31.03.2021
Betriebsrätemodernisierungsgesetz
Für mehr Demokratie im Betrieb
Heute wurde im Bundeskabinett das Betriebsrätemodernisierungsgesetz beschlossen. „Ich begrüße es sehr, dass sich Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mit Unterstützung des Arbeitnehmerflügels in der Union durchsetzen konnten,“ sagte der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann in Berlin. „Die Betriebliche Interessenvertretung steht für mehr Demokratie im Betrieb. Das hat ihre bedeutende Rolle bei der Bekämpfung der Pandemie bestätigt, und das gilt auch für die Zukunft. Gerade der digitale Wandel in der Arbeitswelt macht es dringend erforderlich, dass die Mitbestimmungsrechte von Betriebsräten gestärkt werden. Dafür ist das Betriebsrätemodernisierungsgesetz ein erster wichtiger Schritt, auf den sich die Koalitionsparteien nach wochenlangem Gezerre verständigen konnten.“
Hoffmann weiter: „Der Gesetzentwurf sieht einen besseren Schutz derjenigen Kolleginnen und Kollegen vor, die sich für die Wahl eines Betriebsrates einsetzen, auch Betriebsratsgründungen werden erleichtert. Dieser Schutz ist längst überfällig, denn noch immer machen sich zu viele Arbeitgeber einen regelrechten Sport daraus, Betriebsratswahlen zu verhindern oder Betriebsratsarbeit zu behindern. Darüber hinaus stärkt das Gesetz die Rechte von bestehenden Betriebsräten, indem vor allem bei mobiler Arbeit als auch bei Weiterbildung und beim Einsatz von KI die Möglichkeiten der Betriebsräte erweitert werden.“
„Eine grundlegende Modernisierung der Betriebsverfassung, die angesichts des rasanten Strukturwandels notwendig ist, sieht der Gesetzentwurf nicht vor. Bei Zukunftsthemen wie Umwelt- und Klimaschutz, Digitalisierung oder auch altersgerechtes Arbeiten sind Betriebsräte weiterhin weitgehend außen vor. Um die Arbeitswelt auch nach der Pandemie gerecht mit zu gestalten, brauchen wir verbindliche Beteiligungsrechte der Betriebsräte auch zu diesen Themen. Arbeitgeber, die lautstark ein Moratorium fordern, wollen nichts anderes als Stillstand. Den können wir angesichts des rasanten Wandels in der Arbeitswelt nicht gebrauchen. Daher wird das Thema Mitbestimmung ganz oben auf der Agenda für die Bundestagswahlen im Herbst stehen.“
Nach oben
09.02.2021
Betriebsrätestärkungsgesetz gescheitert
von
Reiner Hoffmann
Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann kritisiert, dass das Betriebsrätestärkungsgesetz nicht wie geplant vom Kabinett beraten wurde. Der Grund: Von der Union geführte Ministerien weigern sich, den Kündigungsschutz für InitiatorInnen von Betriebsräten zu stärken. Das ist ein Affront und ignoriert die wichtige Rolle, die Betriebsräte unter anderem in der Corona-Pandemie wahrnehmen.
weiterlesen …
News zu Betriebsräten & Mitbestimmung
Erntehelfer, Betriebsrätestärkungsgesetz, EU-Schuldenregeln
DGB/Alessandro Bianco/123rf.com
Mehr Schutz für Betriebsrats-InitiatorInnen, bessere Arbeitsbedingungen für ErntehelferInnen aus dem Ausland, ein Recht auf ein iPad für jedes Kind und eine Reform der Schuldenregeln in der Europäischen Union, das fordert der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann im Interview mit der Augsburger Allgemeinen.
zur Webseite …
Covid-19: Vom Homeoffice zurück ins Büro "nach Corona"
Colourbox.de
In der Corona-Krise arbeiten viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Bürotätigkeiten im Homeoffice. Doch was ist, wenn der Arbeitgeber trotz Corona-Pandemie verlangt, dass Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter vom Homeoffice zurück in den Betrieb, beziehungsweise ins Büro kommen sollen? Was dürfen Chef oder Chefin verlangen? Was nicht? Und welche Corona-Schutzmaßnahmen sind zu beachten?
