Suchergebnisse
Bürgergeld: Soziale Sicherheit in Krisenzeiten
PressemitteilungJahren ein Recht auf Weiterbildung. Fachkräftepotential gibt es übrigens auch unter Älteren und Frauen. Viele Frauen hängen aber in Minijobs fest. Was dem Bürgergeld-Entwurf noch fehlt, ist ein neues Verfahren [...] sitzt im Elfenbeinturm ganz weit oben und dem ist offenbar der soziale Frieden in Deutschland vollkommen egal. Der Gesetzentwurf aus dem Arbeitsministerium ist für Millionen Menschen in Deutschland der silberne [...] Verfahren zur gerechteren Herleitung der Regelsätze für eine spürbare Erhöhung. Hier muss die Koalition sich zügig verständigen. Anderenfalls bleibt ein handwerklicher Fehler des alten Hartz-IV-Systems unrepariert
Deutsche Einheit: Ungleich vereint?
NewsTraurige Realität ist auch, dass noch immer eine Lohnlücke zwischen Ost und West besteht. Der gewerkschaftliche Grundsatz "gleicher Lohn für gleiche Arbeit" wird nach wie vor nicht erfüllt. Ein dem zugrunde [...] Lebenserwartung ist in Ostdeutschland noch geringer, die vermögenden Menschen kommen vor allem aus Westdeutschland und die ostdeutsche Repräsentanz in Spitzenpositionen von Wirtschaft und Politik ist überschaubar [...] zugrunde liegendes Problem ist die niedrige Tarifbindung , die zwar in ganz Deutschland vorherrscht, in den ostdeutschen Bundesländern aber besonders ausgeprägt ist: Dort profitieren nur rund 44 Prozent der B
Körzell: „Mindestlohnerhöhung war genau richtig“
PressemitteilungNiedriglöhnen arbeiten, ist seit der Erhöhung gesunken – von 19 auf 15,2 Prozent. Beides zeigt: Den Mindestlohn zu erhöhen, war genau richtig. Der Mindestlohn erfüllt somit eines seiner vorrangigen Ziele [...] effekte, das zeigt die Forschung. Wer also weiterhin behauptet, durch einen höheren Mindestlohn gehen Jobs verloren, lebt in einer Märchenwelt. Ende Juni wird die Mindestlohnkommission wieder über die [...] die Höhe des Mindestlohns entscheiden, der dann ab 1.1.2024 gilt. Für die Gewerkschaften ist klar: Da muss was kommen, der Mindestlohn muss steigen. Die Inflation frisst die letzte Mindestlohnerhöhung nämlich
Gesetzentwurf zum Aufstiegs-Bafög: Nacharbeiten dringend notwendig
Statementsich beruflich weiterentwickeln möchten, ist das eine Enttäuschung auf ganzer Linie. Die Koalitionsfraktionen im Bundestag müssen dringend nacharbeiten und für eine echte Reform sorgen. Dazu gehört, die Förderung [...] für das Aufstiegs-BaföG hier ein Statement von Elke Hannack , stellvertretende DGB-Vorsitzende: "Der Gesetzentwurf zum Aufstiegs- Bafög bleibt weit hinter dem zurück, was die Koalition sich vorgenommen [...] außerdem die Chance bekommen, mehr als einen Abschluss gefördert zu bekommen." Hintergrund Mit dem Aufstiegs-BaföG werden Menschen unterstützt, die sich für eine individuelle berufliche Weiterbildung
Überfällige Fortentwicklung des Rechts des öffentlichen Dienstes
Newsdiese bei einer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung besteht. Sinnvoll ist das Modell aber vor allem bei einer Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung. Eine solche ist bei Erfüllung [...] macht deutlich, was die pauschale Beihilfe bietet. Sie ist eine Alternative zur aufwandsbezogenen und ergänzenden Beihilfegewährung. Die Pauschale deckt die hälftigen monatlichen Kosten für eine Krankheits [...] Mitversicherung nutzen. Eine chronische Erkrankung oder eine Behinderung bedeuten im Modell der aufwandsbezogenen Beihilfegewährung kombiniert mit einer privaten Krankenversicherung einen permanent hohen Ab
