Suchergebnisse
Faire Bedingungen für alle ausländischen Arbeitskräfte schaffen
Pressemitteilungam stärksten zum Beschäftigungszuwachs und damit auch zum Wohlstand in Deutschland bei. Was ein Ende haben muss, ist, dass viel zu viele von ihnen unter miserablen Arbeitsbedingungen zu schlechter Bezahlung [...] billig nutzen können. Bestes Beispiel ist die neue, sogenannte Kontingentbeschäftigung für volle acht Monate pro Kalenderjahr. Damit kann zum Beispiel an Flughäfen eine bestimmte Anzahl von Menschen aus dem [...] Die Bundesregierung darf nicht länger widersprüchliche Signale senden: Faire Integration braucht einen besseren Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt und niedrigere Hürden für ausländische Fachkräfte. Die
Geschichte des DGB
Seitedennoch eine Bedrohung für die unternehmerische Freiheit und reichten im Juli 1977 eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht ein. Dies führte zur Beendigung der „Konzertierten Aktion“, einem Konsult [...] blieb auch eine DGB-Initiative zur stärkeren Mitbestimmung der Betriebsräte bei der Einführung neuer Techniken erfolglos. Unter dem Motto „Solidarität ist unsere Stärke“ veranstaltete der DGB eine Protestwoche [...] Schulte mahnte einen "Beschäftigungsgipfel“ an und unterstützte die IG Metall-Forderung nach einem “Bündnis für Arbeit”. Der Ablehnung durch die Bundesregierung folgte ein Aufruf des DGB zu einer Protestkundgebung
Tarifrunde Deutsche Post AG: ver.di ruft zu weiteren Warnstreiks auf
Tarifmeldungbewältigen zu können.” ver.di fordert eine Erhöhung der Löhne um 7 Prozent bei einer Vertragslaufzeit von zwölf Monaten sowie zusätzliche Urlaubstage. Die 3. Verhandlungsrunde ist für den 12. und 13. Februar 2025 [...] auf. Bereits in den vergangenen Tagen hatten rund 13.000 Beschäftigte in der Zustellung gestreikt, was zu erheblichen Verzögerungen bei Brief- und Paketsendungen führte. Die stellvertretende ver.di-Vorsitzende
Werkverträge, Minijobs und Co.: So steht es um atypisch Beschäftigte in Krisenzeiten
NewsLieferadresse. Nicht selten ergibt das ein Gesamtgewicht von mehr als zwei Tonnen pro Tag – das ist ein ausgewachsener Elefant. Fast jede*r Zweite ist bei einem Subunternehmen angestellt. Ver.di konstatiert [...] sind und nach einem harten Arbeitsleben nicht ohne Rentenansprüche dastehen. Zudem setzt sich der DGB gemeinsam mit den Mitgliedsgewerkschaften für eine deutliche Stärkung der Tarifbindung ein. In den kommenden [...] ern fest angestellt. Allein beim Marktführer Tönnies waren das nach Angaben eines Unternehmenssprechers 6.000 Menschen. Ein großer Erfolg für Gute Arbeit. „Fleischbarone müssen als Arbeitgeber in die
Bund muss seiner Verantwortung nachkommen
Pressemitteilungmit Blick auf die Sitzung des Bundesrats: „Wenn die Bundesregierung an diesen Plänen festhält, ist das ein reines Strohfeuer auf Kosten der Beitragszahlenden und ungeeignet, die Finanzen der gesetzlichen [...] langfristig zu stabilisieren. Die Länder hätten jetzt im Bundesrat die Gelegenheit zu retten, was zu retten ist: Die sündhaft teuren und sinnlosen Gesetze aus der Ägide von Jens Spahn müssen aus dem Staa [...] der reduzierte Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent für Arznei-, Heil- und Hilfsmittel gelten – das ist schließlich Teil des Grundbedarfs. Dass Besserverdienende sich der Solidarität entziehen und in Scharen
