Suchergebnisse
Tarifrunde Deutsche Post AG: ver.di weitet Warnstreiks aus
Tarifmeldungder Gewerkschaft als nicht finanzierbar – eine Haltung, die ver.di zurückweist. Die Gewerkschaft fordert eine lineare Gehaltssteigerung von 7 Prozent bei einer Laufzeit von 12 Monaten sowie zusätzliche [...] Dienstag hatten rund 8.000 Beschäftigte in Großstädten und größeren Städten die Arbeit niedergelegt, was zu Verzögerungen in der Brief- und Paketzustellung führte. Hintergrund der Warnstreiks sind die stockenden [...] erklärte Kocsis und betonte die Entschlossenheit der Gewerkschaft. Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 12. und 13. Februar 2025 angesetzt.
F13 – Die Verwaltungs-KI aus THE LÄND
NewsZugriff auf den Prototyp erfolgt über einen Webbrowser. Die Benutzeroberfläche ist benutzerfreundlich gestaltet, die Bedienung ist unkompliziert: Die Benutzer*innen wählen eine Funktion aus, laden Dokumente wie [...] men ist der State-of-the-Art Verwaltungs-KI-Prototyp F13. Der Name F13 spielt auf die Tastatur-Tasten F1 bis F12 an und steht für eine zusätzliche Hilfsfunktion bei der Arbeit mit Texten. F13 ist eine [...] Dokumente oder einer Wissensdatenbank beantworten. Und schließlich ermöglicht die F13 "Fließtextgenerierung", mehrere Dokumente und Texte – wie Notizen, Vermerke und Studien – zu einem einzigen Text z
Arbeitsmarktpolitik
Seiteund Wünsche passen nicht zusammen Was der Ausbildungsstellenmarkt bietet, ist oft nicht deckungsgleich mit den Wünschen und Voraussetzungen der Jugendlichen, die eine Ausbildung suchen. Im Ergebnis bleiben [...] beziehen, müssen viel häufiger als bisher die Chance auf eine berufsabschlussbezogene Weiterbildung erhalten - und damit eine Perspektive auf eine nachhaltige Beschäftigung. Öffentlich geförderte Beschäftigung [...] Weiterbildungsförderung Die Herausforderungen sind groß: zuletzt ist die Langzeitarbeitslosigkeit gestiegen, eine enorme Zahl junger Menschen ist ohne Berufsabschluss, die Transformation am Arbeitsmarkt muss
Bezahlbare Energie
Seiteren ist hierfür grundlegend. Ein Schlüssel liegt in der Finanzierung des Stromnetzausbaus. Die vorherige Bundesregierung hat verpasst, die deutschen “Stromautobahnen” zu kaufen. Wir fordern einen stärkeren [...] lesen Wir fordern eine gerechte und nachhaltige Energiepolitik Eine Energiepolitik, die Verbraucher*innen und Unternehmen gleichermaßen entlastet, ohne die Energiewende zu gefährden, ist der Schlüssel zu [...] Strompreise setzen viele Beschäftigte in Deutschland unter Druck. Wir fordern eine nachhaltige Entlastung der privaten Haushalte. Eine Senkung der Stromsteuer würde sofort greifen. So würden nicht nur die E
Pflegezukunft sichern: DGB fordert Reformen nach AOK-Bericht
StatementBundestagswahl ganz oben auf der Agenda stehen. Dazu gehört eine Pflegebürgerversicherung für alle, die sämtliche Pflegeleistungen übernimmt, ein tragfähiges Konzept dazu hat der DGB vorgelegt." Der Pflegereport [...] Zum heute vorgelegten AOK-Pflegereport ein Statement von Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied : "Mehr Menschen in Deutschland werden pflegebedürftig und die Dauer der Pflegebedürftigkeit verlängert sich deutlich [...] so zu lesen im aktuellen AOK-Pflegereport. Dafür braucht es geeignete Finanzierungskonzepte, die eine menschenwürdige Pflege für die mehr als 5,2 Millionen Menschen sicherstellen, ohne sie und ihre Familien
Kein Fortschritt bei Tarifverhandlungen im Gastgewerbe Baden-Württemberg
