Suchergebnisse
Zwischenbilanz nach 4 Jahren Revierwende: Neues kommt, wenn Altes geht?
VeranstaltungProjekt Revierwende ist klar, dass in erster Linie die Menschen in den Revieren angesprochen, mitgenommen und einbezogen werden müssen. Die Revierwende setzt sich deshalb dafür ein, dass die Stimme der [...] der letzten 4 Jahre im Strukturwandel der Kohlereviere zu blicken und eine Zwischenbilanz ziehen. Wo stehen die Reviere jetzt? Was sagen Beschäftigte? Wie steht es um die Zukunft mitbestimmter, tarifgebundener [...] wurden? Wir und das Projekt Revierwende laden Sie am 22. Mai 2025 herzlich ein, um mit uns im Hans-Böckler-Haus in Berlin eine Zwischenbilanz zu ziehen und den Abend mit vielen Weggefährten und Vertreter*innen
Wirtschaft und Transformation
SeiteSie sorgt für eine wirksame Vertretung der Interessen der Beschäftigten im Betrieb bzw. der Dienststelle und auf Unternehmensebene. Eine starke Mitbestimmung ist somit Schlüssel für eine demokratischere [...] und Tarifpolitik Wir setzen uns für gute Arbeitsbedingungen durch eine starke Tarifbindung und einen existenzsichernden Mindestlohn ein. Auf den folgenden Seiten informieren wir über unsere tarifpolitische [...] Steuerpolitik Wir machen uns stark! Für eine Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik im Interesse der breiten Masse der abhängig Beschäftigten. Unser Ziel ist eine stabile, nachhaltige und zukunftsfähige
DGB_Broschuere_Koalitionsverhandlungen-2025.pdf
DateiInvestitionen viel zu kurz kommen. Eine grundlegende Reform der Schuldenbremse ist weiterhin nötig, denn sie ist und bleibt eine Zukunfts- bremse. Bis Ende des Jahres 2025 soll eine Experten- kommission diese [...] zu erneuern, ist richtig. Wir teilen das Bekenntnis, dass eine starke Sozial partner schaft Grundlage unseres wirtschaftlichen Erfolgs ist und dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- mer eine entscheidende [...] unterlaufen wird. Was fehlt, ist die Kopplung staatlicher Fördermittel an die Tarifbindung sowie ein klares Bekenntnis zur Erleichterung der Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen. Sehr gut ist die geplante
Datei (1,021 KB PDF)
Ad-hoc-Digitalisierung, pandemiebedingt
NewsDGB eine präventive Folgenabschätzung digitaler Arbeit, etwa was neue Belastungen, neue Möglichkeiten und dementsprechende Qualifizierungsbedarfe angeht. Denn ein neu angeschaffter Dienstlaptop ist noch [...] praktisch kein Thema mehr. Ein Drittel ohne Schulung Auch David Warneck, stellvertretender Landesvorsitzende der GEW Baden-Württemberg, hat einen Schub wahrgenommen. Er ist ebenfalls Personalrat und leitet [...] n, Schulen und vielen anderen Bereichen einen Digitalisierungsschub auslöste. Viele Dienststellen schafften neue digitale Arbeitsmittel an. Das betraf zum einen die Nutzung von Software und Apps: Fast
Arbeitsmarktpolitik
Seiteund Wünsche passen nicht zusammen Was der Ausbildungsstellenmarkt bietet, ist oft nicht deckungsgleich mit den Wünschen und Voraussetzungen der Jugendlichen, die eine Ausbildung suchen. Im Ergebnis bleiben [...] beziehen, müssen viel häufiger als bisher die Chance auf eine berufsabschlussbezogene Weiterbildung erhalten - und damit eine Perspektive auf eine nachhaltige Beschäftigung. Öffentlich geförderte Beschäftigung [...] Weiterbildungsförderung Die Herausforderungen sind groß: zuletzt ist die Langzeitarbeitslosigkeit gestiegen, eine enorme Zahl junger Menschen ist ohne Berufsabschluss, die Transformation am Arbeitsmarkt muss