Erfolg hängt von der Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes ab
Pressemitteilungmuss. Was aus Sicht aller Gewerkschaften dringend nachzuliefern ist: Eine Bildungsteilzeit, die funktioniert. Das heißt, sie muss lang genug für einen brauchbaren Abschluss sein, sie braucht einen Mindestbetrag [...] nachgeliefert. Erstmals sollen Jugendliche das Recht auf einen Ausbildungsplatz bekommen. Der Einstieg in die Ausbildungsgarantie ist gemacht! Aber: Für eine echte Ausbildungsgarantie brauchen wir mehr Ausbi [...] für Geringverdienende und einen Freistellungsanspruch für die Beschäftigten. Keinesfalls darf der Arbeitsminister durch Koalitionsstreitereien weiter daran gehindert werden, ein Instrument vorzulegen, mit
Tarifverhandlungen in des Systemgastronomie gehen weiter
Tarifmeldungohne Erfolg. Ein bundesweiter Aktionstag am 9. Januar mit Warnstreiks und prominenter Unterstützung von DGB-Chefin Yasmin Fahimi hat den Druck auf die Arbeitgeber erhöht. “Wir sind gespannt, was die Arbeitgeber [...] warten dringend auf faire Lohnerhöhungen.” Ob die Arbeitgeber am Freitag ein verbessertes Angebot machen, bleibt abzuwarten. Klar ist: Die Beschäftigten der Systemgastronomie sind bereit, weiter für bessere
Fachkräftegewinnung – kein schicksalhaftes Ergebnis glücklicher Fügung
Pressemitteilungabzuschieben, wie es manche Arbeitgeber tun. Zuwanderung ist in einer älter werdenden Gesellschaft ohne Frage ein weiterer Baustein für eine erfolgversprechende Fachkräftestrategie. Wo Zuwanderung stattfindet [...] Bezahlung schlecht sind. Bestes Beispiel ist die Pflege, wo Beschäftigte seit vielen Jahren mit den Füßen abstimmen und den gelernten Beruf verlassen. Was nicht sein darf, ist, Menschen in Drittstaaten als Er [...] halten, ist mitnichten schicksalhaftes Ergebnis glücklicher Fügung, vorherbestimmt von höheren Mächten. Ganz im Gegenteil: Arbeitgeber und Bundesregierung haben es in der Hand. Den Vorschlag für eine Strategie
Tarifrunde Tourismus: 4. Verhandlungsrunde erneut ohne Durchbruch – Gespräche gehen weiter
Tarifmeldungtrotz eines leicht veränderten Angebots der Arbeitgeberseite weiterhin festgefahren. Reallohnverluste nicht aufgeholt “Das neue Angebot bleibt deutlich hinter dem zurück, was zur Kompensation eines Real [...] Einführung einer Erfolgszulage von 3 Prozent für Beschäftigte im Verkauf Für ver.di bleibt das unzureichend. “Ein Tarifvertrag, der den bisherigen Reallohnverlust fortschreibt oder gar verschärft, ist für uns [...] am 25. Juni 2025 in Berlin fortgesetzt. Ob dort eine Annäherung möglich sein wird, hängt entscheidend davon ab, ob die Arbeitgeberseite bereit ist, ein spürbar verbessertes Angebot vorzulegen.
DGB fordert verstärkte Investitionen in die Qualität der Kitas
PressemitteilungQualität der Kitas ansetzen. Hochwertige frühkindliche Bildung ist nicht nur eine Frage der Chancengleichheit für Kinder, sondern auch ein wesentlicher Schlüssel für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf [...] e Bildung können wir die Grundlage für eine starke Wirtschaft und eine gerechte Gesellschaft schaffen. Um den aktuellen Abwärtstrend in den Kitas zu stoppen, ist es unerlässlich, mehr Erzieherinnen und [...] Signale sind ein klarer Handlungsauftrag: Die sinkende Fachkraft-Quote in Kitas bedroht massiv die Qualität der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Für die Beschäftigten bedeutet dies eine weitere Ver