Deutscher Gewerkschaftsbund

15.01.2018

Google feiert Gewerkschafterin

einblick Februar 2018

Mit dem Google-Doodle – einem Comic oder einer Animation auf der Google-Startseite – erinnert der US-Datenkonzern mehrmals im Monat an herausragende Menschen, Erfindungen und Jahrestage. Am 3. Januar 2018 fiel die Wahl auf die Gewerkschafterin und Feministin Emma Ihrer, die vor 161 Jahren geboren wurde. Wir haben mit der Künstlerin Isabel Seliger gesprochen, die das Doodle gezeichnet hat.

Emma Ihrer Google Doodle

Das Google-Doodle anlässlich des 161. Geburtstags der Gewerkschafterin Emma Ihrer. Gezeichnet wurde es von der deutschen Künstlerin Isabel Seliger. Illustration: Isabel Seliger / Sepia für Google Inc.

1. Wie kam es dazu, dass Sie ein Google Doodle mit einer Gewerkschafterin zeichnen sollten?

Google beauftragt regelmäßig Künstler damit, das Google-Logo zu verschiedenen Anlässen wie Jahreszeitenwechsel, internationaler und nationaler Feiertage, Stichdaten großer Errungenschaften und Geburtstage berühmter Persönlichkeiten umzugestalten. Emma Ihrer ist eine solch wichtige Persönlichkeit in der deutschen Geschichte. Am 3. Januar 2018, ihrem 161sten Geburtstag, wurde ihr deutschlandweit ein Doodle gewidmet. Ihrer hat einen erheblichen Beitrag im Bereich Frauen- und Arbeiterinnenrechte geleistet. Ich nehme an, dass ich zum einen als deutsche Illustratorin ausgewählt wurde. Zum anderen ging es darum, ein starkes Frauenportrait zu erschaffen. Aufgrund meiner bisherigen Arbeiten und der darin zu erkennenden erzählerischen Qualität hat sich die Art Direktion entschieden, mich mit der Umsetzung zu betrauen.

Künstlerin Isabel Seliger

Die Künstlerin Isabel Seliger Copyright: Kai Müller

2. Wie sind Sie an die Arbeit rangegangen? Wie haben Sie sich Emma Ihrer genähert?

Emma Ihrer war mir vor der Zusammenarbeit mit Google nicht bekannt und auch in der Gewerkschaftsgeschichte kenne ich mich kaum aus. Ich begann also damit, Material zu sammeln und mich zu belesen. Ich habe nach Bildern von Emma gesucht. Zudem habe ich mir frühe Plakate der SPD sowie Fotos und Grafiken von Gewerkschaftstreffen, Kundgebungen und allgemeinen Demonstrationen angeschaut. In zwei meiner drei ersten Skizzen habe ich die rote Arbeiterfahne einbezogen und immer ist Emma Ihrer in einer leichten Untersicht zu sehen, um ihrem Ausdruck etwas ikonenhaftes zu verleihen. Die Fabrik im Hintergrund der finalen Illustration verdeutlicht, dass es sich um Arbeiterinnen handelt und die Mauer schafft Platz für eine Versammlung sowie das Google Logo.

3. Wie war die Resonanz auf ihre Arbeit?

Resonanz gab es vor allem am Tag der Veröffentlichung und diese war durchweg sehr positiv.


Hintergrund: Die Google-Suche gehört mit zu den am häufigsten angeklickten Internetseite überhaupt. Experten schätzen, dass Google rund 20000 Suchanfragen pro Sekunde bearbeitet. Das über dem Suchfenster platzierte Doodle bekommt daher viel Aufmerksamkeit. Tausende von InternetnutzerInnen dürften so erfahren haben, was Emma Ihrer in ihrem Leben geleistet hat: Unter anderem gründete sie 1881 den Frauen-Hilfsverein für Handarbeiterinnen, einige Jahre später den Verein zur Wahrung der Interessen der Arbeiterinnen in Berlin. Gemeinsam mit Clara Zetkin erreichte sie zudem, dass Frauen in den Gewerkschaften als gleichberechtigt anerkannt wurden. Ende 1890 wurde sie als erste Frau neben sechs Männern in die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands gewählt.

Mehr zu Emma Ihrer gibt es hier...