Mindestlohn: Diktat statt Kompromiss
NewsLebenshaltungskosten“. Ein weiteres Kriterium ist die Verteilung der Löhne – was nur als Aufforderung verstanden werden kann, die Lohnungleichheit nicht weiter ausufern zu lassen. Für uns ist klar: Wir werden [...] Es war eine historische und zugleich eine beschämende Sitzung: Am 26. Juni hat die Mindestlohn-Kommission Erhöhungen des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2024 und zum 1. Januar 2025 um jeweils [...] getan hat, stellt die Tatsachen geradezu auf den Kopf. Die Entscheidung der Mindestlohn-Kommission ist ein Schlag gegen die Interessen gerade der Beschäftigten mit den geringsten Einkommen. Letztere waren
Podcast richtig wichtig
Seitewelche Aufgaben eigentlich ein Zollbeamter genau hat? Oder wie der typische Arbeitstag einer Forstbeamtin aussieht? Und ahnst du, wie vielschichtig der Beruf der Grundschullehrerin ist? Wenn über "den" Beamten [...] der Feuerwache (Folge 2) Podcast über den Arbeitsalltag eines Brandinspektors „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ ist nicht nur der Titel eines Kinderbuchs, sondern Arbeitsalltag auf den Feuerwachen [...] Herausforderungen. Sie nimmt uns mit zu einem Beratungsgespräch mit einem privaten Waldbesitzer und zeigt uns, wie relevant ihre vielfältige Arbeit für uns alle ist. Jetzt unseren Podcast hier anhören oder
Deutschland hat nach wie vor Nachholbedarf
NewsProzent. Die größte Unzufriedenheit lässt sich auf eine mangelnde Durchgängigkeit (56 Prozent), eine unzureichende Bekanntheit der Angebote (37 Prozent) sowie eine mangelnde Übersichtlichkeit der Webseiten (36 [...] Prozent), auf hohem Niveau kaum Veränderung zeigen. Bemerkenswert ist die Entwicklung der Bürger*innen, welche für die digitalen Angebote ein mobiles Endgerät wie Smartphone oder Tablet nutzten. Hierzulande [...] als zu kompliziert oder umständlich. Bei Personen, die bereits Erfahrung mit einer bestimmten Onlineleistung gemacht haben, ist die Wiedernutzungsbereitschaft für diese Leistung über den Onlineweg im Übrigen
Bündnis fordert ergänzendes Sozialticket für maximal 29 Euro und volle Finanzierung durch Bund und Länder
PressemitteilungDeutschlandticket ist grundsätzlich ein wichtiger Schritt für die dringend notwendige Mobilitätswende. Der geplante Standardpreis für 49 Euro liegt aber weit über dem, was für viele bezahlbar ist. „Gerade Menschen [...] Mobilitätswende ein bundesweit gültiges Sozialticket für maximal 29 Euro. Dieses soll das Deutschlandticket ergänzen und sich speziell an einkommensschwache Haushalte richten. „Ohne eine zusätzliche soziale [...] finanzielle Entlastung“, so das Bündnis. Das 9-Euro-Ticket hat gezeigt, dass ein einfaches und günstiges ÖPNV-Ticket einen wichtigen Beitrag leistet, Mobilitätsarmut zu beseitigen – denn nachhaltige Mobilität
Grundrente
SeiteAußerdem gab es zum Januar 2023 eine Wohngeldreform . Was ist eine "kleine Rente"? Was als kleine Rente gilt, die per Grundrente aufgewertet werden kann, hängt von einer komplizierten Berechnung ab. Vereinfacht [...] gen vor – eine Person kann auch von beiden profitieren: 1) Die eigentliche Grundrente ist eine Aufwertung des persönlichen Rentenanspruchs – der sogenannte „Grundrentenzuschlag“ Dies ist ein Zuschlag von [...] 1: Für einen Kalendermonat können verschiede Zeiten vorliegen – diese liegen parallel im Rentenkonto. Wenn mindestens eine der anerkannten Zeiten in einem Kalendermonat liegt, dann ist das eine Grundrentenzeit