Suchergebnisse
DGB zur Rentenaufschubprämie
Statementmie ist also für diejenigen gut, die genug verdienen und gesund genug sind, den Rentenbeginn aufzuschieben. Dafür werden sie dann mit einer beitragsfreien Nachzahlung belohnt und haben damit einen massiven [...] mit einer Rentenaufschubprämie die Arbeit im Rentenalter finanziell zu fördern, sagt Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied : "Wieviel es der Bundesregierung gegen den Fachkräftemangel hilft, mit einem mill [...] Arbeitgebern die Weiterarbeit nach 66 zu subventionieren, bleibt abzuwarten. Was die Bundesregierung offenbar ausblendet, ist, dass viele Beschäftigte gar nicht länger arbeiten können, weil Arbeitsbedingungen
Zwischenbilanz nach 4 Jahren Revierwende: Neues kommt, wenn Altes geht?
VeranstaltungProjekt Revierwende ist klar, dass in erster Linie die Menschen in den Revieren angesprochen, mitgenommen und einbezogen werden müssen. Die Revierwende setzt sich deshalb dafür ein, dass die Stimme der [...] der letzten 4 Jahre im Strukturwandel der Kohlereviere zu blicken und eine Zwischenbilanz ziehen. Wo stehen die Reviere jetzt? Was sagen Beschäftigte? Wie steht es um die Zukunft mitbestimmter, tarifgebundener [...] wurden? Wir und das Projekt Revierwende laden Sie am 22. Mai 2025 herzlich ein, um mit uns im Hans-Böckler-Haus in Berlin eine Zwischenbilanz zu ziehen und den Abend mit vielen Weggefährten und Vertreter*innen
Zukunft der Rente sichern: Schluss mit den billigen Tricks der Union
StatementWirtschaftswachstum und einen stabilen Sozialstaat nicht gegeneinander ausspielen. Das zahlt nur auf das Konto von Staatsverächtern ein. Renten sind keine Almosen, sondern das, was sich die Menschen über [...] dlage zu halten, hier ein Zitat der DGB-Vorsitzenden Yasmin Fahimi : "Wer herzzerreißende Worte für die Anerkennung der Leistungen aller Mütter findet, sollte nicht zugleich eine Rentenkürzung für alle [...] alle zukünftigen Rentnerinnen und Rentner vorschlagen. Genau das ist jedoch der unehrliche Rechentrick von CDU/CSU, die Standardrente künftig auf der Grundlage von 47 statt 45 Beitragsjahren berechnen zu
Handwerkspolitik
Seitebildet ein ein Drittel aller Azubis aus, erzeugt rund 10 Prozent der Wirtschaftsleistung und beschäftigt in rund einer Million Betrieben 5,5 Millionen Menschen. Das Handwerk befindet sich in einem massiven [...] Handwerkskammern Was ist eine Handwerkskammer? Wie funktioniert die Selbstverwaltung im Handwerk? Wieso sollte man als Arbeitnehmer*in in diesem Bereich tätig werden? Um zu dem Thema einen genaueren Einblick [...] stärken, ihrem tarifpolitischen Auftrag nachzukommen Leistungsfähige Innungen sind die Basis für eine gute Sozialpartnerschaft im Handwerk und können auch hoheitliche Aufgaben ordnungsgemäß wahrnehmen
Digitale Verwaltungsangebote: Der moderne Staat lässt weiter auf sich warten
NewsAngeboten noch nicht viel aus. Dass digitale Angebote existieren, ist zwar eine notwendige, aber noch keine hinreichende Bedingung für ein nutzendenzentriertes und flächendeckend genutztes E-Government. [...] konfrontiert, eine solche Bestellung muss aber im Einzelfall eher selten erledigt werden. Mehr als ein Drittel der Personen mit entsprechendem Bedarf nutzt diese Leistung (auch) online, den meisten ist der On [...] der Einkommensteuererklärung ist wiederum eine relevante Kernleistung. Hier wird regelmäßig und von vielen Bürger*innen das Online-Angebot genutzt. Es besteht demnach ein hoher Digitalisierungsgrad. Trotz
DGB-Umfrage: Arbeitgeber sind das größte Hindernis für flexible Arbeit
Pressemitteilungden 8-Stunden-Tag abzuschaffen. Damit wird kein Problem gelöst, sondern nur ein neuer Konflikt provoziert. Das ist das Letzte, was die Betriebe gebrauchen könnten." Sie fordert mehr Effizienz statt längerer [...] mehr arbeiten. Der Schlüssel zu mehr Produktivität ist mehr Effizienz bei der Arbeitsorganisation und keinesfalls eine Verlängerung der Arbeitszeiten. Es ist hinlänglich belegt, dass die Beschäftigten in [...] Mehr als die Hälfte der Beschäftigten will weniger arbeiten Eine aktuelle repräsentative Umfrage des DGB-Index Gute Arbeit zeigt eine deutliche Diskrepanz zwischen den Arbeitszeitwünschen der Beschäftigten
Wirtschaft und Transformation
SeiteSie sorgt für eine wirksame Vertretung der Interessen der Beschäftigten im Betrieb bzw. der Dienststelle und auf Unternehmensebene. Eine starke Mitbestimmung ist somit Schlüssel für eine demokratischere [...] und Tarifpolitik Wir setzen uns für gute Arbeitsbedingungen durch eine starke Tarifbindung und einen existenzsichernden Mindestlohn ein. Auf den folgenden Seiten informieren wir über unsere tarifpolitische [...] Steuerpolitik Wir machen uns stark! Für eine Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik im Interesse der breiten Masse der abhängig Beschäftigten. Unser Ziel ist eine stabile, nachhaltige und zukunftsfähige
Erntehelfer besser schützen!
Pressemitteilungz sind menschenunwürdig und in der Pandemie brandgefährlich. Die Versicherung in einer Krankenkasse darf nicht nur ein Feigenblatt der Arbeitgeber werden. Es darf keine weiteren Ausnahmen geben: Wer hier [...] Deutschland das Lohngefälle in Europa auch in dieser Erntesaison wieder ausgenutzt werden kann, ist eine sozialpolitische Bankrotterklärung der Ministerin.“ Weitere Informationen zum Thema [...] Tage werden. DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel warnt vor unverantwortbaren Zuständen bei der Ernte: „Eine ursprüngliche Ausnahmeregelung für Ferienjobs soll nun offenbar Standard für die Einstellung von
Sondervermögen darf nicht durch EU ausgebremst werden!
Newsihre Arbeit auf. Eines der wichtigsten Projekte ist das neue Finanzpaket mit dem 500 Milliarden schweren Sondervermögen zur Modernisierung der Infrastruktur. Aus unserer Sicht kann das einen zentralen Beitrag [...] Fiskalregeln wurden erst im Frühjahr 2024 reformiert. Auf eine investitionsfreundliche Reform konnten sich die EU-Gesetzgeber aber nicht einigen, was wir massiv kritisiert haben. Insbesondere der frühere deutsche [...] mit dem EU-Regelwerk in Konflikt zu geraten. Aus Sicht der EU ist das Infrastruktur-Sondervermögen u. a. deshalb problematisch, weil bei einer effektiven Umsetzung die Schuldenquote steigen würde. Das wäre
DGB fordert Soforthilfen für Krankenhäuser
PressemitteilungLösungen für eine gute Versorgung der Patient*innen und Versicherten kommen. Auf die Einigung der Ampel auf eine Krankenhausreform darf nicht gewartet werden. Schon jetzt stecken viele Kliniken in einer dramatischen [...] ser rechnen mit einem negativen Jahresergebnis für das Jahr 2023, 71 Prozent aller Kliniken erwarten auch für das laufende Jahr keine Verbesserung. Wenn jetzt nichts passiert, ist eine kalte Strukturb [...] – bessere Finanzierung, die Abkehr vom Profitstreben, eine höhere Qualität sowie mehr Transparenz über die Leistungen in den Krankenhäusern. Was aber fehlt sind schnelle Lösungen für die dramatische