Suchergebnisse
Fachkräftemangel: Potenziale heben – Wirtschaft stärken
NewsSozialarbeit sowie im Bildungswesen. In vielen Fällen ist der Personalmangel Dauerzustand: 64 Prozent der betroffenen Arbeitnehmer*innen arbeiten seit über einem Jahr in unterbesetzten Teams. Die Situation zwingt [...] viele wird die Belastung so groß, dass sie ihre Arbeitszeit reduzieren oder die Branche wechseln, was eine Abwärtsspirale verstärkt: Mit jeder Fachkraft, die kündigt, verschärft sich der Personalmangel weiter [...] kann auch der lahmenden Wirtschaft geholfen werden. Einen enormen Impuls gäbe es, wenn Teilzeitbeschäftigte ihre Arbeitszeit aufstocken würden: Etwa ein Drittel aller Arbeitnehmer*innen in Deutschland arbeitet
Ausbildungsmarkt weiter im Krisenmodus
Pressemitteilungmaximal einen Hauptschulabschluss haben, schaffen immer seltener den Sprung in eine Ausbildung. Was dazu nicht passt: Bei den Arbeitsagenturen und Jobcenter wurden zuletzt weniger Jugendliche für eine Ber [...] DGB-Vorstandsmitglied, am Donnerstag in Berlin: "Der Ausbildungsmarkt ist weiter im Krisenmodus. Auch in diesem Herbst bleibt weiter eine viel zu hohe Zahl an Ausbildungsplätzen unbesetzt. Gleichzeitig haben [...] Menschen zwischen 20 und 34 viel zu viele keinen Berufsabschluss – das ist nicht nur für jeden einzelnen dramatisch, sondern insgesamt auch ein schlimmer historischer Höchststand. Dieser gefährliche Trend setzt
Digitalisierung: Künstliche Intelligenz als Verteilungsfrage
Newsnicht so, wie es anfangs prophezeit wurde. KI ist längst Alltag – doch bei der Lösung der großen Menschheitsprobleme ist KI bisher wirkungslos Denn zum einen ist Künstliche Intelligenz längst normaler Bestandteil [...] nicht mehr wahrnehmen. Denn – so ausgefuchst die Technologie dahinter ist: Diese Systeme tun einfach, was sie sollen. Doch was ist aus den Fortschritten geworden, die uns KI-Entwickler mit Weltverbess [...] anstatt uns ein Beispiel an ihnen zu nehmen, werden wir eine Re-Feudalisierung unserer Gesellschaft erleben – mit einer herrschenden Klasse von Digitalisierungs- und „KI”-Gewinner*innen auf der einen Seite,
Die telefonische Krankschreibung hat sich bewährt
Statementauszunutzen. Dazu ein Statement von Anja Piel , DGB-Vorstandsmitglied: “Lindner stellt Beschäftigte unter Generalverdacht, die telefonische Krankschreibung zu missbrauchen. Das ist eine haltlose Unterstellung [...] Finanzminister von der Lebensrealität arbeitender Menschen entfernt ist. Die telefonische Krankschreibung hat sich bewährt und ist eine Erleichterung für Patient*innen, Ärzt*innen und Praxisteams. Als Lehre [...] sollte ein Bundesminister Lösungen für echte Probleme finden. Bei steigenden Arbeitsbelastungen gehen immer mehr Beschäftigte häufig krank zur Arbeit und gefährden damit sich und andere. Was Beschäftigte
Karenztage? Nein! Beschäftigte verdienen Vertrauen statt Misstrauen
Statementdie Einschränkung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ein Statement von Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied: “Die Forderung nach Karenztagen ist eine Misstrauenserklärung an die Beschäftigten; ihnen wird [...] finanziellen Reserven mehr. Ein Karenztag schlägt da mit 5 Prozent weniger Lohn richtig ins Kontor; was Vorstandsvorsitzende und gut dotierte Wissenschaftler nicht kratzt, ist für normale Beschäftigte schwer [...] zu machen’, wenn sie sich krankmelden. Eine Unterstellung ohne jede Grundlage, die die Arbeitsrealität komplett ausblendet. Für die meisten arbeitenden Menschen ist die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Tarifverträge Leiharbeit
Seitenur eine Lohntabelle: Was Tarifverträge enthalten und warum sie wichtig sind Was ist ein Tarifvertrag? Für wen er gilt, welche Vorteile er bringt und wie er entsteht - einfach erklärt. Was ist ein Tarifvertrag [...] Sie sorgt für eine wirksame Vertretung der Interessen der Beschäftigten im Betrieb bzw. der Dienststelle und auf Unternehmensebene. Eine starke Mitbestimmung ist somit Schlüssel für eine demokratischere [...] und Tarifpolitik Wir setzen uns für gute Arbeitsbedingungen durch eine starke Tarifbindung und einen existenzsichernden Mindestlohn ein. Auf den folgenden Seiten informieren wir über unsere tarifpolitische
DGB-Stellungnahme-Hinweisgeberschutz.pdf
Dateien ein Initiativrecht zusteht und die Ausgestaltung der internen Meldestellen mitbestimmungspflichtig ist. Zu kritisieren ist, dass eine Schulungsnotwendigkeit nicht vorgesehen ist. Einzufügen ist daher [...] für die Kündigung ein rechtmäßiger anderer Beweggrund ist. • Die Möglichkeit zur Stellung eines Auflösungsantrags nach § 9 KSchG ist für den Kündi- genden auszuschließen. • Auszubauen ist das Recht auf W [...] nicht aus, vielmehr muss hier eine ausdrückliche Klarstellung im Gesetzestext selbst erfolgen, dass eine Beschwerde nicht vorrangig intern einzureichen ist. • Auffällig ist, wie schwer sich der Referen
Datei (215 KB PDF)
EU-Haushalt: Mehr Geld für Modernisierung der Wirtschaft
Statementschröpfen, setzt die EU-Kommission allerdings falsche Prioritäten. Denn eine starke Kohäsionspolitik ist eine wichtige Grundlage für einen resilienten und wettbewerbsfähigen EU-Binnenmarkt. Auch bei der politischen [...] Finanzrahmen ein Statement von Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied : "Wir begrüßen den Vorschlag der EU-Kommission, den mehrjährigen EU-Haushalt aufzustocken. Die Investitionsbedarfe für eine nachhaltige [...] Wirtschaft sind längst gut belegt – was bislang fehlte, war der politische Wille, entsprechend zu handeln und zu investieren. Die kritische Haltung der deutschen Bundesregierung ist nicht nachvollziehbar. Die
Mobilitätswende aus der zweiten Reihe?
Newsweist in diese Richtung. Ein erster Schritt ist eine deutliche Erhöhung der Regionalisierungsmittel und eine verlässliche, nachhaltige Investition in das Personal. Wichtig ist auch, dass Qualitätskriterien [...] die Mobilitätswende eine zentrale Rolle. Die Umstellung der Automobilproduktion auf Elektrofahrzeuge ist ein zentraler Baustein für ein klimagerechtes Mobilitätssystem. Anspruchsvoll ist das Ziel, Deutschland [...] gilt es, einen Paradigmenwechsel einzuleiten: Transformation ist nicht nur Sache der Unternehmen, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Bundesregierung scheint diese anzunehmen, was sich nicht
Fakten zur Selbstverwaltung im Handwerk
Newsden Handwerkskammern eine Reihe hoheitlicher Aufgaben übertragen. Was unterscheidet die Handwerkskammern von anderen Wirtschaftskammern? Eine Besonderheit bei den Handwerkskammern ist die Arbeitnehmerbeteiligung [...] Wer ist die Handwerkskammer? Die Handwerkskammer ist die Selbstverwaltungseinrichtung aller Handwerksbetriebe im Kammerbezirk. In den derzeit 53 Handwerkskammern sind rund 1.000.000 Betriebe mit mehr als [...] und für einen gerechten Interessenausgleich der einzelnen Handwerke zu sorgen. Darüber hinaus erfüllt sie hoheitliche Aufgaben im Auftrag des Staates. Weiterhin halten die Handwerkskammern ein vielfältiges