Suchergebnisse
DGB
Seitewill das Rentenniveau bis 2031 bei 48 Prozent stabilisieren. Das ist ein notwendig, schafft aber keine dauerhafte Sicherheit. Wir brauchen eine deutlich bessere Alterssicherung. Geld Mehr lesen DGB/serezniy/123rf [...] für gerechte, solidarische Verhältnisse in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft ein. DGB/Hans-Christian Plambeck Eine starke Stimme für Beschäftigte Gute Arbeit und fairer Lohn fallen nicht vom Himmel [...] Mehr lesen iStock.com/gpointstudio Mindestlohn Dass Menschen trotz Erwerbstätigkeit in Armut leben, ist ein Missstand, den wir als DGB nicht hinnehmen. Niedriglöhne darf es in Deutschland nicht geben! Geld
KI-Werkstatt
Veranstaltungg der EU setzt einen neuen Rahmen für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz und muss nun von den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. In unserer KI-Werkstatt diskutieren wir darüber, was das für die Nutzung [...] Nutzung von KI in der Arbeitswelt in Deutschland bedeutet. Die KI-Verordnung der EU ist beschlossene Sache. Sie setzt einen neuen Rahmen für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz und muss nun von den Mit [...] Öffnungsklausel bestmöglich für einen „Regelungsrahmen für die Nutzung Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt“ in Deutschland genutzt werden kann. Dazu wird der DGB ein neues Diskussionspapier vorstellen
Werkverträge, Minijobs und Co.: So steht es um atypisch Beschäftigte in Krisenzeiten
NewsLieferadresse. Nicht selten ergibt das ein Gesamtgewicht von mehr als zwei Tonnen pro Tag – das ist ein ausgewachsener Elefant. Fast jede*r Zweite ist bei einem Subunternehmen angestellt. Ver.di konstatiert [...] sind und nach einem harten Arbeitsleben nicht ohne Rentenansprüche dastehen. Zudem setzt sich der DGB gemeinsam mit den Mitgliedsgewerkschaften für eine deutliche Stärkung der Tarifbindung ein. In den kommenden [...] ern fest angestellt. Allein beim Marktführer Tönnies waren das nach Angaben eines Unternehmenssprechers 6.000 Menschen. Ein großer Erfolg für Gute Arbeit. „Fleischbarone müssen als Arbeitgeber in die
Koalitionsvertrag: Bekenntnis zu höherer Tarifbindung?
Newsuegesetz ist ein Schritt in die richtige Richtung – und zwar ein überfälliger. Öffentliche Aufträge sollen künftig nur noch an Unternehmen gehen, die sich an Tarifverträge halten. Das ist ein starkes Signal [...] bieten – so einfach ist das. Auch ein klares Bekenntnis zur Erleichterung der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen sucht man im Koalitionsvertrag vergeblich. Dabei ist das ein zentraler Hebel, [...] vorgelegt. Darin werden zentrale Vorhaben der kommenden Legislatur skizziert. Zu lesen ist darin auch: "Unser Ziel ist eine höhere Tarifbindung. Tariflöhne müssen wieder die Regel werden und dürfen nicht die
Akuter Handlungsbedarf im öffentlichen Dienst
Newsermöglichen. Dabei ist Vertraulichkeit der Identität der meldenden Person stets zu gewährleisten. Auch muss eine Eingangsbestätigung des Hinweises nach spätestens sieben Tagen erteilt werden. Was bedeutet das [...] entsprechender Stellen zu initiieren. Ob ein Mitbestimmungsrecht besteht, richtet sich nach dem jeweils geltenden Personalvertretungsgesetz. Auf Bundesebene ist ein solches beispielsweise nur hinsichtlich [...] interne Meldung, Meldung an eine staatlich einzurichtende Behörde (Whistleblowing-Meldestelle), Meldung an die Öffentlichkeit. Die zwingend einzurichtenden Meldekanäle müssen eine Meldung in schriftlicher
Bezahlbare Mieten statt Mini-Gemeinnützigkeit
Newskommunale Wohnungsunternehmen angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass kaum ein privates oder kommunales Unternehmen ohne Investitionszulagen Bestände in eine gemeinnützige Rechtsform überführen oder neuen [...] um die Einführung einer echten Wohnungsgemeinnützigkeit nicht herum. Wenn der Bundestag es bei der jetzt geplanten Änderung in der Abgabenordnung belässt, ist das nicht viel mehr als ein Ablenkungsmanöver [...] werden. Darin enthalten: die Sparversion einer "neuen Wohngemeinnützigkeit", die im Rahmen der Abgabenordnung eingeführt werden soll. Die Wiedereinführung einer Wohngemeinnützigkeit war von der Bundesregierung
Stromnetz: Kritische Infrastruktur in öffentliche Hand!
NewsBund hätte den Grundstein für eine bundeseigene Übertragungsnetzgesellschaft legen können. Eine solche Gesellschaft wäre eine gute Lösung, um notwendige Investitionen und einen kostengünstigen Betrieb zu [...] gar nicht möglich ist. Stromnetze sind schließlich natürliche Monopole: Es macht keinen Sinn, konkurrierende Netze nebeneinander zu verlegen. Um Netze privat betreiben zu können, ist eine riesige Regulie [...] Die enormen Investitionsbedarfe sind ein Grund dafür, dass Tennet das deutsche Netz abstoßen will. Für den Deutschen Gewerkschaftsbund ist klar: Das Stromnetz ist keine Cashcow, sondern unverzichtbares
Fachkräfte fallen nicht vom Himmel – Weiterbildung verbessern
Pressemitteilunggroße Herausforderungen. Kluge Unternehmen wissen: Fachkräfte fallen nicht vom Himmel. Was nicht zusammenpasst, ist das Wehklagen einzelner Arbeitgeber über Fachkräftemangel bei gleichzeitiger Erwerbslosigkeit [...] am Dienstag in Berlin: Der Arbeitsmarkt trotzt tatsächlich der Pandemie. Mit dem Kurzarbeitergeld ist es bislang gut gelungen, Massenarbeitslosigkeit zu verhindern. Dieses Instrument hat sich bewährt. [...] Menschen ohne Ausbildungsplatz. In Deutschland arbeitet mittlerweile jede*r fünfte Arbeitnehmer*in in einem atypischen Beschäftigungsverhältnis, das sind rund 7 Millionen Menschen. Die Rahmenbedingungen müssen
In Krisen zusammenstehen
PressemitteilungMittwoch in Berlin: "Unsere Gesellschaft tut gut daran, in Krisen zusammenzustehen. Das Bürgergeld ist dafür ein Baustein: Das Hartz-IV -Unwesen wird weitgehend überwunden. Für viele bedeutet der bevorstehende [...] deutlich gestärkt und verbessert, was Arbeitslosen neue Perspektiven eröffnet und gegen Fachkräfteengpässe hilft. Der DGB lehnt grundsätzlich Sanktionen ab, die zu einem Unterschreiten des Existenzminimums [...] 1-Euro-Jobs wird gar nicht mehr sanktioniert. Die neue Regelung zur jährlichen Anpassung der Regelsätze ist ein deutlicher Fortschritt. Sie berücksichtigt auch erstmals die Preisentwicklung zeitnäher und real
Stärkung der Tarifbindung ist Pflicht für künftige Bundesregierung
Pressemitteilungeinleiten, was seit Jahren von der Politik immer wieder versprochen wurde: Maßnahmen zur Stärkung der Tarifbindung, sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell am Freitag in Berlin. „Dazu gehört ein Bundes [...] Tarifverträge für allgemeinverbindlich zu erklären, damit sie für alle Unternehmen einer Branche bindend sind. „Eine stärkere Tarifbindung trägt maßgeblich zur Angleichung der Löhne innerhalb Deutschlands [...] öffentlichen Verwaltung ein relativ ausgeglichenes Lohngefüge zwischen Ost und West existiert, gibt es vor allem im Handel erhebliche Aufholpotentiale. Tarifverträge regeln einen großen Teil der Arbeit