Suchergebnisse
Überfällige Fortentwicklung des Rechts des öffentlichen Dienstes
Newsdiese bei einer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung besteht. Sinnvoll ist das Modell aber vor allem bei einer Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung. Eine solche ist bei Erfüllung [...] macht deutlich, was die pauschale Beihilfe bietet. Sie ist eine Alternative zur aufwandsbezogenen und ergänzenden Beihilfegewährung. Die Pauschale deckt die hälftigen monatlichen Kosten für eine Krankheits [...] Mitversicherung nutzen. Eine chronische Erkrankung oder eine Behinderung bedeuten im Modell der aufwandsbezogenen Beihilfegewährung kombiniert mit einer privaten Krankenversicherung einen permanent hohen Ab
Mindestlohn
SeiteGegensatz zu heute. Aufs Jahr gerechnet ist das ein Plus von 3700 Euro brutto. Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied Die wichtigsten Fragen auf einem Blick Wie hoch ist der gesetzliche Mindestlohn 2025? Ab [...] g oder Aufnahme eines Studiums dient, Jugendliche, die an einer Einstiegsqualifizierung als Vorbereitung zu einer Berufsausbildung oder an einer anderen Berufsbildungsvorbereitung nach dem Berufsbildungsgesetz [...] Beschäftigten gewährleisten. Er ist die absolute Untergrenze für die Bezahlung von Arbeit in Deutschland. Wenn kein höherer Lohn vereinbart ist, zum Beispiel durch einen Tarifvertrag , gilt der gesetzliche
DGB_Broschuere_Koalitionsverhandlungen-2025.pdf
DateiInvestitionen viel zu kurz kommen. Eine grundlegende Reform der Schuldenbremse ist weiterhin nötig, denn sie ist und bleibt eine Zukunfts- bremse. Bis Ende des Jahres 2025 soll eine Experten- kommission diese [...] zu erneuern, ist richtig. Wir teilen das Bekenntnis, dass eine starke Sozial partner schaft Grundlage unseres wirtschaftlichen Erfolgs ist und dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- mer eine entscheidende [...] unterlaufen wird. Was fehlt, ist die Kopplung staatlicher Fördermittel an die Tarifbindung sowie ein klares Bekenntnis zur Erleichterung der Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen. Sehr gut ist die geplante
Datei (1,021 KB PDF)
Körzell: „Mindestlohnerhöhung war genau richtig“
PressemitteilungNiedriglöhnen arbeiten, ist seit der Erhöhung gesunken – von 19 auf 15,2 Prozent. Beides zeigt: Den Mindestlohn zu erhöhen, war genau richtig. Der Mindestlohn erfüllt somit eines seiner vorrangigen Ziele [...] effekte, das zeigt die Forschung. Wer also weiterhin behauptet, durch einen höheren Mindestlohn gehen Jobs verloren, lebt in einer Märchenwelt. Ende Juni wird die Mindestlohnkommission wieder über die [...] die Höhe des Mindestlohns entscheiden, der dann ab 1.1.2024 gilt. Für die Gewerkschaften ist klar: Da muss was kommen, der Mindestlohn muss steigen. Die Inflation frisst die letzte Mindestlohnerhöhung nämlich
Arbeitszeugnis ohne private Wünsche
UrteilArbeitnehmerin hat keinen Anspruch auf eine Bescheinigung eines Bedauerns bei nur einer guten Verhaltens- und Leistungsbewertung. Die Bedauernsformel ist bei einer nur guten Bewertung, wie sie hier vorliegt [...] Eigenkündigung verlangte die Arbeitnehmerin ein qualifiziertes Endzeugnis mit folgender Schlussformel: "Frau […] verlässt unser Unternehmen auf eigenen Wunsch, was wir sehr bedauern. Wir bedanken uns für die [...] Arbeitnehmerin nicht lediglich eine Bescheinigung darüber, dass der Arbeitgeber ihr Ausscheiden bedauere, sondern sogar in der gesteigerten Form des „sehr bedauern“. Eine Schlussformel darf jedoch nicht
