Suchergebnisse
Tarifverträge Leiharbeit
Seitenur eine Lohntabelle: Was Tarifverträge enthalten und warum sie wichtig sind Was ist ein Tarifvertrag? Für wen er gilt, welche Vorteile er bringt und wie er entsteht - einfach erklärt. Was ist ein Tarifvertrag [...] Sie sorgt für eine wirksame Vertretung der Interessen der Beschäftigten im Betrieb bzw. der Dienststelle und auf Unternehmensebene. Eine starke Mitbestimmung ist somit Schlüssel für eine demokratischere [...] und Tarifpolitik Wir setzen uns für gute Arbeitsbedingungen durch eine starke Tarifbindung und einen existenzsichernden Mindestlohn ein. Auf den folgenden Seiten informieren wir über unsere tarifpolitische
BAG-Urteil zur 24-Stunden-Pflege – Piel: „Paukenschlag für die Beschäftigten“
Pressemitteilungng seit Jahren über geltendes Recht hinweg. Was für die Auftraggeber ein Sorglos-Paket ist und für Arbeitgeber und Vermittlungsagenturen eine Goldgrube, ist für die Beschäftigten pure Ausbeutung. Trotz [...] chen, Bereitschafts- und Arbeitszeit sagte Anja Piel , DGB-Bundesvorstandsmitglied: „Das Urteil ist ein Paukenschlag für entsandte Beschäftigte in der häuslichen Altenpflege: Auch wer in anderen EU - Ländern [...] Das Urteil schränkt die Chance für ausbeuterische Geschäftsmodelle ein, mit dem sich Vermittler bisher zu Lasten der Beschäftigten eine goldene Nase verdienen konnten. Für alle gilt der deutsche Mindestlohn
Weit überwiegend zufrieden: Neue Untersuchung zu Qualität von Krankenkassen
Newskassen (BKK-DV) hat am 6. November 2023 eine Untersuchung zur Qualität der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine repräsentative Befragung der Mitglieder und [...] an, dass ihnen Nachhaltigkeit bei der Auswahl der Krankenversicherung wichtig oder sehr wichtig ist. Was unter Nachhaltigkeit verstanden wird wurde ebenfalls abgefragt: jeweils 39 Prozent verstehen darunter [...] und Familienversicherten aller Kassen. Zentrales Ergebnis ist, dass die Zufriedenheit mit Servicequalität je nach Kassenart zwischen 71 und 83 Prozent liegt: eher zufrieden bis sehr zufrieden. Dabei waren
Warnstreiks bei der Deutschen Post AG angekündigt
Tarifmeldung“nicht finanzierbar”, was ver.di entschieden zurückweist. Die Gewerkschaft fordert eine Lohnerhöhung von 7 Prozent bei einer Laufzeit von 12 Monaten, 3 zusätzliche Urlaubstage sowie einen weiteren Urlaubstag [...] Über die genauen Maßnahmen will die Gewerkschaft kurzfristig informieren. Die 3. Verhandlungsrunde ist für den 12. und 13. Februar 2025 geplant.
