Suchergebnisse
Virtuelle Fachveranstaltung: "Inklusion im Unternehmen voranbringen"
Veranstaltungele aus Unternehmen. Ziel ist der Austausch von Ideen und Best-Practice-Beispielen für einen inklusiven Arbeitsmarkt. Zielgruppe: Schwerbehindertenvertretungen, Betriebsräte, Personalräte, Arbeitgeber [...] Fachveranstaltung bietet rechtliche Einblicke, praxisnahe Beispiele und konkrete Ideen zur Umsetzung eines inklusiven Arbeitsmarktes. Die virtuellen Fachveranstaltung " Chancen und Handlungsmöglichkeiten für
Algorithmen und der Fachkräftemangel
Newsnicht bewahrheitet. Aktuell könnte sogar ein ganz neuer Spin in die Diskussion kommen. Hintergrund ist der Fachkräftemangel, der bereits heute vielfach spürbar ist, mit der demografischen Entwicklung aber [...] bis zum Jahr 2035 mit einem Rückgang des Arbeitskräfteangebots um 7,2 Millionen Menschen zu rechnen sei. Eine Form von neuen "Knappheiten", die im Grunde schon länger bekannt ist, bislang aber eher mit [...] Beschäftigten auf einem schmalen Grat. Denn algorithmische oder KI-gestützte Systeme können sich sehr unterschiedlich auf Arbeitsqualität und Beschäftigung auswirken. Die entscheidende Frage ist, was oder wer mit
DGB kritisiert Pläne der EU-Kommission: Abbau von Beschäftigten-Schutzrechten und Intransparenz
Pressemitteilungentkernt, bevor es in Kraft tritt und die Mitbestimmung von Gewerkschaften und Betriebsräten eingeschränkt. Beides ist aber notwendig, um Rechte von Beschäftigten effektiv zu schützen und durchzusetzen [...] veröffentlicht noch eine breite Konsultation inklusive Gewerkschaften und Zivilgesellschaft durchgeführt. Stattdessen wurden fast ausschließlich Unternehmensvertreter*innen zu einem geschlossenen Roundtable [...] el. Kommissionspräsidentin von der Leyen will offenbar den Deckmantel der Entbürokratisierung für eine weitreichende, gezielte Deregulierung zu Lasten von Beschäftigten und Umwelt nutzen. Dabei hatte sie
DGB und Hans-Böckler-Stiftung geben den Atlas der digitalen Arbeit heraus
Pressemitteilungder Digitalisierung der Arbeit behandelt und mit aktuellen Infografiken ergänzt. „Es ist höchste Zeit, Betriebsräten mehr Rechte zu geben, damit sie auch dort entstehen und aktiv werden können, wo sich [...] dürfen weniger mobil arbeiten und sich seltener weiterbilden. Frauen bekommen seltener ein Diensthandy, wie aus einer Umfrage hervorgeht: 56 Prozent der befragten männlichen Personen hatten zudem Laptop [...] Reform des Betriebsverfassungsgesetzes dürfen Betriebsräte Sachverständige auf Kosten des Arbeitgebers heranziehen, um Software, die zur Personaleinstellung eine Vorauswahl der Bewerber*innen trifft, auf mögliche
Urteil: Hausverbot gegen Betriebsratsvorsitzenden rechtswidrig
Urteilzwischen den Betriebspartnern unzumutbar beeinträchtigt sei. Eine derart gravierende Störung der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, ist hier nicht festzustellen. Hessisches Landesarbeitsgericht [...] Der Fall: Die Arbeitgeberin, ein am Flughafen Frankfurt am Main tätiges Catering-Unternehmen für Fluggesellschaften, hatte ein Hausverbot gegen den Betriebsratsvorsitzenden mit der Begründung ausgesprochen [...] ausgesprochen, dieser habe Urkunden gefälscht und damit eine Straftat begangen. Tatsächlich hatte sich dieser im Vorzimmer der Betriebsleitung eines Eingangsstempels bedient und damit Betriebsratsunterlagen a
Big Tech und rechte Politik: Eine Freiheit, die sie meinen
