Suchergebnisse
Maiplakate
SeiteSeitdem steht der Tag der Arbeit jedes Jahr unter einem wechselnden Motto mit dazu passenden Plakaten. Die Slogans und die Motive spiegeln auch wider, was die bundesdeutsche Gesellschaft in den Jahren seit [...] “Samstags gehört Vati mir”, der Ruf nach der 5-Tage-Woche von 1956, ist das bis heute wohl bekannteste Maiplakat. Unsere Plakate sind damit auch eine Zeitreise durch die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland [...] Unsere Plakate und Slogans zum Tag der Arbeit seit 1950 Mit einem Klick in die Bilderstrecke zur Detailansicht der Plakate in chronologischer Reihenfolge DGB "Samstags gehört Vati mir" von 1956. Das w
KI-Werkstatt
Veranstaltungg der EU setzt einen neuen Rahmen für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz und muss nun von den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. In unserer KI-Werkstatt diskutieren wir darüber, was das für die Nutzung [...] Nutzung von KI in der Arbeitswelt in Deutschland bedeutet. Die KI-Verordnung der EU ist beschlossene Sache. Sie setzt einen neuen Rahmen für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz und muss nun von den Mit [...] Öffnungsklausel bestmöglich für einen „Regelungsrahmen für die Nutzung Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt“ in Deutschland genutzt werden kann. Dazu wird der DGB ein neues Diskussionspapier vorstellen
Akuter Handlungsbedarf im öffentlichen Dienst
Newsermöglichen. Dabei ist Vertraulichkeit der Identität der meldenden Person stets zu gewährleisten. Auch muss eine Eingangsbestätigung des Hinweises nach spätestens sieben Tagen erteilt werden. Was bedeutet das [...] entsprechender Stellen zu initiieren. Ob ein Mitbestimmungsrecht besteht, richtet sich nach dem jeweils geltenden Personalvertretungsgesetz. Auf Bundesebene ist ein solches beispielsweise nur hinsichtlich [...] interne Meldung, Meldung an eine staatlich einzurichtende Behörde (Whistleblowing-Meldestelle), Meldung an die Öffentlichkeit. Die zwingend einzurichtenden Meldekanäle müssen eine Meldung in schriftlicher
Bezahlbare Mieten statt Mini-Gemeinnützigkeit
Newskommunale Wohnungsunternehmen angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass kaum ein privates oder kommunales Unternehmen ohne Investitionszulagen Bestände in eine gemeinnützige Rechtsform überführen oder neuen [...] um die Einführung einer echten Wohnungsgemeinnützigkeit nicht herum. Wenn der Bundestag es bei der jetzt geplanten Änderung in der Abgabenordnung belässt, ist das nicht viel mehr als ein Ablenkungsmanöver [...] werden. Darin enthalten: die Sparversion einer "neuen Wohngemeinnützigkeit", die im Rahmen der Abgabenordnung eingeführt werden soll. Die Wiedereinführung einer Wohngemeinnützigkeit war von der Bundesregierung
Stromnetz: Kritische Infrastruktur in öffentliche Hand!
