Suchergebnisse
Zukunft der Rente sichern: Schluss mit den billigen Tricks der Union
StatementWirtschaftswachstum und einen stabilen Sozialstaat nicht gegeneinander ausspielen. Das zahlt nur auf das Konto von Staatsverächtern ein. Renten sind keine Almosen, sondern das, was sich die Menschen über [...] dlage zu halten, hier ein Zitat der DGB-Vorsitzenden Yasmin Fahimi : "Wer herzzerreißende Worte für die Anerkennung der Leistungen aller Mütter findet, sollte nicht zugleich eine Rentenkürzung für alle [...] alle zukünftigen Rentnerinnen und Rentner vorschlagen. Genau das ist jedoch der unehrliche Rechentrick von CDU/CSU, die Standardrente künftig auf der Grundlage von 47 statt 45 Beitragsjahren berechnen zu
Erklärung des Deutschen Gewerkschaftsbundes zur Europawahl 2024
PressemitteilungStimme die politischen Kräfte zu stärken, die auf ein friedliches, demokratisches Miteinander und ein Zusammenleben in sozialer Sicherheit setzen und einen ambitionierten Klimaschutz mit Wachstumsperspektiven [...] das Konzept sozialer Sicherheit und ein klimagerechter Wandel in Europa müssen gegen die Rechtsparteien verteidigt werden. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, soziale, wirtschaftliche und ökologische [...] Perspektiven und eine verlässliche Daseinsvorsorge unverzichtbar. Eine Politik, die in unruhigen Zeiten den Menschen stabile Lebensverhältnisse ermöglicht und sie vor sozialen Risiken schützt, ist die beste
DGB fordert solide Finanzierung der Krankenhausreform
Newsgemeinsam ein abgestimmtes und durchfinanziertes Reformvorhaben umzusetzen. Eine große Strukturreform auf Kosten der Beitragszahlenden mit einem Volumen in Höhe von 2,5 Milliarden Euro jährlich würde eine relevante [...] jüngste Version eines Referentenentwurfes bekannt wurde, haben sich die Befürchtungen bezüglich einer sachfremden Finanzierung der Krankenhausreform bestätigt. Mit der geplanten Einrichtung eines Transforma [...] darauffolgenden Jahren in Höhe von jeweils eine Milliarde Euro anfallen. Der DGB fordert eine solide Finanzierung der Reform aus Steuermitteln von Bund und Ländern und eine adäquate Beteiligung der privaten K
Koalition: Daseinsvorsorge nicht zum Renditeobjekt machen!
NewsAnreize für Finanzinvestoren entstehen. Ein konkreter Vorschlag im Entwurf des Koalitionsvertrags ist die Errichtung von Investitionsfonds – beispielsweise einem "Deutschlandfonds": Der Bund soll 10 Milliarden [...] bereitgestellt, ist mit einem fast doppelt so hohen Anstieg zu rechnen. Jährlich könnte sich der Schaden damit auf 14 Milliarden Euro summieren, nur damit private Investoren Rendite einfahren. Was wir brauchen [...] birgt aber auch Risiken. Für uns gibt es deshalb klare Grenzen: Die öffentliche Daseinsvorsorge ist eine öffentliche Aufgabe und sollte mit öffentlichem Kapital finanziert werden. Bereiche, die für das
Beim Personenbeförderungsgesetz muss nachgebessert werden!
Newsweiteren Gesetzgebungsverfahren geprüft werden, ob die Geltung von Standards hinreichend geregelt ist. Dabei ist der Koalitionsvertrag hier eindeutig: „Im Personenbeförderungsgesetz werden wir klarstellen, [...] Standards auch für eigenwirtschaftliche Verkehre gelten.“ Es ist also die originäre Aufgabe dieses Gesetzentwurfs, diese Klarstellung herbeizuführen. Es ist nicht nachvollziehbar, warum weitere Gesetzgebungsverfahren [...] icht noch mit Blick auf den Klimawandel Antworten. Das Vorgehen der Bundesregierung kann auch als ein Affront gegen die mehr als 130.000 Beschäftigten im öffentlichen Nahverkehr verstanden werden. Der
Erntehelfer besser schützen!
