Suchergebnisse
Saisonarbeit in der Landwirtschaft – IG BAU und DGB stellen Bericht vor
PressemitteilungLohnabzüge dämpfen sollen, in Einzelfällen bis zu knapp 350 Euro überschritten. Ein Trick dabei ist, die Unterkünfte in einer Art Immobiliengesellschaft auszulagern. So können die Mieten nicht vom Lohn direkt [...] Manchmal müssen sich 6, 10 oder gar 14 Beschäftigte ein Zimmer teilen. Was die Berater*innen immer wieder von einigen Betriebsleitern zu hören bekommen haben ist die Vorstellung, “solche Zustände sind die Be [...] Anja Piel, DGB-Bundesvorstandsmitglied: “Saisonbeschäftigung ist kein zeitlich befristetes Thema, das nur ein paar Monate im Jahr relevant ist. Saisonbeschäftigte halten in vielen Bereichen der Wirtschaft
LABOR.A: Die nächste Stufe der Transformation
NewsKlar ist: Die sozial-ökologische Transformation ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Auf der Labor.a treten Gewerkschaften, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in den Austausch dazu, wie sie [...] braucht es für eine gelingende sozial-ökologische Transformation? Wann muss reguliert werden? Und natürlich: Warum das alles? Die Labor.a findet hybrid statt. Das heißt: Eine Teilnahme ist – nach Anmeldung [...] sie gelingen kann und was an welchen Orten bereits in vollem Gange ist. Auch in diesem Jahr gibt es spannende Diskussionen und Einblicke in die Praxis. In sechs Panels geht es um aktuelle gesellschaftliche
DGB Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Kindergrundsicherung
Downloadankommt. Allerdings fällt die notwendige Neuberechnung dessen, was ein Kind für ein gutes Aufwachsen braucht aus, und die Leistungshöhe ist zu niedrig, um alle Kinder wirksam vor Armut zu schützen. Ste
Download (219 KB PDF)
Streikrecht
SeiteStreikmeldungen Was ist eine Urabstimmung und wie funktioniert sie? Ein Erzwingungsstreik, also ein unbefristeter Streik, ist das letzte Mittel und die schärfste Waffe der Gewerkschaften in einem Tarifkonflikt [...] zu Streik und Streikrecht Wann ist ein Streik erlaubt und damit rechtmäßig? Ein Streik ist dann rechtmäßig, wenn es um ein tarifvertraglich regelbares Ziel geht, von einer zuständigen Gewerkschaft zum Streik [...] Was ist ein Streik und welche Rechte habe ich? Streik ist ein Mittel, um höheres Entgelt, Beteiligung am wirtschaftlichen Reichtum oder auch sozialen Fortschritt durchzusetzen: Ohne das Streikrecht sind
Steuertipps
Seitezur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet bist, hast du dafür bis zum 31. Juli 2025 Zeit. Wenn du Hilfe durch einen Lohnsteuerhilfeverein oder eine*n Steuerberater*in erhält, bekommst du eine Fristve [...] Homeoffice-Pauschale, Kindergeld Was ist der Grundfreibetrag? Der Grundfreibetrag bezeichnet ein Einkommen, das bis zu dieser Höhe als Existenzminimum steuerfrei ist. Nur das darüberhinausgehende Einkommen [...] 2024: Was du wissen musst Eine Steuererklärung einzureichen lohnt sich in den meisten Fällen – auch für Arbeitnehmer*innen. So erhielten 2020 insgesamt rund 85 Prozent der Steuerpflichtigen, die eine Ste
Landtagswahlen in Ostdeutschland
SeiteFreizeit und Familie, eine verlässliche Infrastruktur: Was muss passieren, damit sich das Leben der Menschen in Ostdeutschland verbessert? Was fordern wir Gewerkschaften von der Politik? Und was versprechen die [...] werden, ist die Zufriedenheit insgesamt höher – auch mit der Demokratie. Aktionen vor Ort "Bautzen ist eine offene und bunte Stadt" 3 Fragen an Christian Schäfer, Mitorganisator der Happy Mondays Was genau [...] nd eine Trendwende brauchen Tarifverträge sorgen für Gerechtigkeit: So ist bei tariflichen Löhnen die Ost-West-Angleichung beinahe abgeschlossen. Das haben die Gewerkschaften erkämpft – und das ist kein
Alterssicherung_in_Deutschland-_Herausforderungen_und_Erwartungen.pdf
Dateidass rund ein Drittel (34 Prozent) gesetzlich oder freiwillig in der GRV versichert ist, 43 Prozent über ein privatwirtschaftliches System abgesichert ist (z.B. „Rürup-Rente“) und rund ein Viertel (26 [...] steigen sollen, wie die Löhne – was einem dauerhaft stabilen Rentenniveau entspricht. Nur 20 Prozent finden, die Renten sollten lieber etwas langsamer steigen – was einem sinkenden Rentenniveau entspricht [...] entspricht. Die Menschen verstehen also sehr gut, was ein stabiles und was ein sinkendes Rentenniveau bedeutet. Sie erwarten, dass die Renten mit den Löhnen schritthalten und nicht abgehängt werden dürfen. 0%
Datei (263 KB PDF)
Branchenmindestlöhne
SeiteAusnahmen ). Ein Branchenmindestlohn gilt nur für die Beschäftigten der Branche, für die er ausgehandelt und für allgemeinverbindlich erklärt wurde. Was ist, wenn der Branchenmindestlohn höher ist als der [...] höher sind als der gesetzliche Mindestlohn. Anders formuliert: Ein Branchenmindestlohn ist die verbindliche unterste Lohngrenze für eine Branche. Überblick: Alle Branchenmindestlöhne 2025 Stand: März 2025 [...] Branchenmindestlohn Was ist der Unterschied zwischen gesetzlichem Mindestlohn und Branchenmindestlohn? Der gesetzliche Mindestlohn wird in Deutschland durch das Mindestlohngesetz geregelt. Er ist flächendeckend
Aktienrente: Was bisher zum Generationenkapital geplant ist
NewsGenerationenkapital, einen staatlichen Fonds – oft auch als Aktienrente bezeichnet. Wir informieren darüber, was bisher bekannt ist, wie dies zu bewerten ist – und was es tatsächlich für eine starke gesetzliche [...] beispielsweise einem höheren Beitragssatz. Daher ist es gut und richtig, dass die Koalition hier eine Brandmauer eingezogen hat, die verhindert, dass ein schlechter Kapitalmarkt zu einer Rentenkürzung führt [...] gesetzliche Rente braucht. Was ist die Aktienrente/das Generationenkapital? Wie funktioniert sie? Mit dem Generationenkapital meint die Regierung einen staatlichen Fonds , über den sie Aktien und Anleihen an
Migrationspolitik
SeiteWorum geht es? Arbeitsmigration ist Teil der Geschichte Deutschlands und nach Jahrzehnten der Verleugnung wird die Realität eines Einwanderungslands endlich mehrheitlich anerkannt. Als DGB wollen wir diese [...] gungen: das sind unsere Grundbedingungen für eine gelingende Migrationsgesellschaft. Anerkennung, Beteiligung und gleiche Chancen sind essenziell für eine demokratische Gesellschaft. In der Migrations [...] Spaltung der Gesellschaft entlang ethnischer Kriterien oder mittels rassistischer Zuschreibungen ist ein zentrales Thema der extremen Rechten. Rassismus und ethnische Diskriminierung geht jedoch auch von