Einstufung der AfD als rechtsextremistische Partei bestätigt Position des DGB
StatementAfD als rechtsextremistische Partei ein Statement von Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied : “Die heutige Entscheidung des Bundesamtes für Verfassungsschutz bestätigt, was Gewerkschaften, Demokratinnen und [...] Wer Demokratie, Menschenwürde und die Grundlagen des Sozialstaates angreift, ist kein politischer Mitbewerber, sondern eine Gefahr für die Demokratie als Ganzes. Für den DGB bleibt klar: Es darf keine [...] Parteien mit der AfD geben – auf keiner Ebene und in keiner Form. Unsere Gesellschaft braucht nach innen ein Zusammenstehen aller demokratischen Kräfte und nach außen klare Kante gegen Rechtsextremismus, nicht
Tarifrunde Deutsche Post AG: ver.di ruft zu weiteren Warnstreiks auf
Tarifmeldungbewältigen zu können.” ver.di fordert eine Erhöhung der Löhne um 7 Prozent bei einer Vertragslaufzeit von zwölf Monaten sowie zusätzliche Urlaubstage. Die 3. Verhandlungsrunde ist für den 12. und 13. Februar 2025 [...] auf. Bereits in den vergangenen Tagen hatten rund 13.000 Beschäftigte in der Zustellung gestreikt, was zu erheblichen Verzögerungen bei Brief- und Paketsendungen führte. Die stellvertretende ver.di-Vorsitzende
DGB-Index_Gute_Arbeit_-_2022_Report_Digitalisierung.pdf
Dateiverstärkte Nutzung von Videokonferenzen ist nicht nur eine technische Neue- rung. Sie ist auch mit einer Veränderung der Arbeit verbunden. Die Zahl der Be- sprechungen ist durch die Videokonferenzen für die [...] Arbeitsbedingungen häufig vernachlässigt. Eine stärkere Arbeitsbelastung im Kontext der Digitalisierung kann verschiedene Gründe haben. Eine mögliche Ursache ist eine stärkere Fremdbestimmung bei der Gesc [...] berichtet von der Existenz einer ent- sprechenden betrieblichen Regelung (Abb. 12). 45 Prozent können nicht auf eine sol- che Vereinbarung bauen. Ein Drittel weiß nicht, ob es eine betriebliche Regelung gibt
Datei (183 KB PDF)
Fakten zur Selbstverwaltung im Handwerk
Newsden Handwerkskammern eine Reihe hoheitlicher Aufgaben übertragen. Was unterscheidet die Handwerkskammern von anderen Wirtschaftskammern? Eine Besonderheit bei den Handwerkskammern ist die Arbeitnehmerbeteiligung [...] Wer ist die Handwerkskammer? Die Handwerkskammer ist die Selbstverwaltungseinrichtung aller Handwerksbetriebe im Kammerbezirk. In den derzeit 53 Handwerkskammern sind rund 1.000.000 Betriebe mit mehr als [...] und für einen gerechten Interessenausgleich der einzelnen Handwerke zu sorgen. Darüber hinaus erfüllt sie hoheitliche Aufgaben im Auftrag des Staates. Weiterhin halten die Handwerkskammern ein vielfältiges
Künstliche Intelligenz für Gute Arbeit nutzen
NewsBestandteil ist auch die Lösung von Datennutzungsfragen. Dieser „human friendly“ Weg sollte zu einem zentralen Ansatz in der Strategie zur Fachkräftesicherung werden – und ist damit eine hochpolitische [...] Automation“ kann ein Katalysator bei der Nutzung von KI und algorithmischen Management für Gute Arbeit werden. Es geht dabei vor allem um neue Mitbestimmungs- und Beteiligungsverfahren für ein nachhaltiges [...] Praxis und Forschung bereits konzeptionelle Vorarbeiten gibt . Entlastung durch Digitalisierung Neu ist ein strategisch integratives Vorgehen, das das vorherrschende Silo-Denken (beispielsweise bei IT und
Faire Bedingungen für alle ausländischen Arbeitskräfte schaffen
Pressemitteilungam stärksten zum Beschäftigungszuwachs und damit auch zum Wohlstand in Deutschland bei. Was ein Ende haben muss, ist, dass viel zu viele von ihnen unter miserablen Arbeitsbedingungen zu schlechter Bezahlung [...] billig nutzen können. Bestes Beispiel ist die neue, sogenannte Kontingentbeschäftigung für volle acht Monate pro Kalenderjahr. Damit kann zum Beispiel an Flughäfen eine bestimmte Anzahl von Menschen aus dem [...] Die Bundesregierung darf nicht länger widersprüchliche Signale senden: Faire Integration braucht einen besseren Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt und niedrigere Hürden für ausländische Fachkräfte. Die