Suchergebnisse
Lohnlücke endlich schließen!
PressemitteilungAmpel-Koalition heute bei einer Gewerkschafts-Aktion an ihr Ziel, die Gleichstellung von Frauen und Männern noch in diesem Jahrzehnt zu erreichen. Die Erhöhung des Mindestlohns mit einer Anhebung der Verdienstgrenze [...] ertrag, „aber die Erhöhung des Mindestlohns mit einer Anhebung der Verdienstgrenze für Minijobs zu koppeln, konterkariert sämtliche Ambitionen für eine eigenständige Existenzsicherung der Geschlechter [...] wird so ein hochproblematisches Beschäftigungsverhältnis ausgeweitet. Im Ergebnis werden noch mehr Frauen ohne sozialen Schutz arbeiten.“ „Mitbestimmung, Tarifverträge und Gewerkschaften sind ein Garant
"Wir leben in Zeiten, in denen die Beseitigung des Investitionsstaus wichtiger ist als die schwarze Null"
Newswirklich anders aus. Was läuft falsch? Die Frage, die wir als Gesellschaft endlich ehrlich beantworten müssen ist, was uns ein handlungs- und leistungsfähiger öffentlicher Dienst wert ist. Man kann nicht auf [...] leisten können, dass die Schwarze Null wichtiger ist als die Beseitigung des Investitionsstaus. Das ist im Übrigen auch alles andere als generationengerecht. Es ist daher auch vollkommen richtig, dass sich B [...] gefragt. Ein fortschrittliches integratives funktionierendes Bildungssystem, moderne Verwaltungen oder auch eine gut ausgestattete Polizei gibt es nicht zum Nulltarif. Hier muss ein gesellschaftlicher Konsens
„Den Gesundheitsschutz müssen wir natürlich auch im Homeoffice regeln“
Newsabends mit einem Tuch ab. Der entscheidende Punkt ist, sich klarzumachen, wann ich arbeite und wann nicht. Die Grenzen müssen klar sein. Wenn die Entwicklung einer guten Organisationskultur wichtig ist, in welcher [...] arbeiten jetzt viele Beschäftigte relativ ungeregelt von zu Hause, das ist Reiz und Risiko zugleich. Was spricht zunächst für Homeoffice, was sind positive Seiten? Da gibt es viele Punkte. Das Pendeln fällt [...] dass die verabredeten Arbeits- und Pausenzeiten eingehalten werden. Was ist der Rat an die Beschäftigten? Sie müssen natürlich auch eine eigene Disziplin entwickeln und auf Pausen und Arbeitszeiten achten
So bewerten wir die Regierungsarbeit
SeiteSchluss mit Lohndumping bei öffentlichen Aufträgen Bisher war es so: Eine Firma bekommt einen Auftrag vom Staat – zum Beispiel eine Schule zu bauen oder Büros zu reinigen – und zahlt ihren Beschäftigten [...] 2029. Danach ist Schluss mit der Unterstützung. Anstatt die staatliche Einnahmebasis mit einseitigen Steuersenkungen weiter zu schwächen, braucht es ein gerechtes Steuersystem – durch eine Vermögensteuer [...] können wir durchsetzen, was für Gute Arbeit, starke Wirtschaft und soziale Sicherheit nötig ist. Finde deine Gewerkschaft: 8 Gewerkschaften, 5,6 Millionen Mitglieder – auch für dich ist die richtige dabei.
