Suchergebnisse
Kommunen mit Zukunft
Seiteprofitiert zwar diese eine Kommune, der Rest verliert aber eine Menge ihrer Einnahmen. Fair ist das nicht. Zusätzlich zu diesen beiden Steuerarten bekommen die Kommunen auch einen Anteil an der Einkommens- [...] das: Soll eine Kommune den Kita-Ausbau oder die Digitalisierung der Schulen übernehmen, müssen die Länder oder der Bund dafür die Mittel bereitstellen. Ein weiteres Hindernis ist, dass eine Mischfinanzierung [...] sogenannten Hebesätze). Zwar gibt es einen Mindesthebesatz für die Gewerbesteuer, der einen ruinösen Steuerwettbewerb zwischen den Gemeinden verhindern soll. Dieser ist aber so niedrig, dass es trotz allem
Bundeshaushalt: DGB kritisiert Kürzungspläne bei Infrastruktur und fordert aussetzen der Schuldenbremse
Statementkünftiger Generationen, denn die Probleme türmen sich immer weiter auf. Was nützt ein ausgeglichener Haushalt, wenn das Land kaputtgespart ist und international den Anschluss verliert? Mit der Schuldenbremse [...] werden, weil auch kommenden Generationen gedient ist, wenn sie intakte Schienen, Schleusen, Straßen, Brücken und einen funktionsfähigen ÖPNV haben. Klar ist auch: Kürzungen bei zentralen Staatsaufgaben darf [...] Schienen, Straßen und Binnenschifffahrt schränken nicht nur die Mobilität vieler Menschen ein, sie sind zunehmend auch ein Hemmschuh für den Wirtschaftsverkehr. Die damit verbundenen Umwege, Verzögerungen und
Arbeitszeugnis ohne private Wünsche
UrteilArbeitnehmerin hat keinen Anspruch auf eine Bescheinigung eines Bedauerns bei nur einer guten Verhaltens- und Leistungsbewertung. Die Bedauernsformel ist bei einer nur guten Bewertung, wie sie hier vorliegt [...] Eigenkündigung verlangte die Arbeitnehmerin ein qualifiziertes Endzeugnis mit folgender Schlussformel: "Frau […] verlässt unser Unternehmen auf eigenen Wunsch, was wir sehr bedauern. Wir bedanken uns für die [...] Arbeitnehmerin nicht lediglich eine Bescheinigung darüber, dass der Arbeitgeber ihr Ausscheiden bedauere, sondern sogar in der gesteigerten Form des „sehr bedauern“. Eine Schlussformel darf jedoch nicht
Should I stay or should I go?
Newsdes Bleibebarometers, ist das ein typischer Grund für berufliche Veränderung. Von einem Wechsel erwarten sich die Befragten laut Umfrage mehr Geld, eine höhere Flexibilität, eine bessere Ausstattung und [...] es dabei einen schönen Nebeneffekt. Das Bleibebarometer zeigt, dass das Arbeitsklima einen messbaren Effekt auf die Wechselbereitschaft hat. Ist es sehr gut, sinkt die Bereitschaft für einen Arbeitgeberwechsel [...] bei einem Großteil der Verwaltungsbeschäftigten eigentlich als guter Arbeitgeber gilt. Gleichwohl ist die Wechselbereitschaft hoch. Knapp 80 Prozent der Befragten können sich den Wechsel zu einem anderen
Gesetzentwurf zum Aufstiegs-Bafög: Nacharbeiten dringend notwendig
Statementsich beruflich weiterentwickeln möchten, ist das eine Enttäuschung auf ganzer Linie. Die Koalitionsfraktionen im Bundestag müssen dringend nacharbeiten und für eine echte Reform sorgen. Dazu gehört, die Förderung [...] für das Aufstiegs-BaföG hier ein Statement von Elke Hannack , stellvertretende DGB-Vorsitzende: "Der Gesetzentwurf zum Aufstiegs- Bafög bleibt weit hinter dem zurück, was die Koalition sich vorgenommen [...] außerdem die Chance bekommen, mehr als einen Abschluss gefördert zu bekommen." Hintergrund Mit dem Aufstiegs-BaföG werden Menschen unterstützt, die sich für eine individuelle berufliche Weiterbildung