weiterlesen …
Mitbestimmung in der Pandemie
systemrelevante Produktion
Mike Schwarz ist Betriebsrat, Vorsitzender des Europa-Forums und Mitglied des Aufsichtsrates beim Pharma- und Medizinbedarfs-Unternehmen B. Braun Melsungen AG. Der Betriebsrat hat bereits während der Sars-Epidemie 2002 Betriebsvereinbarungen geschlossen, um die Belegschaft abzusichern. Sein Betriebsrat hat einen Sonderpreis beim Betriebsrätepreis für die Corona-Arbeit erhalten.
weiterlesen …
Homeoffice, Abstandsregeln, Kinderbetreuung
Homeoffice, Abstandsregeln, Kinderbetreuung: Das organisiert sich nicht von alleine. Betriebsräte haben schnell reagiert und die Mitbestimmung vorangetrieben.
weiterlesen …
Aktuelle Urteile
DGB/Simone M. Neumann
Der Gesamtbetriebsrat kann nicht gezwungen werden, eine Sitzung als Video- bzw. Telefonkonferenz durchzuführen.
weiterlesen …
Mitbestimmung
Colourbox.de
Betriebliche Mitbestimmung ist eigentlich der Kern der Arbeitsbeziehungen in Deutschland, eine Säule der sozialen Marktwirtschaft und breit akzeptiert. Trotzdem ist dies im Arbeitgeberlager immer noch umstritten. Die Behinderung von Betriebsratswahlen ist verboten und wird bestraft. Dennoch häufen sich Berichte über Versuche von Arbeitgebern, Wahlen zu beeinflussen oder gar zu verhindern.
weiterlesen …
Ein Meilenstein in der Geschichte der Sozialpolitik und vor allem der Betriebsverfassung feiert dieser Tage seinen 100. Geburtstag: das Betriebsrätegesetz (BRG) trat am 9.2. 1920 in Kraft. Der Jurist Wolf-Dieter Rudolph analysiert das Gesetz und zeigt, was die heutige Betriebsverfassung mit ihrem Vorläufer gemeinsam hat.
weiterlesen …
Aktionsspalte
Aktuelles: Betriebsräte und Mitbestimmung
31.03.2021
Mit dem heute beschlossenen Betriebsrätemodernisierungsgesetz soll die Gründung von Betriebsräten vereinfacht werden. Zusätzlich bietet es den Kolleginnen und Kollegen mehr Schutz, die sich für die Wahl eines Betriebsrates einsetzen. Gerade der digitale Wandel in der Arbeitswelt macht es dringend erforderlich, dass die Mitbestimmungsrechte von Betriebsräten gestärkt werden.
Zur Pressemeldung
30.03.2021
FES-Archiv
Seit rund 70 Jahren ist das Gesetz zur Montanmitbestimmung in Kraft. 2021 erinnert der DGB an die Debatten und diesen ersten wichtigen Meilenstein in der Geschichte der jungen Bundesrepublik. Zur Geschichte der Montanmitbestimmung.
weiterlesen …
24.03.2021
Im Kampf gegen das Corona-Virus gilt es vor allem darum, Kontakte konsequent zu vermeiden und den Arbeitsschutz einzuhalten. Außerdem braucht es deutliche Fortschritte bei der Impfgeschwindigkeit.
weiterlesen …
04.03.2021
Der Wirecard-Skandal hat das Vertrauen in den Finanzmarkt erschüttert. Der Gesetzgeber will deshalb die Überwachung von Unternehmen verbessern. „Zu einer wirkungsvollen Kontrolle der Vorstände gehört unverzichtbar auch die Mitbestimmung“, sagt der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann. Die Fraktionen müssen sich deshalb für die Sicherung der Unternehmensmitbestimmung im Gesetzgebungsverfahren einsetzen.
Zur Pressemeldung
22.02.2021
DGB/Alessandro Bianco/123rf.com
Mehr Schutz für Betriebsrats-InitiatorInnen, bessere Arbeitsbedingungen für ErntehelferInnen aus dem Ausland, ein Recht auf ein iPad für jedes Kind und eine Reform der Schuldenregeln in der Europäischen Union, das fordert der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann im Interview mit der Augsburger Allgemeinen.
zur Webseite …