TarifmeldungDie NGG fordert eine Lohnerhöhung von 15 Prozent, Wochenendzuschläge und ein Einstiegsgehalt von mindestens 3.000 Euro für Fachkräfte. „Was in Bayern und Hessen bereits Realität ist, muss auch in Bad [...] Arbeitgeber haben ein unzureichendes Angebot vorgelegt und Lösungsvorschläge der NGG vom Tisch gewischt”, erklärte Alexander Münchow, Landesbezirkssekretär und Verhandlungsführer der NGG. Ein neuer Verhand [...] Arbeitgeberseite scharf: Nur 4 Prozent mehr Lohn ab Februar 2025, weitere 3 Prozent ab März 2026 und eine Laufzeit von 23 Monaten seien “völlig unzureichend”. Besonders empörend sei die Kürzung der ursprünglich
Bundeshaushalt: DGB kritisiert Kürzungspläne bei Infrastruktur und fordert aussetzen der Schuldenbremse
Statementkünftiger Generationen, denn die Probleme türmen sich immer weiter auf. Was nützt ein ausgeglichener Haushalt, wenn das Land kaputtgespart ist und international den Anschluss verliert? Mit der Schuldenbremse [...] werden, weil auch kommenden Generationen gedient ist, wenn sie intakte Schienen, Schleusen, Straßen, Brücken und einen funktionsfähigen ÖPNV haben. Klar ist auch: Kürzungen bei zentralen Staatsaufgaben darf [...] Schienen, Straßen und Binnenschifffahrt schränken nicht nur die Mobilität vieler Menschen ein, sie sind zunehmend auch ein Hemmschuh für den Wirtschaftsverkehr. Die damit verbundenen Umwege, Verzögerungen und
Werkverträge, Minijobs und Co.: So steht es um atypisch Beschäftigte in Krisenzeiten
NewsLieferadresse. Nicht selten ergibt das ein Gesamtgewicht von mehr als zwei Tonnen pro Tag – das ist ein ausgewachsener Elefant. Fast jede*r Zweite ist bei einem Subunternehmen angestellt. Ver.di konstatiert [...] sind und nach einem harten Arbeitsleben nicht ohne Rentenansprüche dastehen. Zudem setzt sich der DGB gemeinsam mit den Mitgliedsgewerkschaften für eine deutliche Stärkung der Tarifbindung ein. In den kommenden [...] ern fest angestellt. Allein beim Marktführer Tönnies waren das nach Angaben eines Unternehmenssprechers 6.000 Menschen. Ein großer Erfolg für Gute Arbeit. „Fleischbarone müssen als Arbeitgeber in die
Kein Lohn bei Krankmeldung? Das sind die Folgen dieser unverschämten Idee
NewsCorona-Infektionen. Ohnehin ist es eine Schnapsidee, Beschäftigte unter Androhung finanzieller Einbußen krank an den Arbeitsplatz zu zwingen. Wer krank und arbeitsunfähig ist, gehört weder an die Werkbank [...] Beschäftigte eine existenzielle Frage. Corona-Krise, Inflation und steigende Mieten haben ihre finanziellen Reserven aufgezehrt. Ein Karenztag schlägt mit fünf Prozent weniger Lohn richtig ins Kontor. Was Vors [...] Lohn bei Krankmeldung – ist ebenso unverschämt wie unklug. Für seine Unterstellungen gibt es nämlich keinerlei Belege. Der scheinbar hohe Krankenstand beruht im Wesentlichen auf einem statistischen Effekt:
Arbeitszeugnis ohne private Wünsche
UrteilArbeitnehmerin hat keinen Anspruch auf eine Bescheinigung eines Bedauerns bei nur einer guten Verhaltens- und Leistungsbewertung. Die Bedauernsformel ist bei einer nur guten Bewertung, wie sie hier vorliegt [...] Eigenkündigung verlangte die Arbeitnehmerin ein qualifiziertes Endzeugnis mit folgender Schlussformel: "Frau […] verlässt unser Unternehmen auf eigenen Wunsch, was wir sehr bedauern. Wir bedanken uns für die [...] Arbeitnehmerin nicht lediglich eine Bescheinigung darüber, dass der Arbeitgeber ihr Ausscheiden bedauere, sondern sogar in der gesteigerten Form des „sehr bedauern“. Eine Schlussformel darf jedoch nicht