Lohn-Preis-Spirale
Seitehohen Preissteigerungen zwingen, was wiederum zu einer steigenden Inflation führe. Was ist dran an diesem Mythos? Die sogenannte "Lohn-Preis-Spirale" ist in der Tat ein Märchen. Zwar sind die Tariflöhne [...] automatisch zu einem Anstieg der Preise. Viele Unternehmen könnten es verkraften höhere Löhne zu zahlen, ohne die Preise zu erhöhen. Sie müssten nur auf einen Teil ihres Gewinns verzichten. Das ist aber nicht [...] bleiben Doch auch wenn Beschäftigte weiterhin den gleichen Lohn erhalten, ist er weniger wert, da die Preise weiter steigen. Das ist ein Problem: Denn, wenn die Kaufkraft einbricht, gibt es niemanden mehr,
Ampel lindert Nöte von Pflegebedürftigen nicht
PressemitteilungDGB-Vorstandsmitglied, am Freitag in Berlin: „Was der Bundestag heute zur Pflege beschließt, ist vielleicht gut gemeint, aber mehr ein Pflaster als eine Reform – die Sorgen und Nöte von Pflegebedürftigen [...] pflegende Angehörige ist dieses Gesetz eine schlechte Nachricht: Dafür, dass sie die Pflegeversicherung entlasten, weil sie ihre Pflegebedürftigen zu Hause versorgen, bekommen sie zum Dank ein höheres Armutsrisiko [...] keinen Inflationsausgleich. Die Bundesregierung kann jetzt zeigen, dass ihr eine gute pflegerische Versorgung für alle wichtig ist: dafür muss sie endlich versicherungsfremde Leistungen wie die Rentenbeiträge
Ein Drittel der Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit arbeitet in Deutschland zum Niedriglohn
Newsausländische Beschäftigte mit rund 1,1 von 3,6 Millionen fast ein Drittel der Niedriglohnbeschäftigten. Was ist ein Niedriglohn? Was Niedriglohn ist, ist statistisch in Anlehnung an Kriterien der Organisation [...] zen. Was fordern DGB und Gewerkschaften? Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften setzen sich für gute, faire Arbeitsbedingungen und eine gerechte Entlohnung aller Menschen ein. Dazu gehört eine bessere [...] Probleme, die sich gegenseitig verstärken. Ein Beispiel: Wer zeitlich, körperlich oder psychisch durch die Arbeit oder eine schlechte Wohnsituation in Beschlag genommen ist, kann sich nicht auch noch um den Aufbau
Zahl der Minijobs steigt – Kritik vom DGB
Pressemitteilungengeld und zumeist auch keine Rentenansprüche – für einen Teil der Beschäftigten führt der Minijob damit geradewegs in die Altersarmut. Es ist eine anhaltende Fehlentwicklung, wenn Arbeitgeber sozialv [...] „Dass die Zahl der Menschen in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung weiter steigt, ist erfreulich. Was Sorgen macht: Die Zahl der Minijobs wächst ebenfalls wieder. Allein von August bis September [...] entstanden, im Vergleich zum Vorjahr sogar mehr als 90.000. Minijobs können aber ‚süßes Gift‘ sein. Was für einen Teil der Beschäftigten – überwiegend für Frauen – kurzfristig zunächst reizvoll erscheint, endet
Gute Gesundheitsleistungen dürfen nicht nur Luxus für Besserverdienende sein
StatementMinimalversorgung sind, ist das eine Mogelpackung, die wir als DGB klar ablehnen. Solidarität darf nicht weniger werden und die Tür zur Zwei-Klassen-Medizin ist schon zu weit auf: Was soll das Ziel sein? Wer [...] Statt jetzt das System zu zerlegen, braucht es eine Stärkung der gesetzlichen Krankenversicherung : mehr Solidarität, mehr Parität, also dem Grunde nach eine Bürgerversicherung für alle, in die endlich auch [...] Zum Vorschlag aus der Union, Basistarife in der gesetzlichen Krankenversicherung einzuführen, ein Statement von Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied: "Der Unions-Vorschlag zur Einführung von Basistarifen in
Mythencheck
SeiteSteuergerechtigkeit hat ein Muster-Millionär mit einem Einkommen von 1,6 Millionen Euro eine Steuer- und Abgabenquote von nur 24 Prozent, während ein durchschnittliches Ehepaar mit einem gemeinsamen Einkommen [...] n, was man übrig hat, nicht mit dem Notgroschen. Doch Lindner und Merz planen genau das, obwohl die gesetzliche Rente für viele die einzige Alterssicherung ist. Was ist also die Alternative? Es ist gar [...] führt sie jedoch oft zu einer Zersplitterung der Versorgung, was für Patient*innen von Nachteil ist. Deshalb ist es wichtig, die Versorgungsstrukturen ganzheitlich zu betrachten, um eine bessere Betreuung zu