Deutscher Gewerkschaftsbund

01.06.2022
DGB-Bundeskongress

Die Zukunft gewinnen

Der Kurs ist gesetzt. Die Delegierten des 22. Ordentlichen DGB-Bundeskongresses setzen auf gerechte und soziale Lösungen für die aktuellen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen. Der DGB und die Gewerkschaften werden mutig und tatkräftig vorangehen – für eine gerechte, sichere und demokratische Zukunft.

Gruppenbild Stefan Körzell, Yasmin Fahimi, Elke Hannack, Anja Piel

DGB/Gordon Welters

„Zukunft gestalten wir! Hartnäckig, kämpferisch und erfolgreich“ rief Yasmin Fahimi den Delegierten zu. Da war sie gerade zur neuen DGB-Vorsitzenden gewählt worden – als erste Frau an der Spitze der deutschen Gewerkschaftsbewegung. Ein Signal des Aufbruchs. Auch inhaltlich haben die Delegierten die Weichen für Aufbruch und soziale Sicherheit gestellt.

„Zeit für einen demokratischen und wirtschaftlichen Aufbruch"

„Wir erheben unseren gewerkschaftlichen Gestaltungsanspruch, um mit Tarifvertrag und Mitbestimmung für bessere Arbeitsbedingungen sowie eine zukunftsorientierte und sinnstiftende Arbeit für die Beschäftigten zu sorgen“, heißt es im Beschluss „Zeit für einen demokratischen und wirtschaftlichen Aufbruch“ (A001). Eine hohe Tarifbindung und starke Mitbestimmung sind Ausdruck einer demokratischen Wirtschafts- und Arbeitswelt. Die Politik muss die rechtlichen Leitplanken setzen, um Tarifverträgen wieder flächendeckend zur Geltung zu verhelfen. Auch die Mitbestimmung muss an die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angepasst werden. Nur so können mehr Beschäftigte ihre Interessen mithilfe von Betriebsräten durchsetzen und die Demokratie am Arbeitsplatz mit Leben füllen.

Damit die Beschäftigten die Chancen der Transformation ergreifen können, haben die Delegierten des DGB-Bundeskongress‘ für Investitionen in Bildung, Weiterbildung und Qualifizierung gestimmt. Die Beschäftigten sollen sich beruflich weiterentwickeln können. „Die Arbeitnehmer*innen dürfen mit den neuen Anforderungen nicht allein gelassen werden“, sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack. Ein Recht auf Weiterbildung soll diejenigen unterstützen, die bisher weniger Chancen auf Weiterbildung hatten – insbesondere Frauen und Geringqualifizierte.

 

DGB-Newsletter einblick

Jetzt den E-Mail-Newsletter des DGB abonnieren. Der DGB-Infoservice einblick liefert vierzehntägig kompakte News und Infos zu allen Themen, die im Job eine Rolle spielen.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

Für Sicherheit im Wandel für die Beschäftigten braucht es einen starken Sozialstaat mit verlässlichen sozialen Sicherungssystemen. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften wollen den Sozialstaat zu einem echten Wohlfahrtsstaat weiterentwickeln mit einer Bürgerversicherung für Gesundheit und Pflege und einer auskömmlichen Alterssicherung. Die Delegierten des DGB-Kongresses haben sich für eine gerechte Finanzierung der öffentlichen Daseinsvorsorge durch einen klugen Mix aus Beiträgen und Steuermitteln ausgesprochen. Der Deckelung der Beitragssätze zur Sozialversicherung erteilten sie eine Absage. „Für gute Finanzierung braucht es viele, starke Schultern“, so DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel. Bei Gesundheit, Pflege, Arbeitslosigkeit und Rente sprachen sich die Delegierten dafür aus, die Würde der Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.

Staatliche Transformationsfonds, um klimafreundliche Technologien zu fördern

Um die Wirtschaft und das Land klimaneu-tral und sozialverträglich umzubauen, müssen jetzt massive Zukunftsinvestitionen in analoge und digitale Infrastruktur unternommen werden. Der DGB-Kongress fordert staatliche Transformationsfonds, die mit öffentlichem Geld private Investitionen anreizen, langfristig technologische Schlüsselbereiche unterstützen und so die notwendige Finanzierung für klimafreundliche Technologien und Verfahren bereitstellen. Auch für Kommunen muss mehr Geld in die Hand genommen werden. „Sie sind Investitionsmotoren vor Ort, sie stärken lokale und regionale Handwerks-, Wirtschafts- und Kulturbetriebe und sie ermöglichen lokale Innovationen“, betonte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell.

