Deutscher Gewerkschaftsbund

07.09.2016
Wahlverhalten

2002 bis heute: So haben Gewerkschaftsmitglieder gewählt

Voll im Trend oder gegen den Strom? Die einblick-Wahldaten zeigen, wie Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter gewählt haben – von 2002 bis heute.

- zuletzt aktualisiert: 18. September 2016 -

Wahllokal

Colourbox.de

Keine aktuellen Wahlgrafiken mehr verpassen - mit dem einblick-Newsletter!

einblick DGB-Infoservice hier abonnieren

DGB/einblick

+++Die Wahlgrafiken zur Bundestagswahl 2017+++

Im Rahmen ihrer Wahltagbefragung fragt die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen in einer Teilerhebung auch das Wahlverhalten nach Berufsgruppen oder Gewerkschaftszugehörigkeit ab. Die Ergebnisse gibt es regelmäßig im einblick. Hier haben wir die Zweitstimmenergebnisse der Bundestagswahlen seit 2002, aller Landtagswahlen seit 2013 und der EU-Wahl 2014 zusammengetragen.

Zweitstimmen von Gewerkschaftsmitgliedern bei Bundestagswahlen

seit 2002 in Prozent

Wahlen Bundestag Deutschland

Colourbox.de

 

  SPD CDU/CSU Grüne Linke FDP AfD Sonstige
2002 51,2 26,7 8,5 4,9* 5,3 - 3,4
2005 47,4 22,1 8,4 11,8 5,5 - 4,8
2009 33,5 25,0 9,9 17,1 9,2 - 5,3
2013 35,9 32,4 8,4 11,0 2,5 4,5 5,3

*damals noch als PDS

Die Grafiken beruhen auf der Befragung der Forschungsgruppe Wahlen vom jeweiligen Wahltag. Die Werte der „Gewerkschaftsmitglieder“ beruhen auf den Angaben der Interviewten, die aussagten, Mitglied einer Gewerkschaft zu sein. Ob das tatsächlich stimmt, wird bei der Befragung nicht überprüft. Gefragt wird nach der Zugehörigkeit zu einer Arbeitnehmerorganisation – das können neben den DGB-Gewerkschaften z.B. auch Mitgliedsverbände des Beamtenbundes sein.


 

Zweitstimmen von Gewerkschaftsmitgliedern bei EU- und Landtagswahlen

seit 2013 in Prozent

Wahlen Europa Bundesländer

Colourbox.de

 

  SPD CDU/CSU* Grüne Linke FDP AfD Sonstige
Bayern 2013 28,0 40,0 6,0 -** 2,0 - 23,0***
Hessen 2013 43,4 27,8 11,4 6,4 2,6 1,2 7,2
Europawahl 2014 36,9 26,4 10,2 9,7 1,9 6,3 8,6
Sachsen 2014 15,4 33,8 4,9 23,9 2,1 9,8 10,1****
Thüringen 2014 16,9 28,8 4,2 34,4 1,3 9,3 5,1
Brandenburg 2014 33,4 20,8 4,7 23,5 0,7 12,1 4,8
Hamburg 2015 53,0 9,1 11,5 12,8 2,7 7,2 3,7
Sachsen-Anhalt 2016 12,1 26,2 4,0 20,1 4,8 25,1 7,7
Baden-Württemberg 2016 20,7 21,1 29,3 4,5 4,7 15,7 4,0
Rheinland-Pfalz 2016 43,0 24,2 5,3 2,9 2,7 14,3 7,6
Mecklenburg-Vorpommern 2016 35,0 15,0 4,0 17,0 2,0 21,0 8,0
Berlin 2016 24,0 17,0 14,0 19,0 4,0 15,0 8,0

*in Bayern CSU, ansonsten CDU; **unter "Sonstige" mitgezählt, unter 2%; ***davon 10,0% Freie Wähler, ****davon 5,3% NPD

Die Grafiken beruhen auf der Befragung der Forschungsgruppe Wahlen vom jeweiligen Wahltag. Die Werte der „Gewerkschaftsmitglieder“ beruhen auf den Angaben der Interviewten, die aussagten, Mitglied einer Gewerkschaft zu sein. Ob das tatsächlich stimmt, wird bei der Befragung nicht überprüft. Gefragt wird nach der Zugehörigkeit zu einer Arbeitnehmerorganisation – das können neben den DGB-Gewerkschaften z.B. auch Mitgliedsverbände des Beamtenbundes sein.

Bilderstrecke: So haben Gewerkschaftsmitglieder seit 2002 gewählt

Neben Zweitstimmenergebnissen gibt's hier auch Details zum Wahlverhalten nach Altersgruppen, bei Frauen und Männern sowie in Ost und West

einblick DGB-Infoservice hier abonnieren

DGB/einblick

Keine aktuellen Wahlgrafiken mehr verpassen - mit den einblick-Newsletter!


Nach oben

einblick - der DGB-Newsletter

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …

smar­tu­ni­on
Newsletter Header SmartUnion
DGB
In der neuen Rubrik SmartUnion stellt die Redaktion Apps, Tools und Anwendungen vor, die GewerkschafterInnen für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Zudem berichten wir über aktuelle Entwicklungen zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit.
weiterlesen …

RSS-Feeds des DGB-In­fo­ser­vices ein­blick
einblick Infoservice DGB RSS-Feeds RSS
Hintergrundfoto: Colourbox.de
weiterlesen …

Weitere Themen

Mit Strom­preis­brem­sen stei­gen­de Strom­kos­ten stop­pen
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
Seit Beginn des Ukraine-Krieges belasten steigende Energiepreise private Haushalte und Unternehmen. Aktuell federn die von der Bundesregierung verabschiedeten Energiepreisbremsen die negativen Auswirkungen teilweise noch ab. Doch im Frühjahr sollen die Preisbremsen auslaufen. Wir fordern eine vorübergehende Verlängerung sowie Anpassung der Strompreisbremse.
weiterlesen …

Dow­n­loa­d: Strom­mark­tre­form ein­fach er­klärt
2 Stecksosen im Rasen
Colourbox
Wir setzen uns für eine Reform des Strommarktes ein. Sie muss Privathaushalte, die Industrie, kleine und mittlere Unternehmen und die öffentliche Daseinsvorsorge entlasten – und gleichzeitig eine langfristige Perspektive bieten. Wie das funktioniert, erklärt unser Faktenblatt. Jetzt herunterladen.
weiterlesen …

In­dus­trie­strom­preis und Brücken­strom­preis: Al­les, was du wis­sen musst
Arbeiter mit Helm und Tablet im Dunkeln mit Lichtpunkten
DGB/shutter999/123rf.com
Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?
weiterlesen …

Kin­der­grund­si­che­rung muss schnell kom­men
Kleines Mädchen sitzt auf der Schaukel und schaut betrübt auf den Boden
DGB/nicoletaionescu/123rf.com
Die Bundesregierung hat die Kindergrundsicherung beschlossen. Sie soll Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen – und endlich Kinderarmut beenden. Die wichtigsten Infos und unsere Positionierung zum Thema auf einer Seite.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …