Tarifrunde Holz und Kunststoff 2025: Beschäftigte fordern 5 Prozent mehr Lohn

Datum

Forderungen der IG Metall stehen fest

Der Vorstand der IG Metall hat die Forderungen für die Tarifbewegung 2025 in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie beschlossen. Für die bundesweit über 166.000 Beschäftigten in Branchen wie Möbel-, Platten-, Fertighaus-, Caravan-Herstellung und Automobilzulieferung sollen die Entgelte um 5 Prozent steigen. Auszubildende sollen zudem eine überproportionale Erhöhung ihrer Ausbildungsvergütung erhalten.

Die Forderung basiert auf einer Umfrage der IG Metall in den Betrieben, bei der 65 Prozent der Teilnehmenden angaben, ihre gestiegenen Lebenshaltungskosten durch höhere Löhne und Gehälter ausgleichen zu wollen.

“Alles wird teurer” – Beschäftigte fordern faire Löhne

Die wirtschaftliche Lage in den Betrieben ist unterschiedlich. Während Unternehmen wie Ruf Betten von guten Geschäftszahlen berichten, kämpfen andere, wie der Fertighaushersteller DFH, mit Sparkursen und Personalabbau. “Die Inflation trifft uns alle, alles wird teurer”, sagt Regina Strobel, Betriebsrätin bei Ruf Betten. Sie hofft auf eine deutliche Verbesserung der Löhne, um den gestiegenen Kosten gerecht zu werden.

Auch Dietmar Mohr, Betriebsrat bei DFH, betont, dass attraktive Löhne notwendig sind, um Fachkräfte zu halten. Laut einer Umfrage der IG Metall haben über 60 Prozent der Beschäftigten bereits einen Jobwechsel in Betracht gezogen oder sind aktiv auf der Suche nach neuen Perspektiven.

Friedenspflicht endet im Dezember

Die Tarifverträge werden Ende Oktober gekündigt, und Mitte November starten die Verhandlungen. Die Friedenspflicht endet am 13. Dezember um 0 Uhr. Ab diesem Zeitpunkt sind Warnstreiks möglich. Die Beschäftigten haben bereits signalisiert, dass sie bereit sind, sich aktiv an Tarifaktionen zu beteiligen, um den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen.

Die Tarifkommission der IG Metall wird sich im Sommer in Frankfurt mit Gewerkschaftssekretären aus den Bezirken treffen, um die nächsten Schritte zu planen. Ziel ist eine solidarische Lösung, die die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen der Betriebe berücksichtigt und faire Löhne für alle Beschäftigten schafft.

zurück

Unser Tarifticker zum Nachlesen oder im Abo per Mail

Aktuelle Tarifverhandlungen der DGB-Mitgliedsgewerkschaften

Mit der Anmeldung wird dem Erhalt der ausgewählten Newsletter zugestimmt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.