitpersonen im schulischen Kontext
    • Referent*in:
      Ursula Rosen, Bildungsbeauftragte des Intergeschlechtliche Menschen e. V.
      Referent*in der DGB-Jugend (angefragt)
  4. Workshop: Transition im Beschäftigungskontext – Aufgaben, Sensibilisierung und Vorgehensweisen von Arbeitgebern und Interessenvertretungen
    • Referent*innen:
      David Scholz, Wirtschaftsjurist, Marketingexperte und Autor des Fachbuches „Transidentität im Arbeitsumfeld“
      Leon Dietrich, GdP Bund AG Vielfalt
  5. Workshop: Gesprächstraining gegen menschenfeindliche Äußerungen – Zwischen „klare Kante“ und Dialog
    • Referent*in:
      Herbert Schmidt, Bündnis “Aufstehen gegen Rassismus” (AgR) 
      Referent*in der DGB-Jugend (angefragt)
11:00 - 13:00

Pause

13:00 - 14:00

SLAM - Literarischer Beitrag mit musikalischen Elementen

Leon Dietrich, GdP Bund AG Vielfalt

14:00 - 14:15

Workshop Phase II

  1. Workshop: Betriebsratsarbeit Queer – Best Practice aus einem Unternehmen und rechtliche Handlungsmöglichkeiten von Interessenvertretungen
    • Referent*innen:
      Ellen Hensel, Betriebsrätin bei MAN Truck & Bus SE
      Tim Hühnert, Referatsleiter Recht, DGB-Bundesvorstand
  2. Workshop: Innerbetriebliche Beschwerdestelle – Aufbau, Funktionsweise und Best Practice aus einem Unternehmen
    • Referent*innen: 
      Vera Egenberger, BUG e.V. 
      Dorthe Mika, Stellv. G/BR Vors. Ford Werke GmbH
  3. Workshop: Inter* und Schule – Sensibilisierung von Lehrkräften, Schüler*innen und  Leitpersonen im schulischen Kontext

    • Referent*innen: 
      Ursula Rosen, Bildungsbeauftragte des Interge-schlechtliche Menschen e. V.
      Referent*in der DGB-Jugend (angefragt)
  4. Workshop: Transition im Beschäftigungskontext – Aufgaben, Sensibilisierung  und Vorgehensweisen von Arbeitgebern und Interessenvertretungen

    • Referent*innen: 
      David Scholz, Wirtschaftsjurist, Marketingexperte und Autor des Fachbuches „Transidentität im Arbeitsumfeld“
      Leon Dietrich, GdP Bund AG Vielfalt
  5. Workshop: Gesprächstraining gegen menschenfeindliche Äußerungen – Zwischen “klare Kante” und Dialog

    • Referent*in: 
      Herbert Schmidt, Bündnis “Aufstehen gegen Rassismus” (AgR) 
      Referent*in der DGB-Jugend (angefragt)
14:15 - 16:15

Pause

16:15 - 16:30

Bericht aus den Workshops

16:30 - 17:30

Ende der Veranstaltung

18:30

Weitere interessante Termine

Tag der betrieblichen Entgeltgleichheit

04.11.2025 Dienstag

Am 4. November machen die DGB-Frauen auf die betriebliche Entgeltlücke und die Bedeutung transparenter Entgeltstrukturen aufmerksam. Begleitet wird der Aktionstag von einer Social-Media-Aktion mit Bundesministerin Karin Prien und der stellvertretende DGB-Chefin Elke Hannack auf Facebook, Instagram und LinkedIn.

Bundesweit

Industriepolitischer Dialog

05.11.2025 Mittwoch

Zwischen Energiewende, Klimaneutralität und globalem Wettbewerb wird deutlich: Stahl, Schwerindustrie und Wertschöpfungsketten sind Schlüssel für Standortfaktoren und Resilienz. Welche Bedingungen braucht es für nachhaltige Modernisierung und gute Arbeit? Diskutieren Sie mit.

17:30 - 20:00 Uhr

Vertretung des Saarlandes beim Bund, In den Ministergärten 4, 10117 Berlin

Gleiche Chancen für alle: Sind wir auf dem Weg zu einem modernen Bildungssystem?

06.11. - 07.11.2025 Donnerstag - Freitag

Noch immer entscheidet in Deutschland zu oft die Herkunft über den Bildungserfolg. Auf dem Tag der Berufsbildung 2025 diskutieren wir darüber, wie gleiche Chancen für alle von der Schule bis ins Berufsleben Wirklichkeit werden können.

12:00 - 13:30 Uhr

Hans-Böckler-Haus, Keithstraße 1, 10787 Berlin

Bleiben Sie informiert!

Gute Arbeit, Geld, Gerechtigkeit - Abonnieren Sie unseren DGB einblick-Newsletter, dann haben Sie unsere aktuellen Themen immer im Blick.

Mit der Anmeldung wird dem Erhalt der ausgewählten Newsletter zugestimmt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.