Deutscher Gewerkschaftsbund

Grundsatzprogramm ohne Klassengesellschaft

Der Krieg und seine Folgen haben die deutsche Gesellschaft von Grund auf verändert. Infolge von Vertreibung, Massenflucht und dem Wirtschaftswunder der jungen Republik verschwinden die sozialen Milieus und Strukturen der Vorkriegszeit, die traditionelle Klassengesellschaft befindet sich in Auflösung. Auch die Gewerkschaften haben daran Anteil: Ihre Tarifpolitik sorgt dafür, dass sich der soziale Wandel beschleunigt.

DGB Mai-Kundgebung vor dem Reichtag 1963

Freiheit kennt keine Mauer. 1. Mai– Kundgebung 1963 vor dem Reichstagsgebäude auf dem Platz der Republik. Archiv der sozialen Demokratie in der Friedrich-Ebert-Stiftung

Der Glaube an die Klassengesellschaft

Nicht nur die SPD reagiert mit ihrem Godesberger Programm auf diese Veränderungen. Auch der DGB will 1959 seine Grundsätze an die Wirklichkeit anpassen. Doch es soll noch vier Jahre dauern, bis der DGB in Düsseldorf die Soziale Marktwirtschaft anerkennt.

Die Gewerkschaften förderten mit ihrer Tarifpolitik auch einen tiefgreifenden sozialen Wandel in Deutschland, der allerdings durch weitere Faktoren beeinflusst wurde. Krieg, Vertreibung, Flucht und Wirtschaftswunder wirbelten die traditionellen sozialen Milieus, wie sie sich im alten Reich verfestigt hatten, kräftig durcheinander. Zwar verschwanden sie nicht in einer „nivellierten Mittelschichtsgesellschaft“, wie zeitgenössische Sozialwissenschaftler annahmen. Traditionelle Arbeitermilieus, wie sie in der Weimarer Republik noch existierten, entstanden in der Bundesrepublik aber nicht wieder neu.

Die SPD versuchte, dieser Entwicklung mit der Abwendung von sozialistischen Forderungen und dem Bekenntnis zur Sozialen Marktwirtschaft in ihrem Godesberger Programm von 1959 gerecht zu werden. Auch der DGB beschloss auf seinem Stuttgarter Kongress 1959, seine bisherigen Grundsätze zu überdenken und sich ein neues Grundsatzprogramm zu geben.

Maiplakat 1960 – 70 Jahre 1. Mai

Die Reformer um Georg Leber (IG Bau–Steine–Erden), Heinrich Gutermuth (IG Bergbau und Energie) und Ludwig Rosenberg, der 1962 zum DGB–Bundesvorsitzenden gewählt werden sollte, stießen jedoch auf den Widerstand der IG Metall unter ihrem Vorsitzenden Otto Brenner und anderer Gewerkschafter. Diese gingen von der Fortexistenz der Klassengesellschaft aus und hielten an den Leitsätzen des DGB-Gründungskongresses von 1949 fest. Dazu gehörten insbesondere die Forderungen nach Überführung der Schlüsselindustrien in Gemeineigentum, nach Mitbestimmung und nach volkswirtschaftlicher Rahmenplanung.

Eine Einigung gelang 1963 mit dem Düsseldorfer Grundsatzprogramm. Ähnlich wie die SPD in Godesberg bekannte sich der DGB zwar zur Sozialen Marktwirtschaft, forderte aber die paritätische Mitbestimmung. Zugleich erhielt er aber Forderungen nach staatlicher Planung und Vergesellschaftung der Schlüsselindustrien aufrecht – ein Kompromiss. Neu war, dass die Gewerkschafter sich verstärkt der Bildungspolitik zuwandten, weil sie glaubten, ihre Forderung nach einer Demokratisierung von Wirtschaft und Gesellschaft nur auf der Grundlage eines demokratisierten und durchlässigen Bildungswesens realisieren zu können.


Nach oben

Finde deine Gewerkschaft

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB
Rechtsschutz, tarifliche Leistungen wie mehr Urlaubstage und Weihnachtsgeld, Unterstützung bei Tarifkonflikten und Weiterbildung – dies sind 4 von 8 guten Gründen Mitglied in einer DGB-Gewerkschaft zu werden.
weiterlesen …

Der DGB-Tarifticker

Ge­werk­schaf­ten: Ak­tu­el­le Ta­rif­ver­hand­lun­gen und Streiks
Gewerkschafter*innen auf Demonstration für besseren Tarif
DGB/Hans-Christian Plambeck
Aktuelle Meldungen zu Tarifverhandlungen, Tariferfolgen und Streiks der acht Mitgliedsgewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
weiterlesen …

RSS-Feeds

RSS-Feeds: Un­se­re In­hal­te – schnell und ak­tu­ell
RSS-Feed-Symbol im Hintergrund, im Vordergrund eine Frau, die auf ihr Handy schaut
DGB
Der DGB-Bundesvorstand bietet seine aktuellen Meldungen, Pressemitteilungen, Tarifmeldungen der DGB-Gewerkschaften sowie die Inhalte des DGB-Infoservices einblick auch als RSS-Feeds.
weiterlesen …

Direkt zu deiner Gewerkschaft

Zu den DGB-Gewerkschaften

DGB