Suchergebnisse
Wie werden behördliche Fachanwendungen zu Problemlösern?
NewsAufgabenfeldern eine problematische Metrik ist, so führt der Paradigmenwechsel dennoch zu einer positiven Veränderung der Behördenkultur. UUX macht Behörden effektiv und effizient UUX ist mehr als ein Kulturwandel [...] Jeder möchte ein bisschen wie Apple sein - der kreative Freiberufler, der kleine Mittelständler und die große Landesbehörde. Aber wie ist Apple eigentlich? Manche würden sagen: Apple ist ein Unternehmen [...] gegenwärtig ein klein wenig entzaubert wird, so müssen wir dennoch zugeben: Apple hat sich durch eine Vielzahl von klugen Entscheidungen, insbesondere in den Bereichen Strategie und Marketing, eine hervorragende
Geschäftsbericht_Deutscher_Gewerkschaftsbund_2018–2021.pdf
DateiZiel des DGB einer dauerhaften Stabilisierung und Wieder- anhebung noch nicht vollständig erreicht wurde, ist es ein Erfolg, dass damit eine Abkehr vom rei- nen Beitragssatzdogma und einem sinkenden Ren- [...] gefal- len ist. Wenn erst einmal das Bruttoinlandsprodukt (BIP) niedrig und die Arbeitslosenquote hoch sind, ist es für eine proaktive Strukturpolitik zu spät. Eine Blaupause dafür, wie ein proaktiver [...] wieso „Gedenken & Erin- nern“ ein wichtiger Bestandteil des DGB ist, und pä- dagogischer Grundlagen. Dem folgt ein Besuch einer Gedenkstätte, die Theorie zur Durchführung einer Gedenkstättenfahrt wird am
Datei (8 MB PDF)
Mit falschen Zahlen für höheres Rentenalter
NewsAußerdem ist knapp jede fünfte Person schon vorher erwerbsgemindert. Gleichzeitig gehen weit über eine Million Menschen neben ihrer Altersrente arbeiten, wenn auch ganz überwiegend in einem Minijob. Die [...] 2022, ging das BiB mit der Meldung „Renteneintritt der Babyboomer: Für viele ist schon mit 63 Schluss“ online. Darin wird ein stagnierender Anstieg der Erwerbsquoten konstatiert und direkt mit der absc [...] e entsprachen 2012 aber nur einem Geburtsmonat (Regelaltersgrenze 65 Jahre und 1 Monat) und 2021 dann 11 Geburtsmonaten (Regelaltersgrenze 65 Jahre und elf Monate). Und was noch mehr dagegenspricht, dass
Sozialmythen im Wahlkampf: Fakten statt Fiktion
Newsim Arbeitsleben hin (und bilden sie immer genauer ab). Was sie nicht zeigen, ist eine Fehlsteuerung durch verbriefte Arbeitnehmer*innenrechte. Eine Reduktion von Fehlzeiten ließe sich erreichen, wenn in [...] bestätigen zwar einen hohen Krankenstand. Die Gründe dafür sind jedoch ein Anstieg psychischer Erkrankungen – die stark mit arbeitsbedingtem Stress und Arbeitsverdichtung zusammenhängen –, eine verbesserte [...] so getan, als ob die Rente für besonders langjährig Versicherte ein illegitimes Geschenk wäre und eine Form der Frühverrentung. Aber ist der Renteneintritt mit den notwendigen 45 rentenrechtlichen Jahren
Handwerkskammern
Seitefunktionierts? Was ist eine Handwerkskammer? Wie funktioniert die Selbstverwaltung im Handwerk? Wieso sollte man als Arbeitnehmer*in in diesem Bereich tätig werden? Um zu dem Thema einen genaueren Einblick [...] führt ihre Beschlüsse aus. Ein Drittel der Vorstandsmitglieder müssen Arbeitnehmer*innen sein. Die Spitze der Kammer bildet das Präsidium, der/die Präsident*in und je ein*e Vizepräsident*in der Arbeitgeber- [...] le, in der alle Auszubildenden erfasst werden. Darüber hinaus regelt sie die Berufsausbildung und ist für das fachliche Prüfungswesen in ihrem Kammerbezirk verantwortlich. Die Handwerkskammer bestellt
„Zukunft geMAInsam gestalten!“ – DGB feiert den Tag der Arbeit am 1. Mai
Pressemitteilungund einlöst, was im Koalitionsvertrag verabredet wurde. Dazu gehört der Ausbau der frühkindlichen Bildung, ein modernisiertes BAföG, eine bessere Förderung der Weiterbildung sowie endlich eine umlagefinanzierte [...] en Zeiten ein starker Sozialstaat ist: „Es war der Sozialstaat, der uns mit seinen Sicherheitsankern durch die Krise gebracht hat. Wir Gewerkschaften haben an der Seite der Beschäftigten ein höheres K [...] gezeigt. „Wer ohnehin schon ein Mini-Einkommen hat, ist durch das anteilige Kurzarbeitergeld nicht gut abgesichert. Deshalb muss es in Zukunft auch beim Kurzarbeitergeld eine untere Haltelinie geben“, forderte
FAQ zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
News(GKV) ist eine Pflichtversicherung für Arbeitnehmer*innen mit einem Einkommen unterhalb der Versicherungspflichtgrenze (aktuell 5550 EUR mtl.), während die private Krankenversicherung (PKV) eine freiwillige [...] Die GKV ist grundsätzlich beitragsfinanziert: Abhängig beschäftigte Versicherte und deren Arbeitgeber*innen zahlen einen festgelegten Beitrag (aktuell 14,6%) ihres Bruttolohns sowie zusätzlich einen kass [...] jährlich einen pauschalen Betrag an den Gesundheitsfonds. Dieser liegt 2023 bei 16,5 Mrd. EUR (jährlich: 14,5 Milliarden EUR plus 2 Milliarden EUR zusätzlich für 2023). Der Gesundheitsfonds ist der Topf
Mit dem Rad zum Dienst – Leasing für Tarifbeschäftigte und Beamt*innen
NewsWas ist ein Job- bzw. Dienstrad? Ein Job- bzw. Dienstrad kann ein Rad sein, das der Arbeitgeber beschafft und seinen Beschäftigten zur dienstlichen Nutzung überlässt. Üblich ist mittlerweile aber ein anderes [...] ausschreiben. Ist ein geeigneter Vertragspartner gefunden, wird der Vertrag zwischen Arbeitgeber und Radleasingfirma geschlossen. Daraufhin können die Beschäftigten aus einem festgelegten Angebot ein Fahrrad [...] anderes Modell: Der Arbeitgeber schließt mit einem Dienstleister einen Leasingvertrag über Fahrräder und ist damit Leasingnehmer. Er überlässt das geleaste Rad sodann den Beschäftigten zur privaten und
Geschichte des ersten Mai
SeiteChithambo/peopleimages.com – stock.adobe.com Was ist Solidarität? Die Idee der Solidarität ist bis heute ein zentraler Wert für uns Gewerkschaften. Doch was macht solidarisches Handeln heute aus? Mitmachen [...] n in einer Fabrik für landwirtschaftliche Geräte gegen die unerträglichen Arbeitsbedingungen und den 12-Stunden-Tag gewehrt. Es folgte ein mehrtägiger Streik in Chicago. Am 4. Mai kam es zu einer tragischen [...] schuldig befunden. Vier wurden hingerichtet. Bis heute ist unklar, wer für die Bombe verantwortlich ist. Die Haymarket-Versammlung in Chicago markiert einen wichtigen Wendepunkt im Bewusstsein der US-amerikanischen
Tarifrunde Leiharbeit
SeiteMitgliedervorteil in der Leiharbeit ist, dass man mindestens 6 Monate Mitglied in einer DGB-Gewerkschaft ist und mindestens seit 6 Monaten in einem Verleihbetrieb beschäftigt ist. Wer seinen Antrag rechtzeitig [...] Geld und weniger Sicherheit. Darum brauchen wir eine Tarifwende. zur Seite zur Seite Alles Wichtige rund um die Tarifverträge in der Leiharbeit Was ist der Tarifvertrag Leiharbeit/Zeitarbeit/Arbeitneh [...] Leiharbeiter*innen, die bei einem Arbeitgeber beschäftigt sind, der Mitglied des Gesamtverband der Personaldienstleister e. V. (GVP) ist oder – ohne Mitglied zu sein – eines der beiden Tarifwerke anwendet