Schöneberger Forum: Megatrends – Wie Herausforderungen zu Chancen werden

Konferenz

06.11. - 07.11.2024 von 13:00 - 13:00

Hotel Berlin, Lützowplatz 17, 10785 Berlin

Die Arbeitswelt gestalten wir

Eine der wichtigsten Fachtagungen für Personalräte, das Schöneberger Forum, findet in diesem Jahr am 6. / 7. November in Berlin statt. Im Rahmen der zweitägigen Fachtagung wird u. a. der Frage nachgegangen, welche Folgewirkungen Megatrends auf den öffentlichen Sektor haben und wie es gelingt, die Arbeitswelt dennoch im Sinne der Beschäftigten zu gestalten.  

Will man Megatrends beschreiben, wird gerne das Bild von Lawinen herangezogen, die in Zeitlupe einen Hang hinunterrauschen. Denn Megatrends würden sich wie diese langsam entwickeln, dann aber eine enorme, tiefgreifende und ebenenübergreifende Wirkung entfalten. Ihnen wird zugeschrieben, auf eine Gesellschaft in deren Gänze einzuwirken und langfristige Veränderungen mit sich zu bringen. Damit gelten Megatrends als DIE wesentlichen Treiber für gesellschaftlichen Wandel. Klar ist dabei, dass der öffentliche Dienst davon ebenso berührt ist wie Wirtschaft und Zivilgesellschaft. 

Doch welche Folgewirkungen haben Megatrends wie Digitalisierung, Klimawandel, Individualisierung, Demografischer Wandel und Co. auf den öffentlichen Sektor und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten? 

Darüber wollen wir am ersten Tag des Schöneberger Forms sprechen – mit den Teilnehmenden und mit Thomas Losse-Müller (Geschäftsführung der Stiftung Klimaneutralität), Christian Erhardt-Maciejewski (Chefredakteur der Zeitschrift Kommunal) und Christine Behle (stellvertretende Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft).

Am zweiten Tag der Fachtagung wird ein prüfender Blick auf die Standfestigkeit des öffentlichen Dienstes geworfen. Zusammen mit Johann Saathoff (Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat), Wolfgang Schyrocki (Staatssekretär der Senatsverwaltung für Finanzen Berlin), Tülin Sezgin (alias Conny from the block) und Elke Hannack (stellvertretende Vorsitzende des DGB) wird diskutiert werden, ob der öffentliche Dienst nach wie vor der Pfeiler der Gesellschaft oder doch nur Sorgenkind ist?

Prämierung von Personalräten

Auch in diesem Jahr wird beim Schöneberger Forum der Deutsche Personalräte-Preis verliehen. Mit diesem werden besondere Personalratsprojekte ausgezeichnet und prämiert. Die Gewinner*innen werden im Rahmen des Berliner Abends am 6. November 2024 bekanntgegeben. Die Nominierten stehen bereits fest.

Anmeldung und Programm

Anmeldeschluss ist am 21. Oktober 2024.
www.schöneberger-forum.de

Weitere interessante Termine

Mit Betriebsvereinbarung und Aktionsmonat gegen Rassismus aufstehen: Dialog mit Beschäftigten einer Pharma-Firma

29.10.2025 Mittwoch

Wie stärken wir ein demokratisches und vielfältiges Miteinander im Betrieb, aber auch darüber hinaus? Wo können wir im Arbeitsalltag ansetzen, um menschenverachtenden Einstellungen und der extremen Rechten entgegenzuwirken? Darüber diskutieren wir in unserer aktuellen Online-Reihe. Dabei im aktuellen Termin: Kolleg*innen aus der KVP Pharma + Veterinär Produkte, die von ihrem Aktionsmonat gegen Rassismus und einer thematischen Betriebsvereinbarung berichten.

18:00 - 19:30 Uhr

Digital via MS Teams

Industriepolitischer Dialog

05.11.2025 Mittwoch

Zwischen Energiewende, Klimaneutralität und globalem Wettbewerb wird deutlich: Stahl, Schwerindustrie und Wertschöpfungsketten sind Schlüssel für Standortfaktoren und Resilienz. Welche Bedingungen braucht es für nachhaltige Modernisierung und gute Arbeit? Diskutieren sie mit.

17:30 - 20:00 Uhr

Vertretung des Saarlandes beim Bund, In den Ministergärten 4, 10117 Berlin

Gleiche Chancen für alle: Sind wir auf dem Weg zu einem modernen Bildungssystem?

06.11. - 07.11.2025 Donnerstag - Freitag

Noch immer entscheidet in Deutschland zu oft die Herkunft über den Bildungserfolg. Auf dem Tag der Berufsbildung 2025 diskutieren wir darüber, wie gleiche Chancen für alle von der Schule bis ins Berufsleben Wirklichkeit werden können.

12:00 - 13:30 Uhr

Hans-Böckler-Haus, Keithstraße 1, 10787 Berlin

Bleiben Sie informiert!

Gute Arbeit, Geld, Gerechtigkeit - Abonnieren Sie unseren DGB einblick-Newsletter, dann haben Sie unsere aktuellen Themen immer im Blick.

Mit der Anmeldung wird dem Erhalt der ausgewählten Newsletter zugestimmt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.