Suchergebnisse
Kein Entgeltausfall in der Krise – für ein umfassendes Lohnsicherungskonzept!
Downloadwollen mit ihrem Konzept zur Lohnsicherung einen Beitrag zur Krisensicherung von Arbeitnehmer*innen leisten. Sie legen ihren Fokus auf die Fragen: Was ist eigentlich, wenn der Arbeitgeber nicht zahlt [...] schlimmsten Fall – sogar insolvent geht? Und beantworten diese mit einem umfassenden Maßnahmenkatalog. Mit den Vorschlägen soll zum einen die Zahlungsmoral von Arbeitgebern verbessert werden, zum anderen
Download (76 KB PDF)
USA unter Trump: Maschinenstaat ohne Regeln
NewsJahr 2023. Innerhalb einer kurzen Frist sollen Beschäftigte von Bundesbehörden auf eine E-Mail von DOGE antworten und in 5 Spiegelstrichen ihren Job beschreiben. Wer diese ignoriert, ist raus. Zudem wird [...] Folgen bekommen immer mehr Menschen zu spüren. So ist etwa ein Programm zusammengestrichen worden, das Menschen mit körperlichen Einschränkungen bei einem Studium unterstützt. Auch viele Programme in der [...] radikalen Ziel, den Staat durch eine Künstliche Intelligenz zu ersetzen. Ein wichtiger Indikator: DOGE dürfe Daten des Staates in seine eigenen KI-Systeme einleiten. “Da soll wohl eine KI-Technokratie auf Speed
Deutschlandticket – Gnadenfrist für Wissing
Pressemitteilungvergangenen Tage ist die Einigung zwischen Bund und Ländern eine gute Nachricht. Das Deutschlandticket kommt ab 1. Mai zu einem einheitlichen Tarif. Was keiner brauchen kann, ist ein Flickenteppich von [...] nister Wissing hat nun eine Gnadenfrist bis September: Mit den Ländern und der EU-Kommission muss er eine endgültige, verlässliche Einigung finden. Die wichtigste Baustelle ist die dauerhafte Finanzierung [...] Deshalb ist der Parlamentsvorbehalt bei Preiserhöhungen wichtig, damit es auch im nächsten Jahr bei 49 Euro bleibt. Großes, inakzeptables Manko bei den Plänen für das Deutschlandticket ist, dass ein Teil
Rentensteigerung ist gut — jetzt sind weitere Schritte notwendig
StatementRentenwert steigt von 39,32 Euro auf 40,79 Euro. Dazu ein Statement von Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied: "Die Rentensteigerung um 3,74 Prozent ist heute eine gute Nachricht für alle Rentner*innen. Ohne die [...] verlieren. Das wäre ein fatales Signal an Beschäftigte und Rentner*innen. Darüber hinaus muss das Rentenniveau auch wieder angehoben werden, auf mindestens 50 Prozent, sonst ist eine angemessene Alterssicherung [...] aus wäre dieser Anstieg nicht möglich gewesen – das zeigt, wie wichtig verlässliche Rentenpolitik ist. Damit die Renten auch künftig wie die Löhne steigen, muss die Regierung jetzt schnell ihr Versprechen
Kommunen mit Zukunft
Seiteprofitiert zwar diese eine Kommune, der Rest verliert aber eine Menge ihrer Einnahmen. Fair ist das nicht. Zusätzlich zu diesen beiden Steuerarten bekommen die Kommunen auch einen Anteil an der Einkommens- [...] das: Soll eine Kommune den Kita-Ausbau oder die Digitalisierung der Schulen übernehmen, müssen die Länder oder der Bund dafür die Mittel bereitstellen. Ein weiteres Hindernis ist, dass eine Mischfinanzierung [...] sogenannten Hebesätze). Zwar gibt es einen Mindesthebesatz für die Gewerbesteuer, der einen ruinösen Steuerwettbewerb zwischen den Gemeinden verhindern soll. Dieser ist aber so niedrig, dass es trotz allem
10 Jahre "Wir schaffen das": Integration zeigt Erfolge, Herausforderungen bleiben