NewsBund hätte den Grundstein für eine bundeseigene Übertragungsnetzgesellschaft legen können. Eine solche Gesellschaft wäre eine gute Lösung, um notwendige Investitionen und einen kostengünstigen Betrieb zu [...] gar nicht möglich ist. Stromnetze sind schließlich natürliche Monopole: Es macht keinen Sinn, konkurrierende Netze nebeneinander zu verlegen. Um Netze privat betreiben zu können, ist eine riesige Regulie [...] Die enormen Investitionsbedarfe sind ein Grund dafür, dass Tennet das deutsche Netz abstoßen will. Für den Deutschen Gewerkschaftsbund ist klar: Das Stromnetz ist keine Cashcow, sondern unverzichtbares
In Krisen zusammenstehen
PressemitteilungMittwoch in Berlin: "Unsere Gesellschaft tut gut daran, in Krisen zusammenzustehen. Das Bürgergeld ist dafür ein Baustein: Das Hartz-IV -Unwesen wird weitgehend überwunden. Für viele bedeutet der bevorstehende [...] deutlich gestärkt und verbessert, was Arbeitslosen neue Perspektiven eröffnet und gegen Fachkräfteengpässe hilft. Der DGB lehnt grundsätzlich Sanktionen ab, die zu einem Unterschreiten des Existenzminimums [...] 1-Euro-Jobs wird gar nicht mehr sanktioniert. Die neue Regelung zur jährlichen Anpassung der Regelsätze ist ein deutlicher Fortschritt. Sie berücksichtigt auch erstmals die Preisentwicklung zeitnäher und real
Stärkung der Tarifbindung ist Pflicht für künftige Bundesregierung
Pressemitteilungeinleiten, was seit Jahren von der Politik immer wieder versprochen wurde: Maßnahmen zur Stärkung der Tarifbindung, sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell am Freitag in Berlin. „Dazu gehört ein Bundes [...] Tarifverträge für allgemeinverbindlich zu erklären, damit sie für alle Unternehmen einer Branche bindend sind. „Eine stärkere Tarifbindung trägt maßgeblich zur Angleichung der Löhne innerhalb Deutschlands [...] öffentlichen Verwaltung ein relativ ausgeglichenes Lohngefüge zwischen Ost und West existiert, gibt es vor allem im Handel erhebliche Aufholpotentiale. Tarifverträge regeln einen großen Teil der Arbeit
Fachkräfte fallen nicht vom Himmel – Weiterbildung verbessern
Pressemitteilunggroße Herausforderungen. Kluge Unternehmen wissen: Fachkräfte fallen nicht vom Himmel. Was nicht zusammenpasst, ist das Wehklagen einzelner Arbeitgeber über Fachkräftemangel bei gleichzeitiger Erwerbslosigkeit [...] am Dienstag in Berlin: Der Arbeitsmarkt trotzt tatsächlich der Pandemie. Mit dem Kurzarbeitergeld ist es bislang gut gelungen, Massenarbeitslosigkeit zu verhindern. Dieses Instrument hat sich bewährt. [...] Menschen ohne Ausbildungsplatz. In Deutschland arbeitet mittlerweile jede*r fünfte Arbeitnehmer*in in einem atypischen Beschäftigungsverhältnis, das sind rund 7 Millionen Menschen. Die Rahmenbedingungen müssen
Kindergeld_Merkblatt.pdf
DateiAufenthaltstitel Ein Brief von einer Behörde (Bescheid), der einer Person aus einem anderen Staat erlaubt, in Deutschland zu leben. Ausbildung für einen weiteren Beruf auch: Zweitausbildung. Wenn ein Kind schon [...] Solange ein Kind für einen Beruf ausgebildet wird, kann Kindergeld bis zur ►Vollendung des 25. Lebensjahres gezahlt werden. Was versteht man unter einer Berufsausbildung? Um zukünftig einen Beruf ausüben [...] auch nach Abschluss einer erstmaligen Berufsausbildung oder eines Erststudiums das Kindergeld weitergezahlt werden. Was bedeutet „Abschluss einer erstmaligen Berufs- ausbildung bzw. eines Erststudiums“? Zur
Datei (2 MB PDF)
DGB_Broschuere_Koalitionsverhandlungen-2025.pdf
DateiInvestitionen viel zu kurz kommen. Eine grundlegende Reform der Schuldenbremse ist weiterhin nötig, denn sie ist und bleibt eine Zukunfts- bremse. Bis Ende des Jahres 2025 soll eine Experten- kommission diese [...] zu erneuern, ist richtig. Wir teilen das Bekenntnis, dass eine starke Sozial partner schaft Grundlage unseres wirtschaftlichen Erfolgs ist und dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- mer eine entscheidende [...] unterlaufen wird. Was fehlt, ist die Kopplung staatlicher Fördermittel an die Tarifbindung sowie ein klares Bekenntnis zur Erleichterung der Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen. Sehr gut ist die geplante
Datei (1,021 KB PDF)