NewsUnd sie werden mit Freude die politischen Renditen einfahren. Entscheidend ist die Frage: Was machen wir dann eigentlich, wenn eine US-amerikanische Diktatur unter Trump zunehmend die digitalen Medien hierzulande [...] soziale Netzwerke aufzubauen? Erfreulich ist zwar, dass mit Kamala Harris nun Hoffnungen keimen, ein Triumph Trumps könne doch noch abgewendet werden. Aber selbst bei einem Wahlsieg von Harris wäre es inakzeptabel [...] für die Demokratie Die Dominanz der US-Digitalkonzerne ist schon lange ein Problem. Mit Donald Trump erreicht der Einfluss von “Big Tech” nun eine neue Qualität: Demokratie und gesellschaftliche Vielfalt
DGB-Tag der Berufsbildung 2024 "Neue Wege in der Berufsbildung: Junge Perspektiven & politische Anforderungen"
VeranstaltungIdeen sind entscheidend, um eine Bildungslandschaft zu schaffen, die nicht nur auf die heutigen, sondern auch auf die zukünftigen Anforderungen vorbereitet ist. Und wir fragen, was in dieser Legislaturperiode [...] die berufliche Bildung spielen eine entscheidende Rolle dabei, jungen Menschen Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben zu eröffnen und die notwendigen Kompetenzen für ein erfolgreiches Berufsleben zu vermitteln [...] junger Menschen schauen und ableiten, was das für ein zukunftsfähiges Bildungssystem und eine zukunftsfähige Berufsbildung heißt. Gleichzeitig wirft die Bundestagswahl ihre Schatten voraus. Deshalb nehmen
Ausbildung beim DGB
SeiteNormalarbeitszeit leisten. Gibt es bei euch eine Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)? Bei uns im Bundesvorstand gibt es eine JAV bestehend aus einem Kollegen/einer Kollegin. Er*Sie nimmt an den regelmäßigen [...] und Dienstleistungspolitik Neben einem Jahr Übernahmegarantie, nach erfolgreichem Abschluss, haben wir Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und bieten eine entsprechende Förderung. Falls du [...] du jetzt schon Interesse an einer Ausbildung Kauffrau*Kaufmann für Büromanagement ab September 2026 (kommendes Jahr) hast, dann schreibe uns gerne eine E-Mail ( bewerbung.bvv@dgb.de ) mit folgenden Unterlagen:
Minijobs
SeiteEntscheidung helfen. Ist ein Minijob ein "normales" Arbeitsverhältnis? Arbeitsrechtlich wird nur zwischen Teilzeit - und Vollzeitjobs unterschieden. Ein Minijob ist arbeitsrechtlich eine ganz normale Teil [...] rungsträger. Das ist wichtig, weil du bei einem Unfall während der Arbeit oder auf dem Weg zur Arbeit und wieder zurück nach Hause versichert bist. Was ist ein Haushaltsscheck und was kann der Haushalt [...] tz. Ein Minijob ist neben einer Erwerbsminderungsrente stets anrechnungsfrei. Je nach Umfang und Arbeitsentgelt kann auch eine sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigung, zum Beispiel ein Midijob
Ehemalige DGB-Vorsitzende
SeiteDeutschen Gewerkschaftsbundes. Elke Hannack hat "Gewerkschafterin" von der Pike auf "gelernt" und ist das, was man eine Gewerkschafterin aus Überzeugung nennt. Mehr lesen DGB/Simone M. Neumann Stefan Körzell, [...] Ortsverwaltung 1972 Eintritt in die SPD 1975 Mitglied des Betriebsrates Thyssen Stahl, Werk Hamborn-Beeckerwerth 1978 freigestellter Betriebsrat 1983 Mitglied des Konzernbetriebsrates der Thyssen AG 1987 [...] Wilhelm Leuschner, nach dem 20. Juli 1944 Versteck in Ottoherscheid bei einem befreundeten Bauern bis zum Frühjahr 1945 04.1945 Gründung eines Ausschusses für die Einheitsgewerkschaft in Köln, Mitglied der ernannten