Suchergebnisse
Gesundheitspolitik und Pflege
SeiteArbeitsüberlastung abzubauen und eine gute Versorgungsqualität zu ermöglichen, ist eine verbesserte Personalausstattung zwingend nötig. Eine bedarfsgerechte Personalbemessung ist dazu unverzichtbar. Zudem müssen [...] Sozialpolitik Zur Seite Zur Seite Gesundheitspolitik? Was ist Gesundheitspolitik? Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Sie ist die Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe, zur [...] Finanzierung zu garantieren, was heute nicht der Fall ist. Der Grund für die finanzielle Schieflage der GKV ist nicht bei den Kassen selbst zu suchen, sondern ist durch ausgabensteigernde Gesetze und mangelnden
Für eine neue Zeit der Gestaltung
PressemitteilungHannack. Es fehle eine echte Ausbildungsgarantie mit einem individuellen Rechtsanspruch auf einen Ausbildungsplatz. Zudem müsse die mit dem Gesetz angekündigte Bildungszeit um einen echten Freistellunganspruch [...] Voraussetzungen einer erfolgreichen Transformation gehöre außerdem ein ausreichendes Maß an bezahlbarem Strom aus Erneuerbaren Energien. „Dem Klima reichen nicht Ausstiegsaktivisten; was wir brauchen, sind [...] forderte, die gesetzliche Rente zu stärken – mit einem stabilen Rentenniveau, betrieblicher Altersvorsorge und einer soliden Finanzierung. Dazu könne ein Kapitalstock beitragen. Wichtigste Grundlage sei
Rente kürzen, hoffen und die Probleme in die Zukunft verschieben
NewsReformmodells. Das Schwedische Modell geht einen Schritt weiter und ist eine reine Beitragszusage, das heißt der Beitragssatz zur Umlage und zur Kapitalsäule ist dauerhaft auf zusammen 18,5 Prozent fest [...] wesentliche Kosten und Risiken. So wäre eine klassische Rentenversicherung mit einer garantierten Zahlung ebenso denkbar wie eine Zielrente, bei der das verfügbare Geld auf eine regelmäßige Zahlung umgerechnet [...] erfüllt. Der Rentenbeginn kann in Schweden in einem bestimmten Alterskorridor beginnen, der „Rentenkorridor“. In Deutschland ist ein Rentenbeginn ab einem bestimmten Alter möglich, nach oben gibt es aber
Feiertage
SeiteArbeitnehmer*in an einem Feiertag krank bin? Wenn du an einem gesetzlichen Feiertag arbeitsunfähig erkrankst, dann erhältst du Entgeltfortzahlung nach dem Feiertagsgesetz. Was ist, wenn ein Feiertag in meinem [...] liegt? Ein Feiertag darf nicht auf den Urlaub angerechnet werden. Wenn also ein Feiertag in den Zeitraum des Erholungsurlaubes eines Arbeitnehmers oder einer Arbeitnehmerin fällt, gibt es einen Anspruch [...] Arbeitszeiten bezahlen, die wegen eines gesetzlichen Feiertages ausfallen. Ein Feiertag wird wie ein normaler Arbeitstag bezahlt. Für den Anspruch auf die Bezahlung von Feiertagen ist es egal, wie lange das Ar
Grundsatzprogramm_des_Deutschen_Gewerkschaftsbunds_-DGB-.pdf
Dateimit sich bringt, ist eine aktive Minderheitenpolitik zu entwickeln. Die Bundesrepublik ist ein Einwanderungsland. Deshalb treten wir für eine ge- regelte und humane Zuwanderungspolitik ein, die sich nicht [...] wollen ein vereintes soziales und demokratisches Europa. Mit ihnen treten wir für Vollbeschäftigung, für sozial-ökologische Reformen und für ein hohes Maß an sozialem Schutz ein. Es ist eine zentrale [...] ag grundsätzlich den Kampf ansagen, ist es eine prinzipielle und aktuelle Aufgabe der Gewerkschaften, gegen eine Systemwende nach rechts, gegen den Marsch in einen ungezügelten Kapitalis- mus, Widerstand
Datei (305 KB PDF)
Zukunftsdialog Handwerk gut gestartet
Newszusammen mit dem Kolpingwerk Deutschland die Arbeitnehmervizepräsident*innen zu einer Frühstücksveranstaltung ein: "Zukunft ist, wenn wir es anpacken". Dabei ging es um den anstehenden Zukunftsdialog Handwerk [...] Auf der einen Seite: eine gute Ausbildung und vielfältige, abwechslungsreiche Arbeit mit hoher Selbstständigkeit. Auf der anderen Seite: Die Ausbildungszahlen gehen zurück, die Arbeitsbelastung ist hoch und [...] die Jugendlichen auf ihrem Weg zum Abschluss einer qualifizierten Ausbildung unterstützen. Fachkräfte im Handwerk halten Fachkräfte im Handwerk zu halten ist ein Thema, das die IG BAU schon lange vor den
Sanktionen bei Verstößen gegen Arbeitnehmerrechte und Umweltstandards unverzichtbar
Pressemitteilungung des CETA-Abkommens legte die Bundesregierung in einem Entschließungsantrag weitere handelspolitische Maßnahmen dar. Dazu Körzell: „Was die eine Hand aufbaut, scheint die andere wieder einzureißen. [...] Verstöße gegen Arbeits- und Umweltstandards geahndet werden müssen, droht bei anderen Abkommen wieder eine Verwässerung“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell am Donnerstag in Berlin. Mit Blick auf die [...] Atemzug soll jedoch in den Abkommen der EU mit Mexiko und Chile, die gerade verhandelt werden, wieder eine 'Review Clause' für das Nachhaltigkeitskapitel dafür sorgen, dass dieser Aspekt erst nach der Rat
Arbeits- und Sozialrecht
SeiteReformentwurf zu einer modernen Betriebsverfassung einen eigenen Entwurf vorgelegt. Zeit für ein Beschäftigtendatenschutzgesetz Wir als DGB und unsere Mitgliedsgewerkschaften fordern ein eigenständiges [...] der Praxis. Eine Beteiligung von sogenannten ehrenamtlichen Richter*innen ist für eine bürger*innennahe Justiz unerlässlich. Die Rechte der Ehrenamtlichen müssen modernisiert werden, um ein Mindestmaß an [...] DSGVO-konform ist, hat auch der EuGH entschieden. Darum ist ein eigenständiges Beschäftigtendatenschutzgesetz zwingend nötig – um die Beschäftigten zu schützen und für alle Beteiligten ein nachvollziehbares
dgb-tariffluchtbilanz.pdf
DateiMilliarden Euro weniger Einkommensteuer ein. Die mangelnde Tarifbindung wirkt sich darüber hinaus unmittelbar auf die Kaufkraft der arbeitenden Bevöl- kerung aus: Mit einer flächendeckenden Tarifbindung hätten [...] 14 Milliarden Euro netto an Kaufkraft. Pro Arbeitnehmer*in, die/der nicht zu einem Tarifver- trag arbeitet, macht dies ein jährliches Netto-Minus von 3.915 Euro aus. Im Westen summiert sich der Nettoverlust [...] Nettoverlust gesamtwirtschaftlich auf knapp 46 Milliarden Euro. Ohne Tarifschutz hat ein Beschäftigter oder eine Beschäftigte im Westen 2.819 Euro weniger in der Tasche. V. i.S.d.P.: Deutscher Gewerkschaftsbund
Datei (662 KB PDF)
dgb-tariffluchtbilanz.pdf
DateiMilliarden Euro weniger Einkommensteuer ein. Die mangelnde Tarifbindung wirkt sich darüber hinaus unmittelbar auf die Kaufkraft der arbeitenden Bevöl- kerung aus: Mit einer flächendeckenden Tarifbindung hätten [...] 14 Milliarden Euro netto an Kaufkraft. Pro Arbeitnehmer*in, die/der nicht zu einem Tarifver- trag arbeitet, macht dies ein jährliches Netto-Minus von 3.915 Euro aus. Im Westen summiert sich der Nettoverlust [...] Nettoverlust gesamtwirtschaftlich auf knapp 46 Milliarden Euro. Ohne Tarifschutz hat ein Beschäftigter oder eine Beschäftigte im Westen 2.819 Euro weniger in der Tasche. V. i.S.d.P.: Deutscher Gewerkschaftsbund
Datei (662 KB PDF)