25.01.2023
Friedrich-Ebert-Stiftung
Seit Oktober 2022 gilt der Mindestlohn von 12 Euro. Auf einer digitalen Fachtagung von DGB und Friedrich-Ebert-Stiftung haben wir am 9. November gemeinsam mit Expert*innen über die effektive Umsetzung des Mindestlohns und wie er all jene erreicht, die Anspruch auf ihn haben, diskutiert. Hier gibt es den digitalen Rückblick zur Fachtagung.
weiterlesen …
25.01.2023
NGG
Die NGG hat für die Beschäftigten des Frostawerks in Lommatzsch einen Tarifvertrag zur Lohnangleichung West durchgesetzt. Die Angleichung erfolgt stufenweise zum 1. Januar 2025. Die Beschäftigten der Ölmühle Riesa des amerikanischen Nahrungsmittelkonzerns Cargill legten dagegen am Mittwoch die Arbeit nieder. Sie warten auf ein verhandlungsfähiges Angebot der Arbeitgeber. Die Beschäftigten fordern 500 Euro mehr Geld pro Monat.
weiterlesen …
25.01.2023
ver.di
Die erste Runde in den Tarifverhandlungen für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen ist ohne Ergebnis vertagt worden. Die Gewerkschaft ver.di fordert 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Die nächste Verhandlungsrunde findet am 22./23. Februar 2023 statt.
weiterlesen …
25.01.2023
News für Gewerkschafter*innen und Betriebsräte
Die aktuelle einblick-Ausgabe Februar 2023 mit folgenden Themen:
"Eine neue Zeit der Gestaltung" - Die Themen des DGB für 2023; Wohngeld und mehr: solidarisch durch die Krise, DGB-Wohngeldrechner; Long Covid und die Folgen: vor allem Frauen auf dem Abstellgleis; Urteile - aktuelle Entscheidungen zum Arbeits- und Sozialrecht; SmartUnion: Wie China Algorithmen reguliert, ChatGPT: KI zum Ausprobieren; 1. Mai 2023: ungebrochen solidarisch.
weiterlesen …
24.01.2023
DGB
Das diesjährige Mai-Motto macht klar: fest und entschlossen – so stehen wir Gewerkschaften und unsere Mitglieder auch in Krisen zusammen, eben UNGEBROCHEN SOLIDARISCH. Erfahren Sie hier alles zum Tag der Arbeit 2023.
weiterlesen …
24.01.2023
DGB / Lisa Kranz
Am 24. Januar starteten in Potsdam die Tarifverhandlungen für die rund 2,5 Millionen Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes des Bundes und der Kommunen. Die Gewerkschaften fordern eine Anhebung der Tabellenentgelte um 10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro mehr pro Monat – bei einer Laufzeit von 12 Monaten.
weiterlesen …
24.01.2023
Wer kann einen Antrag stellen? Wie viel Entschädigung gibt es?
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Der DGB erklärt, wer einen Antrag auf Ost-West-Rentenüberleitung stellen kann und wie das geht. Bei der Rentenüberleitung vom Recht der DDR in das Recht der BRD wurden Leistungen für bestimmte Berufs- und Personengruppen nicht berücksichtigt. Nun hat die Bundesregierung einen Härtefallfonds eingerichtet, aus dem Betroffene eine Entschädigung bekommen können.
weiterlesen …
24.01.2023
Soll die gesetzliche Aktienrente mit meinen Beiträgen finanziert werden? Reicht der 10-Milliarden-Fonds? Unsere Antworten auf diese und weitere Fragen
DGB/Pop Nukoonrat/123RF.com
Das System der gesetzlichen Rente soll reformiert werden. Ein Baustein dafür: die Einführung der Aktienrente, auch "Generationekapital" genannt. Wir erklären, was dahintersteckt – und was es braucht, um die gesetzliche Rente wirklich zu stärken.
weiterlesen …
23.01.2023
Am 23. Januar wurde die "Warnstreikwelle" an Coca-Cola-Standorten in Berlin und Brandenburg und bei Appolinaris in Bad Neuenahr gestartet. Die Gewerkschaft NGG hatte zu den Streiks aufgerufen, um den Druck auf die Arbeitgeber in der laufenden Tarifverhandlung zu erhöhen. Für die rund 6500 Beschäftigten fordert die NGG 400 Euro mehr Geld. Die zweite Tarifverhandlungsrunde findet vom 8. bis 10. Februar 2023 statt.
weiterlesen …