Equal Pay Day - Bundesregierung muss endlich liefern
Pressemitteilungt, mit der Väter und zweite Elternteile rund um die Geburt eines Kindes 10 Tage bezahlt freigestellt werden. Dies wäre ein Baustein für einen wichtigen Kulturwandel. Denn wenn Väter und zweite Elternteile [...] sich auch später engagieren. Geregelt ist die Familienstartzeit in der EU-Vereinbarkeitsrichtlinie, die Deutschland vollständig umsetzen muss. Ein weiteres Vorhaben ist die EU-Entgelttransparenzrichtlinie [...] 18 Prozent. Bei einer Gewerkschaftsaktion vor dem Brandenburger Tor in Berlin forderte die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi die Bundesregierung zum Handeln auf. Sie müsse endlich liefern, was sie in puncto
2024_05_27_Positionspapier_Aktionsplan_final.pdf
DateiSchritt in die Tarifbindung ist typischerweise die Grün- dung eines Betriebsrats. Unsere Überzeugung ist es deshalb, dass eine echte Stärkung der Mitbestimmung auch zu einer Stärkung der Tarifbindung führen [...] rseite ist nicht davon auszugehen, dass ein Vorschlag „im Einverneh- men“ oder eine „Einigung der Sozialpartner“ zu erzielen ist. Die Richtlinie sieht vor, dass mindestens alle fünf Jahre eine Prüfung [...] Bundesregierung, eine Tariftreueregelung für Vergaben des Bundes einzu- führen. Eine solche Regelung sollte zeitnah in einem eigenständigen Bundesta- riftreuegesetz Eingang finden. Anzuwenden ist jeweils das
Datei (171 KB PDF)
Ad-hoc-Digitalisierung, pandemiebedingt
NewsDGB eine präventive Folgenabschätzung digitaler Arbeit, etwa was neue Belastungen, neue Möglichkeiten und dementsprechende Qualifizierungsbedarfe angeht. Denn ein neu angeschaffter Dienstlaptop ist noch [...] praktisch kein Thema mehr. Ein Drittel ohne Schulung Auch David Warneck, stellvertretender Landesvorsitzende der GEW Baden-Württemberg, hat einen Schub wahrgenommen. Er ist ebenfalls Personalrat und leitet [...] n, Schulen und vielen anderen Bereichen einen Digitalisierungsschub auslöste. Viele Dienststellen schafften neue digitale Arbeitsmittel an. Das betraf zum einen die Nutzung von Software und Apps: Fast
Gesetzentwurf zum Aufstiegs-Bafög: Nacharbeiten dringend notwendig
Statementsich beruflich weiterentwickeln möchten, ist das eine Enttäuschung auf ganzer Linie. Die Koalitionsfraktionen im Bundestag müssen dringend nacharbeiten und für eine echte Reform sorgen. Dazu gehört, die Förderung [...] für das Aufstiegs-BaföG hier ein Statement von Elke Hannack , stellvertretende DGB-Vorsitzende: "Der Gesetzentwurf zum Aufstiegs- Bafög bleibt weit hinter dem zurück, was die Koalition sich vorgenommen [...] außerdem die Chance bekommen, mehr als einen Abschluss gefördert zu bekommen." Hintergrund Mit dem Aufstiegs-BaföG werden Menschen unterstützt, die sich für eine individuelle berufliche Weiterbildung
Mindestlohn: Diktat statt Kompromiss
NewsLebenshaltungskosten“. Ein weiteres Kriterium ist die Verteilung der Löhne – was nur als Aufforderung verstanden werden kann, die Lohnungleichheit nicht weiter ausufern zu lassen. Für uns ist klar: Wir werden [...] Es war eine historische und zugleich eine beschämende Sitzung: Am 26. Juni hat die Mindestlohn-Kommission Erhöhungen des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2024 und zum 1. Januar 2025 um jeweils [...] getan hat, stellt die Tatsachen geradezu auf den Kopf. Die Entscheidung der Mindestlohn-Kommission ist ein Schlag gegen die Interessen gerade der Beschäftigten mit den geringsten Einkommen. Letztere waren