Suchergebnisse
Frauen und Gleichstellungspolitik
SeiteKolleg*innen sind. Was ist sexuelle Belästigung? Oft wird Betroffenen unterstellt, zu empfindlich zu sein. Doch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) definiert: Sexuelle Belästigung ist ein "unerwünschtes [...] Deutschland? Die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen durch eine gleichberechtigte Teilhabe im Erwerbsleben zu ermöglichen, ist ein zentrales Ziel von uns und unseren Mitgliedsgewerkschaften. Wirt [...] ge gedeckt werden können. Wirtschaftliche Unabhängigkeit ist deshalb so wichtig, weil sie die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben ist. Die meisten Frauen in Deutschland sind allerdings von echter
Rede_Yasmin_Fahimi_zum_1._Mai_2024.pdf
Dateidie Menschen und ein gutes und friedliches Miteinander. Ein Europa der Märkte, wie es einige fordern – oder umtiteln in „ein Europa der souveränen Staaten“ – ein solches Europa wäre ein enormer sozialer [...] Ergebnis stand eine Lohnsteigerung von bis zu 40% für die Kolleginnen und Kollegen im Osten. Das ist ein riesiger Erfolg – herzlichen Glückwunsch! Das macht Mut und Lust auf mehr! Aber es ist auch ein Beispiel [...] die Mitgliedschaft in einer unserer Gewerkschaften entschieden. Das ist großartig. Das gibt Kraft. Danke! Wir sind eine starke, wir sind eine solidarische Gemeinschaft! Unser Ziel ist sozialer Fortschritt
Datei (110 KB PDF)
Algorithmen und der Fachkräftemangel
Newsnicht bewahrheitet. Aktuell könnte sogar ein ganz neuer Spin in die Diskussion kommen. Hintergrund ist der Fachkräftemangel, der bereits heute vielfach spürbar ist, mit der demografischen Entwicklung aber [...] bis zum Jahr 2035 mit einem Rückgang des Arbeitskräfteangebots um 7,2 Millionen Menschen zu rechnen sei. Eine Form von neuen "Knappheiten", die im Grunde schon länger bekannt ist, bislang aber eher mit [...] Beschäftigten auf einem schmalen Grat. Denn algorithmische oder KI-gestützte Systeme können sich sehr unterschiedlich auf Arbeitsqualität und Beschäftigung auswirken. Die entscheidende Frage ist, was oder wer mit
240516_DGB_Kurzbewertung_EU-Plattformrichlinie_fin.pdf
Dateikönnen. Hier wird ein Recht auf kollegialen Aus- tausch wie im Pausenraum geschaffen. Positiv ist insbesondere, dass auch eine Kontaktmöglichkeit zwischen Gewerkschaft, Betriebsrat und den Be- schäftigten [...] verabschiedeten Kompro- miss für eine europäische Richtlinie zur Verbesse- rung der Arbeitsbedingungen Plattformbeschäftig- ter. Ein wesentlicher Kern der Richtlinie ist der Mechanismus zur Verlagerung [...] teilweise über Dis- tanz auf elektronischem Wege, etwa über eine Website oder eine mobile Anwendung bereitgestellt, b) Sie werden auf Anfrage eines Dienstleis- tungsempfängers erbracht Kurzbewertung mailt
Datei (118 KB PDF)
Big Tech und rechte Politik: Eine Freiheit, die sie meinen
NewsUnd sie werden mit Freude die politischen Renditen einfahren. Entscheidend ist die Frage: Was machen wir dann eigentlich, wenn eine US-amerikanische Diktatur unter Trump zunehmend die digitalen Medien hierzulande [...] soziale Netzwerke aufzubauen? Erfreulich ist zwar, dass mit Kamala Harris nun Hoffnungen keimen, ein Triumph Trumps könne doch noch abgewendet werden. Aber selbst bei einem Wahlsieg von Harris wäre es inakzeptabel [...] für die Demokratie Die Dominanz der US-Digitalkonzerne ist schon lange ein Problem. Mit Donald Trump erreicht der Einfluss von “Big Tech” nun eine neue Qualität: Demokratie und gesellschaftliche Vielfalt
Ehemalige DGB-Vorsitzende
SeiteDeutschen Gewerkschaftsbundes. Elke Hannack hat "Gewerkschafterin" von der Pike auf "gelernt" und ist das, was man eine Gewerkschafterin aus Überzeugung nennt. Mehr lesen DGB/Simone M. Neumann Stefan Körzell, [...] Ortsverwaltung 1972 Eintritt in die SPD 1975 Mitglied des Betriebsrates Thyssen Stahl, Werk Hamborn-Beeckerwerth 1978 freigestellter Betriebsrat 1983 Mitglied des Konzernbetriebsrates der Thyssen AG 1987 [...] Wilhelm Leuschner, nach dem 20. Juli 1944 Versteck in Ottoherscheid bei einem befreundeten Bauern bis zum Frühjahr 1945 04.1945 Gründung eines Ausschusses für die Einheitsgewerkschaft in Köln, Mitglied der ernannten
Tarifbindung
SeiteVerantwortung Ein Tarifvertrag kann zum einen direkt zwischen Arbeitgeber und Gewerkschaft vereinbart werden. Die Rede ist dann von einem Haustarifvertrag (oder Firmentarifvertrag). Zum anderen kann ein Tarifvertrag [...] glied werden Gewerkschaftsmitglied werden Was ist Tarifbindung und was hast du davon? Gutes Geld und gute Arbeitsbedingungen dank Tarifverträgen Zunächst eine Definition: Tarifbindung heißt, dass Arbe [...] gegenüber den Arbeitgeber*innen Du siehst: Tarifbindung ist ein wichtiges Instrument, um Löhne und Arbeitsbedingungen zu verbessern. Sie ist ein Grundpfeiler der Ordnung am Arbeitsmarkt und der sozialen
Demokratie
SeiteArbeitsplatz für eine lebendige Demokratie ist, das verdeutlicht die Hans-Böckler-Stiftung regelmäßig. Ihre repräsentativen Umfragen zeigen: Je sicherer ein Mensch am Arbeitsplatz integriert ist, desto seltener [...] Menschenfeindlichkeit eintreten. Gewerkschaft ist Demokratiebewegung. Das Engagement der Kolleg*innen für eine starke Demokratie im und außerhalb des Arbeitsplatzes ist - trotz Anfeindungen von Rechts oder G [...] Bundesebene in Bündnisse für eine starke Demokratie ein. Dazu gehören Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle. und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement , ein Netzwerk von Organisationen
Betriebsratsmitglied steht eigene Mailadresse zu
Urteildie Ausübung seines Amts erforderlich ist. Ein Beschluss des Betriebsrats ist nicht zwingend erforderlich. Ansprüche des Gremiums als Ganzes würden einen Betriebsratsbeschluss erfordern. Landesarbeitsgericht [...] Ein einzelnes Betriebsratsmitglied kann für sich eigenständig Ansprüche auf die Bereitstellung von Informations- und Kommunikationstechnik wie ein eigenes E-Mail-Postfach geltend machen, wenn das für die
einblick September 2021 - auf einen Blick
Download2021, Themenschwerpunkt Bezahlbares Wohnen, Meinungsbeitrag "Die AfD ist unwählbar!", "Bildet Banden!"-App gestartet, Betriebsräte-Preis 2021: Nominierte stehen fest, DGB-Ausbildungsstudie 2021. Einblick
Download (706 KB PDF)