Nach oben
Was will Smar­tU­nion?
Newsletter Header SmartUnion klein
DGB
In der neuen Rubrik SmartUnion stellt die Redaktion Apps, Tools und Anwendungen vor, die GewerkschafterInnen für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Zudem berichten wir über aktuelle Entwicklungen zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit.
weiterlesen …

Ur­tei­le-Dos­sier: Ar­beits­welt und di­gi­ta­le Tech­nik
colourbox.de
Digitale Technik verändert die Arbeitswelt. Auf vielen Ebenen entstehen rechtliche Fragen. Gerichte entscheiden etwa in Fällen zum Datenschutz, Hetze im Netz, zum Einsatz von Überwachungstechnik am Arbeitsplatz oder zum Urheberrecht. Im Dossier Arbeitswelt und digitale Technik sammeln wir aktuelle Urteile zum Thema.
weiterlesen …
Work-Li­fe-Ba­lan­ce: Ei­ne Fra­ge der Ge­ne­ra­tion?
Familie mit Wanderrucksäcken streckt die Arme vor Berg Panorama in die Höhe
DGB/Nadezhda Prokudina/123RF.com
Der DGB-Experte und Leiter der Abteilung Grundsatz und Gute Arbeit, Olli Suchy, zu Gast bei: „Work-Life-Balance: Eine Frage der Generation“. Ein Podcast des NDR zu Fragen, die uns alle bewegen: Wie passt Arbeit gut ins Leben? Passen Wunsch und Wirklichkeit zusammen? Wie sieht die Zukunft aus? Brauchen wir die 4-Tage-Woche?
zur Webseite …

Peo­ple Ana­ly­tics: Chan­cen, Ri­si­ken und neue Ge­stal­tungs­fra­gen
Hand kreist mit rotem Stift eines von vielen Personensymbolen ein
DGB/Jakub Jirsak/123RF.com
People-Analytics-Anwendungen können Vorteile für Unternehmen und Beschäftigte bieten. Allerdings sind die Systeme auch mit vielfältigen Risiken verbunden. Betriebsräte, Wissenschaftler*innen und Gewerkschafter*innen haben Ideen zusammengetragen, wie ein Mehrwert für alle Beteiligten entstehen kann.
weiterlesen …

Di­gi­ta­li­sie­rung im öf­fent­li­chen Dienst
junge Frau sitzt am Laptop im Homeoffice und fasst sich mit schmerzverzerrtem Gesicht an den Nacken
DGB/Chajamp/123rf.com
Eine Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit beleuchtet den Stand der Digitalisierung im öffentlichen Dienst. Sie zeigt, dass digitale Arbeitsmittel den Alltag von vielen Beschäftigen prägen. Im Vergleich der Erhebungen von 2016 und 2022 zeigen sich dabei einige Verschiebungen. Weiterhin zeigt sich aber eine hohe Belastung der Beschäftigten. Diese haben außerdem wenig Einflussmöglichkeiten auf die konkrete Umsetzung digitaler Arbeit.
weiterlesen …

Kri­tik an ChatGPT: Künst­li­che In­tel­li­genz als Job­kil­ler?
Ein Roboterarm strebt auf
pexels / Tara Winstead
Mit der Sprachsoftware ChatGPT können erstmals alle Internetnutzer*innen eine Künstliche Intelligenz testen. Die Einsatzmöglichkeiten scheinen unbegrenzt. Doch es gibt Kritik: Warum dürfen mächtige Konzerne noch mehr Geld mit dem Wissen verdienen, das Wissenschaftler*innen, Journalist*innen oder Programmierer*innen erdacht, erprobt, niedergeschrieben oder gespeichert haben? Zudem: Welche Jobs und Geschäftsmodelle sind nun in Gefahr?
weiterlesen …

Di­gi­ta­le Platt­form­ar­beit: DGB be­grüßt Ent­schei­dung des Eu­ro­pa­par­la­ments
Portrait einer jungen frau arbeitet an ihrem schreibtisch
DGB/ammentorp/123rf.com
Das Europäische Parlament hat heute dem Vorschlag für eine Richtlinie zur Regulierung der digitalen Plattformarbeit zugestimmt. Damit sollen zukünftig Scheinselbständigkeit und Ausbeutung auf diesem Schattenarbeitsmarkt wirksam eingedämpft werden. Europäischer Rat, Parlament und Kommission müssen nun schnellstens nachziehen und die Richtlinie auf die Zielgerade leiten.
Zur Pressemeldung

einblick - der DGB-Newsletter

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …

smar­tu­ni­on
Newsletter Header SmartUnion
DGB
In der neuen Rubrik SmartUnion stellt die Redaktion Apps, Tools und Anwendungen vor, die GewerkschafterInnen für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Zudem berichten wir über aktuelle Entwicklungen zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit.
weiterlesen …

RSS-Feeds des DGB-In­fo­ser­vices ein­blick
einblick Infoservice DGB RSS-Feeds RSS
Hintergrundfoto: Colourbox.de
weiterlesen …