Kindergeld 2025
Seitenoch eine allgemeinbildende Schule oder macht eine Ausbildung, oder das Kind hat noch keinen Ausbildungsplatz gefunden hat, bewirbt sich aber aktiv darum und ist bei einer Arbeitsagentur oder einem Jobcenter [...] registriert, oder das Kind ist bei einer Arbeitsagentur arbeitsuchend gemeldet und ist noch keine 21 Jahre alt oder das Kind macht ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr, ist im Bundesfreiwilligendienst [...] Anspruch, Höhe, Antrag und Auszahlung. Was ist das Kindergeld? Das Kindergeld hat 2 Funktionen: Für Eltern ohne oder mit nur geringem Einkommen ist das Kindergeld eine Sozialleistung, die das Zusammenleben
Kein Lohn bei Krankmeldung? Das sind die Folgen dieser unverschämten Idee
NewsCorona-Infektionen. Ohnehin ist es eine Schnapsidee, Beschäftigte unter Androhung finanzieller Einbußen krank an den Arbeitsplatz zu zwingen. Wer krank und arbeitsunfähig ist, gehört weder an die Werkbank [...] Beschäftigte eine existenzielle Frage. Corona-Krise, Inflation und steigende Mieten haben ihre finanziellen Reserven aufgezehrt. Ein Karenztag schlägt mit fünf Prozent weniger Lohn richtig ins Kontor. Was Vors [...] Lohn bei Krankmeldung – ist ebenso unverschämt wie unklug. Für seine Unterstellungen gibt es nämlich keinerlei Belege. Der scheinbar hohe Krankenstand beruht im Wesentlichen auf einem statistischen Effekt:
Bürgergeld: Soziale Sicherheit in Krisenzeiten
PressemitteilungJahren ein Recht auf Weiterbildung. Fachkräftepotential gibt es übrigens auch unter Älteren und Frauen. Viele Frauen hängen aber in Minijobs fest. Was dem Bürgergeld-Entwurf noch fehlt, ist ein neues Verfahren [...] sitzt im Elfenbeinturm ganz weit oben und dem ist offenbar der soziale Frieden in Deutschland vollkommen egal. Der Gesetzentwurf aus dem Arbeitsministerium ist für Millionen Menschen in Deutschland der silberne [...] Verfahren zur gerechteren Herleitung der Regelsätze für eine spürbare Erhöhung. Hier muss die Koalition sich zügig verständigen. Anderenfalls bleibt ein handwerklicher Fehler des alten Hartz-IV-Systems unrepariert
Rente
SeiteRente tragen. Das ist ungerecht." Wir sagen: Falsch! Eine gute Rente ist eine Verteilungsfrage, kein Generationenkonflikt. Gerade für junge Menschen sind ein stabiles Rentenniveau und ein erreichbares Rentenalter [...] Prozent. Das ist keine Utopie – eine gute Rente ist bezahlbar und machbar! Wir haben die Konzepte dafür. Die gesetzliche Rentenversicherung ist und bleibt das Herzstück der Altersvorsorge Eine unserer größten [...] bald in Rente gehen, sind ein einmaliger und klar berechenbarer Faktor. Rentenpolitik ist mehr als nur Köpfe nach Altersgruppen zu zählen. Entscheidend für eine gute Rente ist, wie viele Menschen einzahlen
Körzell: „Mindestlohnerhöhung war genau richtig“
PressemitteilungNiedriglöhnen arbeiten, ist seit der Erhöhung gesunken – von 19 auf 15,2 Prozent. Beides zeigt: Den Mindestlohn zu erhöhen, war genau richtig. Der Mindestlohn erfüllt somit eines seiner vorrangigen Ziele [...] effekte, das zeigt die Forschung. Wer also weiterhin behauptet, durch einen höheren Mindestlohn gehen Jobs verloren, lebt in einer Märchenwelt. Ende Juni wird die Mindestlohnkommission wieder über die [...] die Höhe des Mindestlohns entscheiden, der dann ab 1.1.2024 gilt. Für die Gewerkschaften ist klar: Da muss was kommen, der Mindestlohn muss steigen. Die Inflation frisst die letzte Mindestlohnerhöhung nämlich