Pressemitteilungz sind menschenunwürdig und in der Pandemie brandgefährlich. Die Versicherung in einer Krankenkasse darf nicht nur ein Feigenblatt der Arbeitgeber werden. Es darf keine weiteren Ausnahmen geben: Wer hier [...] Deutschland das Lohngefälle in Europa auch in dieser Erntesaison wieder ausgenutzt werden kann, ist eine sozialpolitische Bankrotterklärung der Ministerin.“ Weitere Informationen zum Thema [...] Tage werden. DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel warnt vor unverantwortbaren Zuständen bei der Ernte: „Eine ursprüngliche Ausnahmeregelung für Ferienjobs soll nun offenbar Standard für die Einstellung von
Als Gewerkschaften stehen wir fest zusammen, heute mehr denn je!
NewsMut zu fassen. Jeder Euro, den wir zusammenbringen, ist ein Zeichen der Solidarität. Es ist ein Zeichen dafür, dass wir füreinander da sind, egal was passiert. Lasst uns den Betroffenen zeigen, dass sie [...] ihren Familien. Wir wünschen allen Verletzten eine schnelle und vollständige Genesung. Doch Worte allein reichen nicht – jetzt ist konkrete Hilfe, jetzt ist unsere Solidarität gefragt! Deshalb startet der [...] Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz. Wir Gewerkschaften stehen für ein solidarisches Miteinander, gerade auch in so einem schweren Moment. Spendenaufruf von Gewerkschaften helfen e. V. Der schreckliche
Mehr Tarifbindung und konsequente Gleichstellungspolitik
Pressemitteilung. Und Frauen haben weniger Möglichkeiten, eine Weiterbildung wahrzunehmen. Dabei ist gerade eine gelungene Weiterbildung eine wichtige Voraussetzung für eine funktionierende und beschäftigungssichernde [...] Eine stärkere Tarifbindung und eine für Frauen und Männer gleichermaßen gerecht gestaltete Transformation der Arbeitswelt haben Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und die stellvertretende DGB-Vorsitzende [...] Möglichkeiten, Arbeit und Privatleben unter einen Hut zu kriegen – und zwar für alle Geschlechter, damit auch Männer zu Hause mehr anpacken. Und wir brauchen auch eine höhere Tarifbindung, gerade für die Berufe
DGB zur Rentenaufschubprämie
Statementmie ist also für diejenigen gut, die genug verdienen und gesund genug sind, den Rentenbeginn aufzuschieben. Dafür werden sie dann mit einer beitragsfreien Nachzahlung belohnt und haben damit einen massiven [...] mit einer Rentenaufschubprämie die Arbeit im Rentenalter finanziell zu fördern, sagt Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied : "Wieviel es der Bundesregierung gegen den Fachkräftemangel hilft, mit einem mill [...] Arbeitgebern die Weiterarbeit nach 66 zu subventionieren, bleibt abzuwarten. Was die Bundesregierung offenbar ausblendet, ist, dass viele Beschäftigte gar nicht länger arbeiten können, weil Arbeitsbedingungen
DGB fordert Soforthilfen für Krankenhäuser
PressemitteilungLösungen für eine gute Versorgung der Patient*innen und Versicherten kommen. Auf die Einigung der Ampel auf eine Krankenhausreform darf nicht gewartet werden. Schon jetzt stecken viele Kliniken in einer dramatischen [...] ser rechnen mit einem negativen Jahresergebnis für das Jahr 2023, 71 Prozent aller Kliniken erwarten auch für das laufende Jahr keine Verbesserung. Wenn jetzt nichts passiert, ist eine kalte Strukturb [...] – bessere Finanzierung, die Abkehr vom Profitstreben, eine höhere Qualität sowie mehr Transparenz über die Leistungen in den Krankenhäusern. Was aber fehlt sind schnelle Lösungen für die dramatische