Equal Pay Day - Bundesregierung muss endlich liefern
Pressemitteilungt, mit der Väter und zweite Elternteile rund um die Geburt eines Kindes 10 Tage bezahlt freigestellt werden. Dies wäre ein Baustein für einen wichtigen Kulturwandel. Denn wenn Väter und zweite Elternteile [...] sich auch später engagieren. Geregelt ist die Familienstartzeit in der EU-Vereinbarkeitsrichtlinie, die Deutschland vollständig umsetzen muss. Ein weiteres Vorhaben ist die EU-Entgelttransparenzrichtlinie [...] 18 Prozent. Bei einer Gewerkschaftsaktion vor dem Brandenburger Tor in Berlin forderte die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi die Bundesregierung zum Handeln auf. Sie müsse endlich liefern, was sie in puncto
ver.di und BVG vereinbaren Schlichtung
Tarifmeldungermöglicht einen nüchternen Blick auf die Interessen der Verhandlungsparteien”, erklärt Jeremy Arndt, ver.di-Verhandlungsführer. “Es ist gut, dass wir mit Unterstützung der Schlichter versuchen, eine gemeinsame [...] nach 6 gescheiterten Verhandlungsrunden und 5 Warnstreiks auf eine Schlichtung verständigt. Beide Seiten haben für das Verfahren jeweils einen erfahrenen Schlichter benannt. Die BVG benennt den ehemaligen [...] Schlichtung beginnt am 28. März und endet voraussichtlich am 10. April. In dieser Zeit gilt eine “Friedenspflicht”, was bedeutet, dass keine Streiks stattfinden werden. Beide Seiten haben außerdem absolute
Koalitionsvertrag: Bekenntnis zu höherer Tarifbindung?
Newsuegesetz ist ein Schritt in die richtige Richtung – und zwar ein überfälliger. Öffentliche Aufträge sollen künftig nur noch an Unternehmen gehen, die sich an Tarifverträge halten. Das ist ein starkes Signal [...] bieten – so einfach ist das. Auch ein klares Bekenntnis zur Erleichterung der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen sucht man im Koalitionsvertrag vergeblich. Dabei ist das ein zentraler Hebel, [...] vorgelegt. Darin werden zentrale Vorhaben der kommenden Legislatur skizziert. Zu lesen ist darin auch: "Unser Ziel ist eine höhere Tarifbindung. Tariflöhne müssen wieder die Regel werden und dürfen nicht die
Fachkräftemangel angehen, Sicherheitsversprechen einlösen
Pressemitteilungsind Voraussetzung für die Entwicklung einer klimaneutralen Industriegesellschaft. Dass die Qualifizierung von Beschäftigten nicht so richtig in Gange kommt, ist aber nur zum Teil krisenbedingt. Auch [...] fassen. Solche verschenkten Potentiale bremsen Wirtschaftsentwicklung, Wohlstand und Dekarbonisierung. Was hilft: mehr Beschäftigungs- und Qualifizierungsförderung. Die Bundesregierung muss der Bundesagentur
Erklärung des Deutschen Gewerkschaftsbundes zur Europawahl 2024
PressemitteilungStimme die politischen Kräfte zu stärken, die auf ein friedliches, demokratisches Miteinander und ein Zusammenleben in sozialer Sicherheit setzen und einen ambitionierten Klimaschutz mit Wachstumsperspektiven [...] das Konzept sozialer Sicherheit und ein klimagerechter Wandel in Europa müssen gegen die Rechtsparteien verteidigt werden. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, soziale, wirtschaftliche und ökologische [...] Perspektiven und eine verlässliche Daseinsvorsorge unverzichtbar. Eine Politik, die in unruhigen Zeiten den Menschen stabile Lebensverhältnisse ermöglicht und sie vor sozialen Risiken schützt, ist die beste