19.09.2023
DGB/Sorapol Ujjin/123rf.com
Der Vorstand der IG Metall hat die Forderungsempfehlungen für die anstehenden Tarifverhandlungen in der Eisen- und Stahlindustrie angenommen. Die Beschäftigten in der Sand-, Kies-, Mörtel- und Transportbetonindustrie Nordrhein-Westfalen bekommen insgesamt 9,5 Prozent mehr Geld. Tarifeinigung in der 2. Schlichtung beim Dämmstoffherstellers Saint Gobain erzielt.
weiterlesen …
18.09.2023
DGB/Pop Nukoonrat/123rf.com
Am 1. Dezember 2023 wird der Haushalt vom Bundestag beschlossen. Bis dahin sollten die Bundestagsabgeordneten grundlegende Verbesserungen bei Umfang und Struktur des Haushalts vornehmen. Denn Deutschland steht vor enormen Herausforderungen, die mutiger angegangen werden müssen. Andernfalls ist die Zukunftsfähigkeit Deutschlands in Gefahr.
weiterlesen …
PM 046
–
18.09.2023
DGB / Jürgen Planert
Der Bundestag befasst sich am 19.9.2023 mit dem Gesetz zur Mauterhöhung. Die Straßenmaut soll bis zum Ende des Jahres angehoben und um eine CO2-Komponente ergänzt werden. DGB und ver.di fordern, das Mautgesetz so anzupassen, dass Speditionsfirmen mindestens einen Cent je gefahrenem Kilometer abgeben müssen, um die oftmals prekären Arbeits- und Sozialbedingungen der LKW-Fahrer* innen zu verbessern.
Zur Pressemeldung
15.09.2023
DGB/Hans-Christian Plambeck
Die erste Tarifverhandlung für die rund 25.000 Beschäftigten in der privaten Energiewirtschaft in Ostdeutschland endete ergebnislos. Tarifabschlüsse in der Gebäudeausrüstung, in der Stärkeindustrie sowie beim Mineralöl- und Erdgasproduzenten Shell erzielt. Niedersächsische Brauer*innen streiken erneut für höhere Löhne. Erste Tarifrunde für die deutsche Seeschifffahrt ergebnislos vertagt.
weiterlesen …
PM 045
–
14.09.2023
DGB/Wegewerk
42 Prozent der Bevölkerung haben Gewalt gegen Beschäftigte im Dienst der Gesellschaft miterlebt. Im öffentlichen Dienst berichten gar 64 Prozent der Befragten von Beleidigungen, Bedrohungen bis hin zu körperlichen Angriffen. Das geht aus unserer repräsentativen Umfrage hervor. Um Betroffene besser zu unterstützen, starten DGB und WEISSER RING eine Telefon-Hotline.
Zur Pressemeldung
13.09.2023
Grundsicherung: Fragen und Antworten zum Bürgergeld
DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com
Das Arbeitslosengeld (auch ALG II) – meist Hartz 4 genannt – war die Grundsicherung für erwerbsfähige Hilfebedürftige. Hartz IV wurde zum 1. Januar 2023 vom Bürgergeld abgelöst. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …
PM 044
–
13.09.2023
DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com
Die Bundesregierung hat heute die Erhöhung des Bürgergeldes beschlossen. Das ist gut und notwendig für die Betroffenen. Anstatt die unsägliche "Arbeit-lohnt-sich-nicht-mehr"-Debatte anzustoßen, sollten alle demokratischen Parteien die Ausweitung des Niedriglohnsektors bekämpfen. Damit sich Arbeit für alle lohnt, braucht es einen existenzsichernden Mindestlohn und eine stärkere Tarifbindung.
Zur Pressemeldung
12.09.2023
DGB-Vorstand Körzell trifft auf seiner Sommertour engagierte Gewerkschafter*innen
DGB/Thomas Range
Mehr Urlaub, mehr Geld, weniger Stress – dafür sorgen Tarifverträge, die Gewerkschaften mit Arbeitgebern für die Beschäftigten aushandeln. Auf seiner Sommertour machte unser Vorstandsmitglied Stefan Körzell sie deshalb zum zentralen Thema. Wir haben ihn bei 3 Stationen begleitet und engagierte Kolleg*innen getroffen: bei der Uniklinik Köln, Lieferando und der Molkerei Niesky.
weiterlesen …
08.09.2023
DGB/Marian Vejcik/123rf.com
Die aktuell verhandelte, grundlegende Reform der EU-Fiskalpolitik wird Alle betreffen. Warum das der Fall ist, warum eine Demokratisierung der Entscheidungsfindung dringend notwendig ist und wie sich das positiv auswirken würde, wird in diesem klartext beleuchtet.
weiterlesen …