Suchergebnisse
DGB-Positionspapier_Plattformarbeit.pdf
DateiVerfahren in einem Beweisnotstand. Der Nachweis einer abhängigen Beschäftigung anhand von Tatsachen, die eine Einbindung in die Arbeitsorgani- sation und den Grad der Weisungsgebundenheit belegen, ist unter diesen [...] fordern des- halb eine Umkehr der Beweislast zur Feststellung des Be- schäftigungsverhältnisses insbesondere bei Plattformar- beit. Für den Fall einer gerichtlichen Klärung des Status ist eine widerlegliche [...] und sollte abge- senkt werden. § 12a TVG ist dahingehend zu erweitern, dass eine wirtschaftliche Abhängigkeit von einer Plattform bereits bei Erreichung eines Drittels anstatt der Hälfte des Entgelts
Datei (210 KB PDF)
Arbeitsmarktzahlen sind Warnsignal – Regierung muss handeln
PressemitteilungSchnellschüssen wirksame Maßnahmen, um mehr Arbeitslosigkeit zu verhindern. Aus Sicht des DGB ist jetzt die Zeit für eine große Qualifizierungsoffensive. Beschäftigte müssen fit für neue Aufgaben gemacht werden [...] entweder im alten Betrieb oder nahtlos im neuen Unternehmen. Für den Erhalt der Rechte bei einem Wechsel müssen Betriebsräte und Gewerkschaften früh mit ins Boot. Für bessere Chancen für Arbeitslose muss die Koalition [...] DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel am Mittwoch in Berlin: "Die aktuellen Zahlen zum Arbeitsmarkt sind ein klares Warnsignal: 180.000 Arbeitslose mehr als im Vorjahr zeigen, wie die schwache Konjunktur immer
DGB und Hans-Böckler-Stiftung geben den Atlas der digitalen Arbeit heraus
Pressemitteilungder Digitalisierung der Arbeit behandelt und mit aktuellen Infografiken ergänzt. „Es ist höchste Zeit, Betriebsräten mehr Rechte zu geben, damit sie auch dort entstehen und aktiv werden können, wo sich [...] dürfen weniger mobil arbeiten und sich seltener weiterbilden. Frauen bekommen seltener ein Diensthandy, wie aus einer Umfrage hervorgeht: 56 Prozent der befragten männlichen Personen hatten zudem Laptop [...] Reform des Betriebsverfassungsgesetzes dürfen Betriebsräte Sachverständige auf Kosten des Arbeitgebers heranziehen, um Software, die zur Personaleinstellung eine Vorauswahl der Bewerber*innen trifft, auf mögliche
Urteil: Betriebsratswahl darf nicht einfach untersagt werden
Urteilg für die Untersagung einer Wahl ist die Nichtigkeit der beabsichtigten Wahl. Eine Betriebsratswahl ist nur in ganz besonderen Ausnahmefällen nichtig. Voraussetzung dafür ist ein so eklatanter Verstoß [...] Grundsätze jeder ordnungsgemäßen Wahl, dass auch der Anschein einer dem Gesetz entsprechenden Wahl nicht mehr besteht. Vorliegend ist eine Nichtigkeit der beabsichtigten Betriebsratswahl nicht gegeben [...] sollten betriebsratslose Betriebe vermieden werden. Ein Aufschieben der Betriebsratswahl bis zu einer rechtskräftigen Entscheidung über das Bestehen einer betriebsratsfähigen Organisationseinheit der Flu
Ausbildung beim DGB
SeiteNormalarbeitszeit leisten. Gibt es bei euch eine Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)? Bei uns im Bundesvorstand gibt es eine JAV bestehend aus einem Kollegen/einer Kollegin. Er*Sie nimmt an den regelmäßigen [...] und Dienstleistungspolitik Neben einem Jahr Übernahmegarantie, nach erfolgreichem Abschluss, haben wir Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und bieten eine entsprechende Förderung. Falls du [...] DGB Welche Ausbildungsberufe werden beim DGB ausgebildet? Kauffrau*Kaufmann für Büromanagement. Ist eine Ausbildung bei euch auch in Teilzeit möglich? Ja, unter bestimmten Voraussetzungen kannst du die
Virtuelle Fachveranstaltung: "Inklusion im Unternehmen voranbringen"
Veranstaltungele aus Unternehmen. Ziel ist der Austausch von Ideen und Best-Practice-Beispielen für einen inklusiven Arbeitsmarkt. Zielgruppe: Schwerbehindertenvertretungen, Betriebsräte, Personalräte, Arbeitgeber [...] Fachveranstaltung bietet rechtliche Einblicke, praxisnahe Beispiele und konkrete Ideen zur Umsetzung eines inklusiven Arbeitsmarktes. Die virtuellen Fachveranstaltung " Chancen und Handlungsmöglichkeiten für
DGB kritisiert Pläne der EU-Kommission: Abbau von Beschäftigten-Schutzrechten und Intransparenz
Pressemitteilungentkernt, bevor es in Kraft tritt und die Mitbestimmung von Gewerkschaften und Betriebsräten eingeschränkt. Beides ist aber notwendig, um Rechte von Beschäftigten effektiv zu schützen und durchzusetzen [...] veröffentlicht noch eine breite Konsultation inklusive Gewerkschaften und Zivilgesellschaft durchgeführt. Stattdessen wurden fast ausschließlich Unternehmensvertreter*innen zu einem geschlossenen Roundtable [...] el. Kommissionspräsidentin von der Leyen will offenbar den Deckmantel der Entbürokratisierung für eine weitreichende, gezielte Deregulierung zu Lasten von Beschäftigten und Umwelt nutzen. Dabei hatte sie
241001_DGB-Diskussionspapier_Regelungsrahmen_KI_in_der_Arbeitswelt_oef_fin.pdf
DateiDieses Diskussionspapier ist als ein Auftakt für den notwendigen Diskurs über die Ausgestaltung eines KI-Rechtsrahmens für die Arbeitswelt zu verstehen. Die Vorschläge für eine rechtliche Absicherung d [...] europäische Rahmen Eine wesentliche Grundlage für Akzeptanz und Vertrauen in den Betrieben und Dienststellen ist ausreichende Transparenz über KI-Anwendungen durch die KI-Anbieter selbst. Dies ist auch Voraussetzung [...] Regeln in der Arbeitswelt Die Öffnungsklausel in der KI-VO ist ein Bekenntnis der EU zum besonderen Regelungsbedarf für KI im Arbeitsleben. Sie ist somit als Aufforderung an die Mitgliedsstaaten zu verstehen
Datei (117 KB PDF)
Urteil: Hausverbot gegen Betriebsratsvorsitzenden rechtswidrig
Urteilzwischen den Betriebspartnern unzumutbar beeinträchtigt sei. Eine derart gravierende Störung der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, ist hier nicht festzustellen. Hessisches Landesarbeitsgericht [...] Der Fall: Die Arbeitgeberin, ein am Flughafen Frankfurt am Main tätiges Catering-Unternehmen für Fluggesellschaften, hatte ein Hausverbot gegen den Betriebsratsvorsitzenden mit der Begründung ausgesprochen [...] ausgesprochen, dieser habe Urkunden gefälscht und damit eine Straftat begangen. Tatsächlich hatte sich dieser im Vorzimmer der Betriebsleitung eines Eingangsstempels bedient und damit Betriebsratsunterlagen a
BMAS und DGB setzen sich gegen Rassismus und Rechtsextremismus in Betrieben ein
PressemitteilungDeutschland ist unsere Stärke. Sowohl die Betriebe als auch jeder einzelne Beschäftigte trägt die Verantwortung dafür, dass am Arbeitsplatz Respekt und Gleichberechtigung gelebt werden. Das ist auch eine wichtige [...] Rassismus startet eine gemeinsame Website für die bessere Vernetzung betrieblicher Angebote zur Demokratiekompetenz. Bei der Bekämpfung von Rassismus und Rechtsextremismus spielt die Arbeitswelt eine zentrale Rolle [...] Webseite www.betriebliche-demokratiekompetenz.de . Sie enthält eine Landkarte mit entsprechenden regionalen und branchenbezogenen Angeboten und ist Teil des Bundesprogramms „Unsere Arbeit. Unsere Vielfalt: