Streik bei Deutschlandzentrale von Coca-Cola: NGG fordert faire Löhne

Datum

Heute, 3. November 2025, haben die Beschäftigten der deutschen Hauptverwaltung von Coca-Cola in Berlin ihre Arbeit niedergelegt. Die Gewerkschaft NGG setzt damit ihre bundesweite Warnstreikwelle bei Coca-Cola fort. Die Aktion ist ein klares Zeichen an die Arbeitgeberseite: Das bisherige Angebot wird nicht akzeptiert.

“Die Kolleg*innen fordern eine faire Lohnerhöhung, die ihre Leistung und die Gewinne des Unternehmens widerspiegelt”, erklärt Sebastian Riesner, Geschäftsführer der NGG für Berlin-Brandenburg. “Dass Coca-Cola für 2025 keine Lohnerhöhung vorsieht und erst 2026 magere 1,5 Prozent anbieten will, ist eine Provokation. Besonders enttäuschend ist, dass die Auszubildenden komplett leer ausgehen sollen.”

Forderungen der NGG: Mehr Geld und Wertschätzung

Die Gewerkschaft NGG fordert bei einer Laufzeit von 12 Monaten ab dem 1. September 2025:

  • eine Vorweganhebung um 150 Euro auf alle Entgelte, zusätzlich 5 Prozent mehr Lohn,
  • eine Erhöhung der Ausbildungsvergütungen um 120 Euro in allen Ausbildungsjahren.

Hintergrund: Weniger Beschäftigte, mehr Arbeit

In den vergangenen Jahren hat Coca-Cola bundesweit zahlreiche Arbeitsplätze abgebaut, obwohl die Produktion gestiegen ist. “Das funktioniert nur, weil immer weniger Menschen immer mehr leisten – und das bei stagnierenden Löhnen und steigenden Lebenshaltungskosten. Das muss ein Ende haben”, fordert Riesner.

Weitere Streiks angekündigt

Bereits an anderen Standorten, wie dem Produktionsstandort Ludwigsfelde/Genshagen, haben Beschäftigte am 22. Oktober 2025 mit eindrucksvollen Warnstreiks Druck gemacht. Die NGG kündigt an, die Streiks auszuweiten, sollte Coca-Cola kein faires Angebot vorlegen. Die 2. Verhandlungsrunde wird zeigen, ob die Arbeitgeberseite bereit ist, auf die Forderungen der Beschäftigten einzugehen.

zurück

Unser Tarifticker zum Nachlesen oder im Abo per Mail

Aktuelle Tarifverhandlungen der DGB-Mitgliedsgewerkschaften

Mit der Anmeldung wird dem Erhalt der ausgewählten Newsletter zugestimmt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.