Die Delegierten des 22. Parlaments der Arbeit haben deutlich gemacht: Der DGB und die Gewerkschaften haben das große Ganze im Blick. Sie wollen die Zukunft gerecht, nachhaltig und demokratisch gestalten. Gemeinsam mit den Gewerkschaften können die Beschäftigten den Kurs der Veränderung aktiv mitbestimmen.

Auf einen Blick: 

Fotos, Videos, Reden und die Beschlüsse des 22. Ordentlichen Bundeskongresses des DGB gibt es hier.

 


Nach oben

Alle Ausgaben seit 1999

Aus­ga­ben-Ar­chiv
einblick auf einen Blick
DGB
Alle einblick-Ausgaben auf einen Blick - mit Links zu allen Beiträgen, Grafiken und Urteilen sowie die Gesamtausgabe im ePub-Reader oder als pdf-Download.
weiterlesen …

ein­blick-Wahl­gra­fi­ken
teaser einblick Wahlgrafiken
DGB
So haben Gewerkschafter*innen gewählt: Die Wahlergebnisse aus Landtags-, Bundestags- und Europa-Wahlen seit 2002.
weiterlesen …

einblick - der DGB-Newsletter

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …

smar­tu­ni­on
Newsletter Header SmartUnion
DGB
In der neuen Rubrik SmartUnion stellt die Redaktion Apps, Tools und Anwendungen vor, die GewerkschafterInnen für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Zudem berichten wir über aktuelle Entwicklungen zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit.
weiterlesen …

RSS-Feeds des DGB-In­fo­ser­vices ein­blick
einblick Infoservice DGB RSS-Feeds RSS
Hintergrundfoto: Colourbox.de
weiterlesen …

Weitere Themen

So­zi­al­part­ner: Ge­mein­sam für bes­se­re Bil­dungs­chan­cen
Portrait zwei fröhliche Grundschulerinnen
DGB/Dmitriy Shironosov/123rf.com
Der DGB und die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) fordern deutlich höhere Investitionen im Bildungsbereich. In einer gemeinsamen Stellungnahme setzen sie sich zudem für eine wirksame Strategie entlang der gesamten Bildungskette unter Einbindung der Sozialpartner ein.
Zur Pressemeldung

49-Eu­ro-Ticket reicht für Ver­kehrs­wen­de nicht aus
Grafiken von Bus und Bahn
DGB
Die Energiepreiskrise erhöht den Druck, endlich eine Verkehrswende umzusetzen, die sozial und ökologisch gerecht ist. Wichtig dafür ist ein gut ausgebauter und bezahlbarer öffentlicher Nahverkehr. Das entlastet nicht nur unseren Geldbeutel in der Inflation, sondern ist auch gut fürs Klima.
weiterlesen …

Ener­gie­preis­pau­scha­le: Al­les, was Sie jetzt wis­sen müs­sen
Eine Hand hält Euro-Geldscheine
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Von der Energiepreispauschale (EPP) 2022 profitierten alle Arbeitnehmer*innen. Das Geld wurde 2022 vom Arbeitgeber als Zuschuss zum Gehalt ausgezahlt, bei Selbstständigen wurde stattdessen die Steuer-Vorauszahlung gesenkt. Für Studierende gibt es 200 Euro ab März 2023! Wir beantworten Ihre Fragen rund um den Bonus.
weiterlesen …

Wohn­geld­rech­ner und In­fos rund ums neue Wohn­geld
Hellgrüne Icons von einem Hochhaus und einem Einfamilienhaus auf petrolfarbenem Hintergrund
DGB
Viele Menschen können kaum noch ihre Miete zahlen, obwohl sie ein regelmäßiges einkommen haben. Das neue Wohngeld Plus soll Abhilfe schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
zur Webseite …

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Was ha­ben Ge­werk­schaf­ten in der Kri­se für dich er­reicht?
Foto mit Farbfläche und echtgerecht-Logo. Auf dem Foto ist die DGB-Fahne im Vordergrund und viele Gewerkschaftsmitglieder demonstrierend im Hintergrund zu sehen.
DGB/Christian Plambeck
Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, ein Krieg in Europa, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten allen Menschen Sorgen. Gewerkschaften stehen auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Welche Erfolge haben wir erreicht? Was bringt unser Einsatz in der Krise konkret für dich?
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …