PM 009
–
26.02.2021
Heute soll im Bundestag das Sozialschutzpaket III beschlossen werden. Damit wird das Risiko für den sozialen Abstieg für viele von der Corona-Pandemie betroffene Menschen vermindert. „Aber eben nicht für alle“, kritisiert DGB-Vorstand Anja Piel: „Völlig absurd ist, dass CDU und CSU den Geringverdienenden die Einmalzahlung in Höhe von 150 Euro verweigern.“
Zur Pressemeldung
26.02.2021
DGB
Die Idee der Solidarität ist uralt. Doch was macht solidarisches Handelns heute aus – vor allem jetzt, in der größten Krise nach dem zweiten Weltkrieg? Fakt ist: Nur mit Solidarität lässt sich ein Weg aus der aktuellen Situation finden. Wir zeigen, warum Solidarität Zukunft ist.
weiterlesen …
25.02.2021
DGB/Simone M. Neumann
Auch die bereits dritte Verhandlungsrunde bei Volkswagen endete ohne Ergebnis. Auch dieses Mal kam von Volkswagen kein Angebot. Jetzt drohen ab dem 2. März Warnstreiks. Die IG Metall und Volkswagen verhandeln derzeit den Haustarifvertrag für die rund 120.000 Beschäftigten in den sechs westdeutschen VW-Werken Wolfsburg, Braunschweig, Salzgitter, Hannover, Emden und Kassel.
weiterlesen …
25.02.2021
Colourbox.de
In einem neuen Positionspapier fordert die BAGSO verbesserte Rahmenbedingungen für die ambulante Pflege. Während die Zahl der Pflegebedürftigen in den kommenden Jahren weiter steigen wird, nimmt die Zahl der potentiellen Pflegekräfte ab. Um dem vorzubeugen, müssen die Voraussetzungen für die häusliche Pflege verbessert werden.
zur Webseite …
25.02.2021
DGB/kzenon/123RF.com
In der Corona-Krise stellen sich für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer viele Fragen rund um Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld: Muss ich Kurzarbeitergeld beantragen oder mein Arbeitgeber? Was ist, wenn ich während der Kurzarbeit krank werde? Bin ich in der Kurzarbeit weiter sozialversichert und krankenversichert? Kann es auch Kurzarbeitergeld für Teilzeitkräfte und Minijobber geben? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …
25.02.2021
DGB/Samantha Ireland/123rf.com
Auch in der Corona-Krise sind die Mieten in Deutschland weiter rasant gestiegen. Gleichzeitig haben viele Beschäftigte mit Einkommenseinbußen zu kämpfen und können ihre Miete kaum noch bezahlen. Ein Bündnis aus Mieterverbänden, Gewerkschaften und Sozialverbänden fordert deshalb, die Mieten in Deutschland für sechs Jahre einzufrieren.
weiterlesen …
24.02.2021
DGB/Dmitry Kalinovsky/123rf.com
Aufgrund der Mobilitätswende und der Corona-Pandemie war für 600 Beschäftigte beim Maschinenbauer Heller im Jahr 2020 keine Arbeit mehr da. Nun sollen bis zu 250 Stellen abgebaut werden, aber ohne Entlassungen. Die Zukunft der übrigen 1450 Beschäftigten wurde nun per Tarifvertrag gesichert.
weiterlesen …
24.02.2021
In der Tarifrunde für die rund 2,3 Millionen Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen haben die Tarifparteien am 25. Oktober 2020 einen Abschluss erzielt, der auch die Verlängerung der Regelungen zur Altersteilzeit vorsieht. Diese Verlängerung soll nun auf die Be-amtInnen des Bundes übertragen werden.
weiterlesen …
24.02.2021
DGB/Sergey Kolesnikov/123rf.com
Die NGG hat ihre Forderungen für die anstehenden Tarifverhandlungen beschlossen. Sie fordert eine Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen um fünf Prozent. Damit ist die Tarifrunde 2021 für die rund 7000 Beschäftigten der Nährmittelindustrie in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland eingeläutet. Der Lohn- und Gehaltstarifvertrag wird fristgerecht zum 31. März 2021 gekündigt.
weiterlesen …