Wirtschaftspolitik für die Transformation

Diskussion

02.12.2024 von 18:00 - 20:00

DGB-Bundesvorstandsverwaltung, Willi-Richter-Saal, Hans-Böckler-Haus, Keithstraße 1, 10787 Berlin

Wie gestalten wir eine Wirtschaft, die nachhaltig, gerecht und stark ist? Genau darüber diskutieren wir mit führenden Expert*innen – sei dabei.

Prof. Dr. Tom Krebs und Michael Soder, M.Sc.Ph.D., stellen Thesen aus ihren aktuellen Büchern vor, in denen sie Wege aus der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krise aufzeigen. Anschließend diskutieren sie mit DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell, Dr. Klaus Günter Deutsch (BDI), Dr. Christiane Averbeck (Klima-Allianz Deutschland) und euch über innovative Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit.

Wann: Montag, 2. Dezember 2024, 18:00 Uhr – 20:00 Uhr, Ausklang mit Imbiss

Wo: DGB-Bundesvorstandsverwaltung, Willi-Richter-Saal, Hans-Böckler-Haus, Keithstraße 1, 10787 Berlin

Jetzt anmelden

Schreib uns bis Freitag, 22. November 2024, an veranstaltungen.bvv.wfs@dgb.de (Kennwort: Wirtschaftspolitik für die Transformation).

Bring Deine Ideen ein und gestalte die Wirtschaftspolitik von morgen mit – wir freuen uns auf Dich!

Eröffnung

Nadine Lindner, Deutschlandfunk, Tagesmoderation

18:00 - 18:05

Fehldiagnose - Wie Ökonomen die Wirtschaft ruinieren und die Gesellschaft spalten

Prof. Dr. Tom Krebs, Uni Mannheim

18:05 - 18:20

Eine grüne Revolution – Eine neue Wirtschaftspolitik in Zeiten der Klimakrise

Michael Soder, M.Sc.Ph.D., Arbeiterkammer Wien

18:20 - 18:35

Blitzreaktion auf die präsentierten Thesen

  • Stefan Körzell, Mitglied im geschäftsführenden DGB-Bundesvorstand
  • Dr. Klaus Günter Deutsch, Abteilungsleiter, Bundesverband der Deutschen Industrie
  • Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführende Vorständin, Klima-Allianz Deutschland
18:35 - 19:00

Moderiertes Gespräch mit den Teilnehmer*innen und dem Publikum

19:00 - 19:45

Schlusswort

Florian Moritz und Frederik Moch, Abteilungsleiter in der DGB-Bundesvorstandsverwaltung

19:45 - 20:00

Weitere interessante Termine

Tag der betrieblichen Entgeltgleichheit

04.11.2025 Dienstag

Am 4. November machen die DGB-Frauen auf die betriebliche Entgeltlücke und die Bedeutung transparenter Entgeltstrukturen aufmerksam. Begleitet wird der Aktionstag von einer Social-Media-Aktion mit Bundesministerin Karin Prien und der stellvertretende DGB-Chefin Elke Hannack auf Facebook, Instagram und LinkedIn.

Bundesweit

Wie weiter mit der EU-Mindestlohnrichtlinie?

11.11.2025 Dienstag

Am 11. November 2025 verkündet der Europäische Gerichtshof sein Urteil zur Klage Dänemarks gegen die EU-Mindestlohnrichtlinie, ein wegweisender Moment für faire Löhne und starke Tarifbindung in Europa. Wenige Stunden nach der Entscheidung diskutieren wir mit Expert*innen aus Wissenschaft und Politik sowie DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell über die Folgen des Urteils für Beschäftigte, Tarifbindung und Sozialpolitik in Europa.

17:00 - 19:00 Uhr

Landesvertretung Bremen, Hiroshimastraße 24, 10785 Berlin

Where Do We Stand on Just Transition? Requirements and Insights from the JT Programme

12.11.2025 Mittwoch

Wir setzen uns im Rahmen der COP30 (30. UN-Klimakonferenz) in Belém dafür ein, dass Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zusammenkommen. Gemeinsam mit internationalen Partner*innen diskutieren wir, wie Just Transition gute Arbeit schafft und eine nachhaltige Modernisierung ermöglicht. Mit dabei ist unsere Vorsitzende Yasmin Fahimi, hier geht’s direkt zum Livestream.

11:00 - 12:00 Uhr

Bleiben Sie informiert!

Gute Arbeit, Geld, Gerechtigkeit - Abonnieren Sie unseren DGB einblick-Newsletter, dann haben Sie unsere aktuellen Themen immer im Blick.

Mit der Anmeldung wird dem Erhalt der ausgewählten Newsletter zugestimmt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.