Statementdafür sorgen, dass Ausgrenzung und Stigmatisierung das Gute beschädigen, was wir gemeinsam erreicht haben. Deutschland ist ein Einwanderungsland und braucht Einwanderung, um auch in Zukunft erfolgreich [...] Frauen sind in Erwerbsarbeit, es gibt leider immer noch Integrationshürden. Dennoch ist die Entwicklung der letzten 10 Jahre ein Erfolg. Aktuelle politische Entscheidungen dürfen nicht in die andere Richtung [...] Zu 10 Jahre “Wir schaffen das” am 31. August 2025 ein Statement von Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied : “Gemeinsam schaffen wir oft mehr, als wir uns zutrauen. 64 Prozent der Menschen, die 2015 zu uns kamen
Wohlstand für wen? Gerechte Verteilung als Schlüsselfrage für unsere Demokratie
Veranstaltungund zwischen den Geschlechtern? Was tragen ein starkes Tarifvertragssystem, der Sozialstaat und eine ausgebaute Daseinsvorsorge zur Verteilungsgerechtigkeit bei? Wie sähe ein gerechtes Steuersystem aus und [...] Die gerechte Verteilung von Chancen, Wohlstand und gesellschaftlicher Teilhabe ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Wie steht es um die Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland? Wer profitiert [...] bitte bis spätestens 18. Juni über diesen Link . Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme erst nach Bestätigung garantiert ist. Veranstaltungen
Sofortprogramm für Gute Arbeit, starke Wirtschaft und soziale Sicherheit
Seitereformieren! Eine sichere Rente ist für die Beschäftigten eine der wichtigsten Maßstäbe für eine gute Gesellschaft und einen verlässlichen Staat. Auch wenn es nur ein kleines Signal ist: Die Verabredung [...] Beschäftigter über ihre finanzielle Zukunft trägt zur Destabilisierung einer ganzen Gesellschaft bei. Arbeit mit Tarif dagegen ist ein Garant für soziale Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität. Das Bu [...] will das Rentenniveau bis 2031 bei 48 Prozent stabilisieren. Das ist ein notwendig, schafft aber keine dauerhafte Sicherheit. Wir brauchen eine deutlich bessere Alterssicherung. Geld Mehr lesen DGB/serezniy/123rf
Rentenpaket – Piel: "FDP schon beim Kofferpacken?“
Pressemitteilunglang gearbeitet hat, verdient eine Rente, mit der man auch in Würde leben kann. Es ist auch eine Frage von Vertrauen in Demokratie, jetzt mit einem stabilen Rentenniveau für eine verlässliche und höhere Rente [...] : "Ist die FDP schon beim Kofferpacken? Denn mit der Blockade des Rentenpakets geht die FDP voll in die Arbeitsverweigerung. Dass es Vogel um die Beschäftigten geht, ist schwer zu glauben. Wer ein Leben [...] die FDP eines lehren dann das: Für Klientelpolitik mit einer Umverteilung von unten nach oben gibt es aktuell keine Mehrheiten. Nirgendwo. Trotzdem wollen FDP und Arbeitgeber die Kosten für eine älter werdende
DGB-Broschüre-energetische-Klimawende.pdf
DateiEnergien“. Ein weiterer Baustein ist eine kostenfreie Meisterausbildung. Wichtig dafür ist, den Unterhalt bei Teilzeitmaßnahmen zu fördern, wenn zwischen Arbeitgeber und Beschäftigten eine befristete Teilzeit [...] zer*innen wäre eine Positivliste mit nur geringem bürokratischen Aufwand verbunden. 16 Wichtig ist auch eine bessere Vernetzung aller an einem Sanie- rungsprojekt Beteiligten. Es braucht eine Plattform, auf [...] zu haben, wie eine Sonderauswertung zu den handwerks- nahen Berufen belegte. Dabei ist das Thema Weiterbildung eines, das sich über Tarifverträge regeln ließe. Doch hier stößt man auf ein weiteres Problem:
Datei (5 MB PDF)