Deutscher Gewerkschaftsbund

24.10.2017
Vereinbarkeit von Familie und Beruf

So wenig Eltern in Deutschland arbeiten tatsächlich Vollzeit

Dänemark legt viel Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: In mehr als 30 Prozent der Familien arbeiten dort beide Elternteile Vollzeit. Und in Deutschland?


Eine Reportage des TV-Senders arte hat sich genau angeschaut, wie es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Dänemark und in Deutschland bestellt ist. Während in unserem Nachbarland in 30,1 Prozent der Familien beide Elternteile Vollzeit arbeiten, sind es hierzulande gerade einmal 1,2 Prozent!


Dass es sich bei diesen krassen Zahlen nicht mehr nur um "freiwillige Entscheidungen" deutscher Eltern für Teilzeit handeln kann, dürfte offensichtlich sein.

Unterschiede zwischen Dänemark und Deutschland

Die arte-Reportage zeigt auch, wie Dänemark Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf hilft – und woran es in Deutschland noch hakt. Das arte-Team listet auf Facebook auf:

Dänemark:

  • geringere Wochenarbeitszeit
  • Möglichkeiten für Jobsharing
  • Möglichkeiten für Home-Office

Deutschland hingegen:

  • Ehegattensplitting
  • relativ teure Kinderbetreuung
  • unflexible Arbeitszeiten

Stichwort "unflexible Arbeitszeiten": Schon heute sind flexible und gleichzeitig faire Arbeitszeiten für Beschäftigte in Deutschland möglich. Wer aber unter "flexiblen Arbeitszeiten" noch längere Arbeitszeiten versteht - wie viele Arbeitgeber - ist definitiv auf dem Holzweg. Das zeigt das Beispiel Dänemark mit seinen im Vergleich zu Deutschland niedrigeren Wochenarbeitszeiten.


LINK

Link zur kompletten arte-Reportage

DGB-Projekt "Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten!"


Nach oben

Weitere Themen

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Schuldenbremse? Ausgeglichener Haushalt? Schwarze Null? Was genau ist das alles? Warum ist ein Sparkurs schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft – was braucht es stattdessen? Und warum sollte mich das interessieren? Alle Infos und unsere Position zur Haushaltssperre.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Um­fra­ge: Mehr­heit für Wei­ter­füh­rung der Strom­preis­brem­se
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
70 % der Deutschen begrüßen eine Fortführung der Strompreisbremse für Privathaushalte und das Gewerbe. Das ergibt eine Umfrage, die forsa in unserem Auftrag durchgeführt hat.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …