Suchergebnisse
Bündnis fordert ergänzendes Sozialticket für maximal 29 Euro und volle Finanzierung durch Bund und Länder
PressemitteilungDeutschlandticket ist grundsätzlich ein wichtiger Schritt für die dringend notwendige Mobilitätswende. Der geplante Standardpreis für 49 Euro liegt aber weit über dem, was für viele bezahlbar ist. „Gerade Menschen [...] Mobilitätswende ein bundesweit gültiges Sozialticket für maximal 29 Euro. Dieses soll das Deutschlandticket ergänzen und sich speziell an einkommensschwache Haushalte richten. „Ohne eine zusätzliche soziale [...] finanzielle Entlastung“, so das Bündnis. Das 9-Euro-Ticket hat gezeigt, dass ein einfaches und günstiges ÖPNV-Ticket einen wichtigen Beitrag leistet, Mobilitätsarmut zu beseitigen – denn nachhaltige Mobilität
Handwerkspolitik
Seitebildet ein ein Drittel aller Azubis aus, erzeugt rund 10 Prozent der Wirtschaftsleistung und beschäftigt in rund einer Million Betrieben 5,5 Millionen Menschen. Das Handwerk befindet sich in einem massiven [...] Handwerkskammern Was ist eine Handwerkskammer? Wie funktioniert die Selbstverwaltung im Handwerk? Wieso sollte man als Arbeitnehmer*in in diesem Bereich tätig werden? Um zu dem Thema einen genaueren Einblick [...] stärken, ihrem tarifpolitischen Auftrag nachzukommen Leistungsfähige Innungen sind die Basis für eine gute Sozialpartnerschaft im Handwerk und können auch hoheitliche Aufgaben ordnungsgemäß wahrnehmen
Digitale Verwaltungsangebote: Der moderne Staat lässt weiter auf sich warten
NewsAngeboten noch nicht viel aus. Dass digitale Angebote existieren, ist zwar eine notwendige, aber noch keine hinreichende Bedingung für ein nutzendenzentriertes und flächendeckend genutztes E-Government. [...] konfrontiert, eine solche Bestellung muss aber im Einzelfall eher selten erledigt werden. Mehr als ein Drittel der Personen mit entsprechendem Bedarf nutzt diese Leistung (auch) online, den meisten ist der On [...] der Einkommensteuererklärung ist wiederum eine relevante Kernleistung. Hier wird regelmäßig und von vielen Bürger*innen das Online-Angebot genutzt. Es besteht demnach ein hoher Digitalisierungsgrad. Trotz
Reallöhne müssen wieder stärker steigen!
News, die im zweiten Vierteljahr mit einem Plus von 9,7 Prozent die größten Lohnsteigerungen erhielten. So manche sprechen bereits von einer Trendwende. Aber zum einen ist nicht garantiert, dass sich die positive [...] Angesichts der noch immer hohen Inflationsrate von 6,5 Prozent ist das trotzdem eine Entwicklung, die Hoffnung macht. Die positive Entwicklung ist auch auf die guten Tarifabschlüsse der Gewerkschaften zurü [...] Energiepreisbremsen über das Jahr 2023 weitergeführt werden, wie vom DGB gefordert, ist unklar. Einem Mietenstopp erteilt die FDP eine Absage. Hinter den Neubauzielen für bezahlbaren Wohnraum fällt die Bundesregierung
2024_05_27_Positionspapier_Aktionsplan_final.pdf
DateiSchritt in die Tarifbindung ist typischerweise die Grün- dung eines Betriebsrats. Unsere Überzeugung ist es deshalb, dass eine echte Stärkung der Mitbestimmung auch zu einer Stärkung der Tarifbindung führen [...] rseite ist nicht davon auszugehen, dass ein Vorschlag „im Einverneh- men“ oder eine „Einigung der Sozialpartner“ zu erzielen ist. Die Richtlinie sieht vor, dass mindestens alle fünf Jahre eine Prüfung [...] Bundesregierung, eine Tariftreueregelung für Vergaben des Bundes einzu- führen. Eine solche Regelung sollte zeitnah in einem eigenständigen Bundesta- riftreuegesetz Eingang finden. Anzuwenden ist jeweils das
Datei (171 KB PDF)
Bezirke und Regionen
SeiteGroßes erreichen wir nur gemeinsam. Deshalb sind wir mit einem starken Netzwerk auch vor Ort für dich da. DGB/unsplash.com/jana-weiss Bezirk Baden-Württemberg Zur Internetseite DGB/unsplash.com/philip [...] Bezirk Sachsen Zur Internetseite Du möchtest ehrenamtlich aktiv werden? Ehrenamtliches Engagement ist die Basis von Gewerkschaftsarbeit. Hier erfährst du, wie und wo du gewerkschaftlich aktiv sein kannst [...] interessieren DGB/Hans-Christian Plambeck Wer wir sind Der DGB: Das Dach für unsere 8 Gewerkschaften. Doch was sind Gewerkschaften und wofür machen sie sich stark? DGB Mehr lesen Andi Weiland / DGB Jugend Mitmachen
Strukturwandel in den Kohlerevieren: DGB fordert klare Perspektiven für Beschäftigte
PressemitteilungKörzell, Mitglied im Bundesvorstand des DGB , anlässlich einer Tagung des DGB-Projekts “Revierwende” im Hans-Böckler-Haus in Berlin. Körzell forderte eine stärkere Einbindung der Sozialpartner in die politischen [...] “Niemand fällt ins Bergfreie” – das ist und bleibt das erklärte Ziel des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften für den Strukturwandel in den Kohlerevieren Deutschlands. Doch 6 Jahre nach Ende der Koh [...] Kriterien für Gute Arbeit müssen im gesetzlichen Monitoring zum Kohleausstieg fest verankert werden. Was es jetzt braucht, sind klare und verlässliche Perspektiven für die Beschäftigten.” Der gesetzlich
Arbeitsmarktzahlen – Umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie jetzt!
PressemitteilungBetrieb gefunden haben, bekommen ein Recht auf eine außerbetriebliche Ausbildung – hauptsächlich in Regionen mit zu wenig Ausbildungsplätzen. Das ist ein Anfang. Ziel muss ein so engmaschiges Auffangnetz sein [...] – ein trauriger Höchststand. Was helfen kann: 2024 kommt endlich der Einstieg in die Ausbildungsgarantie – ein Etappensieg der Gewerkschaften. Junge Menschen, die keinen Ausbildungsplatz in einem Betrieb [...] niedrig und Bedingungen schlecht sind. Deshalb braucht es eine umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie und einen individuellen Rechtsanspruch auf einen Ausbildungsplatz. Die Kosten der betrieblichen Ausbildung
Geschichte des DGB
Seitedennoch eine Bedrohung für die unternehmerische Freiheit und reichten im Juli 1977 eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht ein. Dies führte zur Beendigung der „Konzertierten Aktion“, einem Konsult [...] blieb auch eine DGB-Initiative zur stärkeren Mitbestimmung der Betriebsräte bei der Einführung neuer Techniken erfolglos. Unter dem Motto „Solidarität ist unsere Stärke“ veranstaltete der DGB eine Protestwoche [...] Schulte mahnte einen "Beschäftigungsgipfel“ an und unterstützte die IG Metall-Forderung nach einem “Bündnis für Arbeit”. Der Ablehnung durch die Bundesregierung folgte ein Aufruf des DGB zu einer Protestkundgebung
Die gesetzlich vorgesehenen Maßnahmen sind scharf
Newsals bislang. Was genau das Bundesministerium des Innern und für Heimat plant, ist noch immer unklar. Mit dem Berliner Rechtsanwalt Sebastian Baunack haben wir über die Notwendigkeit eines schärferen D [...] Dienstes zu entheben, bis das Disziplinarverfahren abgeschlossen ist. Eine Begrenzung der Rechtsschutzmöglichkeiten der Beamt*innen ist nicht erforderlich. Das Problem liegt eher darin, dass die Diszi [...] en. Ist das Disziplinarrecht also selbst in diesen Fällen nur ein stumpfes Schwert? Eigentlich nicht, die gesetzlich vorgesehenen Maßnahmen sind scharf. Die Verfahren dauern nur sehr lange. Es ist nicht