Deutscher Gewerkschaftsbund

18.06.2015
klartext 24/2015

Soziale Berufe: Aufwerten lohnt sich

Knapp 30.000 Menschen demonstrierten am Wochenende in vier deutschen Städten unter dem Motto „Aufwerten jetzt!“ für bessere Arbeits- und Entgeltbedingungen der Sozial- und Erziehungsberufe. Die Unterstützer/-innen kamen nicht nur aus den Reihen der zuständigen Gewerkschaften ver.di und GEW, sondern aus allen DGB-Gewerkschaften.

Soziale Arbeit ist Gold wert

Am 13. Juni folgten tausende Menschen dem Aufruf des DGB, um wie hier in Köln, in Hannover, Dresden und Hamburg für eine bessere Anerkennung der Beschäftigten in den Sozial- und Erziehungsberufen zu demonstrieren. DGB NRW

Es geht um den sozialen Zusammenhalt

Das ist nur konsequent, denn von guter Erziehung, Pflege, Bildung, Betreuung etc. profitieren schließlich alle. Hier geht es um den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft, um gute Bildung für die nachwachsenden Generationen und um Geschlechtergerechtigkeit. Noch immer gibt es dieses Denken: Arbeit aus der Abteilung „Sozialklimbim“ musste früher schließlich auch nicht oder nur gering bezahlt werden. Liegt das Hegen und Pflegen nicht in der Natur der Frau, die darin ihre Erfüllung findet? Reicht da nicht ein gehobenes Taschengeld? Die Lohnlücke zwischen manchen „klassischen“ männerdominerten Facharbeiterberufen und Erzieher/-innen beträgt immer noch rund 20 Prozent. Dass zum Beispiel Erzieher/-innen den leichteren Job hätten als Vertreter/-innen anderer Berufe, ist eine Mär.

Grafik Durchschnittliche Einkommen in frauen- und männerdominierten Branchen

Die Lohnlücke zwischen „klassischen“ männerdominerten Facharbeiterberufen und eher frauendominierten Berufen beträgt noch immer rund 20 Prozent. lohnspiegel.de; WSI Tarifarchiv

Einkommen und Arbeitsbedingungen nicht angemessen

So identifizieren sich Erzieher/-innen laut einer Sonderauswertung des „DGB-Index Gute Arbeit“ zwar im besonderen Maße mit ihrem Beruf, doch viele halten ihr Einkommen und die Arbeitsbedingungen nicht für angemessen. Erzieher/-innen sind bei der Arbeit z. B. zu 89 Prozent von Lärm betroffen (andere Berufe: 41 Prozent) und 75 Prozent von ungünstiger Körperhaltung (54 Prozent). Die „Arbeit am Menschen“ wird immer anspruchsvoller: Erzieher/-innen müssen heute auch noch Sprachförderung, Inklusion und Integrationsarbeit leisten. Eine enorme Verantwortung, die nicht selten von psychischer Belastung begleitet ist. Beanspruchende Tätigkeiten also, die ebenso gut entlohnt gehören wie die von der Ausbildungsdauer vergleichbaren „Männerjobs“. Davon profitieren nicht nur Frauen, die besonders häufig in sozialen und Erziehungsberufen anzutreffen sind, es steigen auch die Binnennachfrage und die Einnahmen der Sozialkassen.

Kinderbetreuung und Bildungseinrichtungen als Standortfaktoren

Und noch ein Aspekt kommt hinzu: Für viele Kommunen wird die Investition in die soziale Infrastruktur zunehmend zu einem Standortfaktor. Wo gute Kinderbetreuung und Bildungseinrichtungen angeboten werden, lassen sich Unternehmen und Bürger/-innen eher nieder. Geld, das für gute soziale Dienste in die Hand genommen wird, zahlt sich somit mehrfach wieder aus. Das müssen endlich auch diejenigen verstehen, die verkrampft an Schuldenbremsen und „Schwarzen Nullen“ festhalten. Skandinavien, wo rund ein Drittel der Beschäftigten im öffentlichen Sektor arbeitet zeigt, wie es geht: Hier wurden die öffentlichen Gesundheits- und Bildungseinrichtungen gezielt und bedarfsgenau ausgebaut. Qualität steht im Zentrum. Das kostet und ist beschäftigungsintensiv. Aber im Ergebnis beflügelt diese Investition die wirtschaftliche Dynamik durch hoch qualifizierte Fachkräfte und technischen Fortschritt.


Nach oben

Mehr zum Thema

15.06.2015
Bun­des­wei­te De­mo­s: So­li­da­ri­tät mit So­zial- und Er­zie­hungs­be­ru­fen
von Reiner Hoffmann , Elke Hannack
DGB NRW
Am Samstag folgten tausende Menschen dem Aufruf des DGB, um in vier deutschen Großstädten für eine bessere Anerkennung der Beschäftigten in den Sozial- und Erziehungsberufen zu demonstrieren. Unsere Fotostrecken der Kundgebungen in Hannover, Dresden, Köln und Nürnberg.
weiterlesen …

16.06.2015
Star­ke kör­per­li­che Be­las­tun­gen bei Er­zie­he­rin­nen und Er­zie­hern
von Annelie Buntenbach
Colourbox
Mehr als die Hälfte der Erzieherinnen und Erzieher geht nicht davon aus, dass sie ihre Arbeit bis zur Rente durchhalten können. Eine Auswertung des DGB-Index Gute Arbeit zeigt: Erziehungsberufe sind überdurchschnittlich häufig starken körperlichen Belastungen ausgesetzt.
weiterlesen …

03.06.2015
Er­zie­hungs-und So­zi­al­diens­te: Ar­beits­an­for­de­run­gen be­son­ders stark ge­stie­gen
Uhr
DGB/Schilk(BestSabel)
Ihre Arbeit ist abwechslungsreich und mit dem kollegialen Miteinander sind die meisten zufrieden. Doch gleichzeitig werden ErzieherInnen und SozialarbeiterInnen fachlich mehr gefordert, körperliche und psychische Belastungen sind groß. Und Rahmenbedingungen wie die Bezahlung stimmen oft nicht. Das sind die wichtigsten Ergebnisse zweier von der Hans-Böckler-Stiftung geförderter Studien.
weiterlesen …