Deutscher Gewerkschaftsbund

22.01.2016
klartext 03/2016

Schattenbanken: Die Gefahr bändigen

Sie haben freies Spiel beim Zocken und Spekulieren, verschieben Millionenbeträge, ohne dass die Aufsichtsbehörden davon etwas mitbekommen. Doch anstatt Schattenbanken stärker zu regulieren werden sie von der EU weiter gefördert - zu Lasten der Allgemeinheit. Der DGB-Klartext.

 

Banken in Frankfurt

DGB/Simone M. Neumann

Händler verschieben Millionenbeträge und die Aufsichtsbehörden bekommen hiervon nichts mit – was viele an das böse Vorspiel zur globalen Finanzkrise erinnert, ist leider immer noch Realität. Das Problem heißt: Schattenbanken. Diese Einrichtungen übernehmen bankenähnliche Aufgaben, sind aber nicht als Kreditinstitute registriert und stehen damit auch nicht unter der Aufsicht der Kontrollbehörden. Beispiele hierfür sind Hedge- und Private-Equity-Fonds.

Regelungen werden umgangen

Reguläre Geschäftsbanken müssen Eigenkapitalvorschriften einhalten und finanzielle Risikopuffer zurücklegen. Dies ist notwendig, um Pleiten und Finanzkrisen vorzubeugen. Anders bei den Schattenbanken: Sie haben freies Spiel beim Spekulieren und Zocken. Anleger und Manager können somit im Dunkeln agieren und die nach der Finanzkrise ergriffenen Regulierungen umgehen. Zugleich sind Schattenbanken jedoch eng verbunden mit dem regulären Finanzsektor. Kommt es zu Panikreaktionen und ziehen Anleger ihr Geld zurück, führt dies zu großen Risiken auch für reguläre Banken und im weiteren Verlauf für das globale Finanzsystem.

Dunkler Sektor hat erschreckendes Ausmaß

Beängstigend ist dabei insbesondere die Größe des dunklen Sektors. Das Financial Stability Board, ein Zusammenschluss von Vertretern der Notenbanken, Regierungen und weiterer politischer Institutionen, hat für seinen „Globalen Schattenbankenbericht“ 26 Staaten untersucht. Das Ergebnis: Die Werte sind erschreckend hoch. Im Schnitt liegt die Größe dieses unbeaufsichtigten Finanzbereichs bei 59 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Unter den Ländern variieren die Werte jedoch erheblich (siehe Grafik). Während sich Deutschland mit 73 % bereits deutlich über dem Schnitt befindet, liegen die Zahlen für Großbritannien bei 147 % und für Irland bei unglaublichen 1190 %.

Größe des Schattenbanksektors in Prozent des Bruttoinlandproduktes

DGB/Financial Stability Board

Reformen bleiben auf der Strecke

Aufgrund dieser Lage und den damit verbundenen Risiken ist staatliche Regulierung dringend notwendig. Gefragt ist insbesondere die europäische Ebene, um das Problem länderübergreifend anzugehen. Doch der Gesetzgebungsprozess in Brüssel stockt. Die notwendigen Reformen bleiben bis auf Weiteres auf der Strecke. Tatsächlich scheinen sogar weitere Deregulierungen vorangetrieben zu werden. Die Europäische Kommission plant eine „Kapitalmarktunion“: Unternehmen sollen dann vermehrt Finanzierungsquellen außerhalb des Bankenbereichs in Anspruch nehmen. Die Schattenbanken werden somit von der EU noch gefördert, zum Leidwesen der Allgemeinheit.

Zentrale Behörde für alle Finanzakteeure nötig

Dabei ist längst klar: Es darf keine Lücken in der Regulierung des Finanzmarktes geben. Notwendig ist eine zentrale Behörde für alle Finanzakteure. Hedge- und Private-Equity-Fonds sowie alle weiteren Finanzdienstleister müssen beaufsichtigt und reguliert werden. Zudem darf es keine Ausnahmen von den Eigenkapitalanforderungen geben. Sicherheits- und Transparenzregeln haben für alle zu gelten! Nur so kann eine nächste Finanzkrise verhindert werden.

 


Nach oben

Weitere Themen

DGB be­grüßt Bür­ger­gel­d­er­hö­hung
Münzen und Geldscheine auf einem Hartz-IV Antrag
DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com
Die Bundesregierung hat heute die Erhöhung des Bürgergeldes beschlossen. Das ist gut und notwendig für die Betroffenen. Anstatt die unsägliche "Arbeit-lohnt-sich-nicht-mehr"-Debatte anzustoßen, sollten alle demokratischen Parteien die Ausweitung des Niedriglohnsektors bekämpfen. Damit sich Arbeit für alle lohnt, braucht es einen existenzsichernden Mindestlohn und eine stärkere Tarifbindung.
Zur Pressemeldung

Das Wich­tigs­te zum In­dus­trie­strom­preis bzw. Brücken­strom­preis
Arbeiter mit Helm und Tablet im Dunkeln mit Lichtpunkten
DGB/shutter999/123rf.com
Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?
weiterlesen …

Kin­der­zu­schlag und Kin­der­grund­si­che­rung
Demonstration mit Kindern
DGB/Simone M. Neumann
Den Kinderzuschlag (KiZ) erhalten Eltern, die eine finanzielle Unterstützung für den Lebensunterhalt der gesamten Familie benötigen. Wir beantworten die häufigsten Fragen und informieren zur aktuellen Diskussion um die geplante Kindergrundsicherung, die laut Koalitionsvertrag Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen soll.
weiterlesen …

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Schuldenbremse? Ausgeglichener Haushalt? Schwarze Null? Was genau ist das alles? Warum ist ein Sparkurs schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft – was braucht es stattdessen? Und warum sollte mich das interessieren? Alle Hintergründe und Positionen des DGB im Überblick.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …