Suchergebnisse
Investitionen in die Zukunft statt Schuldenbremse
SeiteUnion und SPD auf ein Sondervermögen ist ein starkes Signal für Wirtschaft und Beschäftigte. Schulden machen, um investieren zu können, ist im Sinne der Generationengerechtigkeit. Denn ein strenger Sparkurs [...] gelockert werden. Was ist die Schwarze Null? Anders als die Schuldenbremse ist die Schwarze Null keine gesetzliche Verpflichtung, sondern ein politisches Bekenntnis. Als Schwarze Null wird ein ausgeglichener [...] DGB-Vorsitzende Schuldenbremse, Schwarze Null und Sondervermögen – kurz erklärt Was ist die Schuldenbremse? Die Schuldenbremse ist ein finanzpolitisches Instrument. Sie begrenzt die Höhe der Neuverschuldung und
Bezahlbares Wohnen braucht mehr als gute Absichten
NewsSchritte. Eine Anlaufstelle für Azubi-Wohnen ist überfällig und richtig! Aber: Vieles bleibt Stückwerk. Die Verlängerung der Mietpreisbremse ist begrüßenswert – reicht aber nicht. Nötig wären eine dauerhafte [...] Stattdessen werden zentrale Schutzmechanismen befristet, als wäre Wohnungsnot nur ein kurzfristiges Phänomen. Die Realität ist eine andere – und sie verlangt nachhaltige Lösungen. Das geplante Expert*innen-Gremium [...] Wohnungspolitik die Weichen für die kommenden vier Jahre. Was heißt das für Mieter*innen, Beschäftigte und den Wohnungsmarkt insgesamt? Die Ausgangslage ist klar: Bezahlbarer Wohnraum wird immer knapper, die
Kampf um die Unternehmensmitbestimmung: Schlupflöcher schließen
Newsnimmt ab Eine Analyse der Hans-Böckler-Stiftung zeigt: Zwischen 2019 und 2022 sank die Mitbestimmung in Großunternehmen mit über 2.000 Beschäftigten um 7 Prozent. Der Anteil der Unternehmen, die einer paritätischen [...] EuGH-Urteil öffnet neues Schlupfloch auf Konzernebene Nun wird dieser Trend noch durch ein Urteil verstärkt. Eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom Mai 2024 ermöglicht es Unternehmen [...] mit Arbeitnehmer*innen eingesetzt wird. Dies schafft eine neue Möglichkeit, die Mitbestimmung auf Konzernebene zu umgehen. Das Urteil steht am Ende eines Rechtsstreits zwischen dem Konzernbetriebsrat der
Das Recht auf Leben und Gesundheit endet nicht am Arbeitsplatz!
Newsgemeinsam, dass sie auf ein gesamtstaatliches System abzielen. Dennoch gibt es auch Unterschiede. Übereinkommen 187 beschreibt einen Förderungsrahmen und bleibt entsprechend vage, was die konkreten Inhalte [...] definiert. Der wohl wesentlichste Teil des Übereinkommens ist, dass er Arbeitnehmer*innen das Recht einräumt, eine Tätigkeit zu verweigern, die eine „unmittelbare und ernste Gefahr für Leben oder Gesundheit“ [...] h, ein Verstoß wurde bisher aber kaum mit dem Aussetzen des Handelsabkommens sanktioniert. Dies erwägt die EU-Kommission im Rahmen einer Überarbeitung der europäischen Handelspolitik zu ändern, was den
Fragen und Antworten zu 1-Euro-Jobs
NewsHabe ich einen Anspruch? Ein Anspruch auf Urlaub besteht nach dem Bundesurlaubsgesetz, welches 24 Werktage pro Jahr vorsieht – dabei wird allerdings eine 6-Tage-Woche vorausgesetzt, bei einer 5-Tage-Woche [...] diesem Fall einen Verwaltungsakt dar (gegen den man sich ggf. mit entsprechenden Rechtsbehelfen wehren kann). Was tun, wenn mir eine Arbeitsgelegenheit zugewiesen wird? Beim Abschluss einer Eingliederu [...] barung ist es wichtig, darauf zu drängen, dass andere vorrangige Hilfen angeboten werden (berufliche Weiterbildung, Qualifizierung). Wird dies abgelehnt und ein Bescheid erlassen (dies ist ein Verwaltungsakt)
Neuer Wind für Just Transition im internationalen Klimadiskurs
NewsWas ist die ILO und welche Rolle spielen Gewerkschaften? Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO; International Labour Organization) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Sie befasst [...] ebenfalls unter dem Dach der Vereinten Nationen stattfinden. Das ist in doppelter Sicht bemerkenswert. Zum einen findet seit Jahren ein Kampf um die Deutungshoheit von Just Transition statt. Zwar haben [...] mit eigenen Agenden. Eins haben die Akteure allerdings gemein – sie sind weit weg von Beschäftigung, von Guter Arbeit und von sozialer Ausgestaltung. Vor diesem Hintergrund ist eine klare Definition von
Ferienjobs
Seitebezahlt werden. Der Arbeitsvertrag: Muss ich für einen Ferienjob einen Arbeitsvertrag abschließen? Auf jeden Fall solltest du nur mit einem Vertrag in der Hand einen Ferienjob beginnen. Der muss vorher abgeschlossen [...] dsekretär Ferienjobs: Die wichtigsten Fragen und Antworten Die gesetzliche Lage: Was muss ich beachten, wenn ich einen Ferienjob annehme? Ferienjobs gibt es in allen erdenklichen Branchen, und dabei gibt [...] untersagt. Alter: Bis einschließlich dem 14. Lebensjahr ist arbeiten eigentlich verboten. Aber: Wenn deine Eltern zustimmen, darfst du ab einem Alter von 13 Jahren bis zu 2, in der Landwirtschaft 3 Stunden
Branchenmindestlöhne
SeiteAusnahmen ). Ein Branchenmindestlohn gilt nur für die Beschäftigten der Branche, für die er ausgehandelt und für allgemeinverbindlich erklärt wurde. Was ist, wenn der Branchenmindestlohn höher ist als der [...] höher sind als der gesetzliche Mindestlohn. Anders formuliert: Ein Branchenmindestlohn ist die verbindliche unterste Lohngrenze für eine Branche. Überblick: Alle Branchenmindestlöhne 2025 Stand: Juni 2025 [...] Branchenmindestlohn Was ist der Unterschied zwischen gesetzlichem Mindestlohn und Branchenmindestlohn? Der gesetzliche Mindestlohn wird in Deutschland durch das Mindestlohngesetz geregelt. Er ist flächendeckend
Migrationspolitik
SeiteWorum geht es? Arbeitsmigration ist Teil der Geschichte Deutschlands und nach Jahrzehnten der Verleugnung wird die Realität eines Einwanderungslands endlich mehrheitlich anerkannt. Als DGB wollen wir diese [...] gungen: das sind unsere Grundbedingungen für eine gelingende Migrationsgesellschaft. Anerkennung, Beteiligung und gleiche Chancen sind essenziell für eine demokratische Gesellschaft. In der Migrations [...] Spaltung der Gesellschaft entlang ethnischer Kriterien oder mittels rassistischer Zuschreibungen ist ein zentrales Thema der extremen Rechten. Rassismus und ethnische Diskriminierung geht jedoch auch von
Zukunftsdialog Handwerk geht in die zweite Runde
Newsspielte eine Rolle. Stefan Körzell machte deutlich, wie wichtig es ist, die im Handwerk ausgebildeten Fachkräfte im Handwerk zu halten: „Gut ausgebildete Fachkräfte im Handwerk zu halten, ist der Schlüssel [...] Aufgaben, die sich insbesondere aus der Klimawende ergeben. Wie das gehen kann, ist bekannt: Ein sicherer Arbeitsplatz mit einem guten Gehalt, Zeit für Freunde und Partner, regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten [...] da waren sich alle einig. Eine weitere wichtige Weiche wird im nächsten Jahr gestellt. In 34 von 53 Handwerkkammern finden Wahlen zur Vollversammlung statt. Auch hier ist ein Generationenwechsel im Gang