23.01.2023
DGB/Hans-Christian Plambeck
Nachdem auch die zweite Tarifverhandlung ergebnislos blieb, hatte die Gewerkschaft ver.di zu Streiks aufgerufen. An den Arbeitsniederlegungen haben sich bis zum 21. Januar rund 30.000 Beschäftigte in den Brief- und Paketzentren sowie in der Paket-, Brief- und Verbundzustellung beteiligt. ver.di fordert für die 160.000 Tarifbeschäftigten 15 Prozent mehr Geld. Die Verhandlungen werden am 8. Februar 2023 fortgesetzt.
weiterlesen …
PM 003
–
23.01.2023
DGB/Gordon Welters
Der DGB hat die politischen Schwerpunkte für das Jahr 2023 vorgestellt. Mit Blick auf die Krise infolge des schrecklichen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine verwies die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi auf die Leistungsfähigkeit des Staates und die wertvolle Kooperation von Sozial- und Tarifpartnern, durch die es gelungen sei, für Stabilität zu sorgen und den wirtschaftlichen Absturz zu verhindern.
Zur Pressemeldung
20.01.2023
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
In der gesamten Welt und besonders in Deutschland ist das Vermögen sehr ungleich verteilt. So besitzt das reichste Prozent der hiesigen Bevölkerung rund ein Drittel des Gesamtvermögens. Das gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein gerechtes Steuersystem, wie das des DGB, wäre ein erster Schritt hin zu einer fairen Vermögensverteilung.
weiterlesen …
20.01.2023
DGB/Mladen Koić/123RF.com
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften begrüßen ausdrücklich die entscheidenden Fortschritte bei der Reform der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW). Das Förderinstrument, welches 1969 ins Leben gerufen wurde, soll dazu beitragen, gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland herzustellen und strukturschwächere Kommunen auf diesem Weg zu unterstützen.
weiterlesen …
18.01.2023
Den Kinderzuschlag (KiZ) erhalten Eltern, die eine finanzielle Unterstützung für den Lebensunterhalt der gesamten Familie benötigen. Wir beantworten die häufigsten Fragen und erklären, wer den Kinderzuschlag beantragen kann, wieviel Geld es gibt und wie man den KiZ beantragt.
weiterlesen …
18.01.2023
DGB/Iakov Filimonov/123rf.com
Der Vorstand der IG Metall hat die Forderungen für die Tarifverhandlungen in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie beschlossen. Die Gewerkschaft fordert acht Prozent mehr Lohn und Gehalt, mindestens jedoch 200 Euro. Auch die Konditionen der tariflichen Altersteilzeit sollen für die rund 100.000 Beschäftigten verbessert werden. Die Verhandlungen starten am 7. Februar in Frankfurt/Main.
weiterlesen …
17.01.2023
Beschluss des 22. Ordentlichen Bundeskongresses
DGB/Mark Bowden/123rf.com
Die Senior*innenpolitik des DGB fußt auf einem modernen Altersbild, dass sich an den Bedürfnissen und gesellschaftspolitischen Interessen der älteren Menschen orientiert. Im DGB arbeiten Alt und Jung zusammen, denn es geht im aktiven Erwerbsleben, wie auch im Ruhestand im Wesentlichen um Verteilungsgerechtigkeit. Deswegen ist Solidarität – das sich gegenseitige Unterstützen – mehr denn je das Gebot der Stunde.
zur Webseite …
17.01.2023
Im Dezember hat der Rat der EU wesentliche Änderungen am Entwurf der EU-Kommission für die geplante „KI-Verordnung“ vorgeschlagen. Aus Sicht des DGB besteht die Gefahr, dass die eigentlich nötigen, hohen Anforderungen an KI-Anbieter im Hoch-Risiko-Bereich weitgehend wirkungslos verpuffen. Nun ist das Europäische Parlaments gefordert.
weiterlesen …
17.01.2023
Bei Sozialwahlen wählen die Versicherten der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen den Verwaltungsrat und in der Renten- und Unfallversicherung die Vertreterversammlung
Obwohl die Sozialwahl zu den größten Wahlen in Deutschland gehört, ist oftmals nur wenig darüber bekannt. Wer darf wählen? Wer wird gewählt? Und wann findet die Sozialwahl 2023 überhaupt statt? Unser FAQ gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …