Suchergebnisse
Ausbildungsmarkt weiter im Krisenmodus
Pressemitteilungmaximal einen Hauptschulabschluss haben, schaffen immer seltener den Sprung in eine Ausbildung. Was dazu nicht passt: Bei den Arbeitsagenturen und Jobcenter wurden zuletzt weniger Jugendliche für eine Ber [...] DGB-Vorstandsmitglied, am Donnerstag in Berlin: "Der Ausbildungsmarkt ist weiter im Krisenmodus. Auch in diesem Herbst bleibt weiter eine viel zu hohe Zahl an Ausbildungsplätzen unbesetzt. Gleichzeitig haben [...] Menschen zwischen 20 und 34 viel zu viele keinen Berufsabschluss – das ist nicht nur für jeden einzelnen dramatisch, sondern insgesamt auch ein schlimmer historischer Höchststand. Dieser gefährliche Trend setzt
Die telefonische Krankschreibung hat sich bewährt
Statementauszunutzen. Dazu ein Statement von Anja Piel , DGB-Vorstandsmitglied: “Lindner stellt Beschäftigte unter Generalverdacht, die telefonische Krankschreibung zu missbrauchen. Das ist eine haltlose Unterstellung [...] Finanzminister von der Lebensrealität arbeitender Menschen entfernt ist. Die telefonische Krankschreibung hat sich bewährt und ist eine Erleichterung für Patient*innen, Ärzt*innen und Praxisteams. Als Lehre [...] sollte ein Bundesminister Lösungen für echte Probleme finden. Bei steigenden Arbeitsbelastungen gehen immer mehr Beschäftigte häufig krank zur Arbeit und gefährden damit sich und andere. Was Beschäftigte
Kein Entgeltausfall in der Krise – für ein umfassendes Lohnsicherungskonzept!
Downloadwollen mit ihrem Konzept zur Lohnsicherung einen Beitrag zur Krisensicherung von Arbeitnehmer*innen leisten. Sie legen ihren Fokus auf die Fragen: Was ist eigentlich, wenn der Arbeitgeber nicht zahlt [...] schlimmsten Fall – sogar insolvent geht? Und beantworten diese mit einem umfassenden Maßnahmenkatalog. Mit den Vorschlägen soll zum einen die Zahlungsmoral von Arbeitgebern verbessert werden, zum anderen
Download (76 KB PDF)
Job mit Tarifvertrag
SeiteArbeitgebern. Lass dich nicht auf schlechte Bedingungen ein und fordere, was dir zusteht! Mitglied werden Jetzt Mitglied einer Gewerkschaft werden Welche ist die richtige Gewerkschaft für dich? Zur Seite Zur [...] beim Bewerbungsgespräch nach, ob dein neuer Arbeitgeber einen Tarifvertrag hat! Deine Vorteile mit Tarifvertrag Was sagt das Gesetz? Das bringt dir ein Tarifvertrag? Jahresurlaub Gesetzlich stehen dir nur [...] und Tarifpolitik Wir setzen uns für gute Arbeitsbedingungen durch eine starke Tarifbindung und einen existenzsichernden Mindestlohn ein. Auf den folgenden Seiten informieren wir über unsere tarifpolitische
Frauen, Gleichstellungs- und Familienpolitik
SeiteReferentin Social Media & Aktionstage Projektteam "Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit!" Laura Rauschnick Projektleiterin Projekt: "Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit [...] Wer wir sind Leitbild gewerkschaftlicher Gleichstellungspolitik ist die eigenständige Existenzsicherung von Frauen. Damit sie gelingen kann, müssen wir Geschlechterungleichheiten überwinden und die Arbeits- [...] und Frauen zueinander passen müssen! Kontakt Sie haben Fragen oder Anregungen? Sie möchten wegen eines persönlichen Anliegens mit uns in Kontakt treten? fgf@dgb.de Telefon: 030 24 060-728 Abteilung Frauen
Armutsbekämpfung
SeiteArmut in einem reichen Land wie Deutschland ist für uns als DGB ein zentrales politisches Anliegen. Für das Ausmaß der sozialen Ungleichheit sowie der Armut am unteren Ende der Wohlstandsskala ist ein ents [...] dig ist eine Öffnungsklausel, nach der das reduzierte, aktuelle Einkommen maßgebend ist. Leistungen (wie) aus einer Hand gewähren Familien müssen alle Leistungen der Kindergrundsicherung bei einer Anlaufstelle [...] cherung und beschäftigt sich mit diesen grundlegenden Fragen: Ist es der "Neustart der Familienförderung"? Was ist von der Grundidee einer Kindergrundsicherung übrig geblieben? Welche Leistungsverbesserungen
Deutschlandticket – Gnadenfrist für Wissing
Pressemitteilungvergangenen Tage ist die Einigung zwischen Bund und Ländern eine gute Nachricht. Das Deutschlandticket kommt ab 1. Mai zu einem einheitlichen Tarif. Was keiner brauchen kann, ist ein Flickenteppich von [...] nister Wissing hat nun eine Gnadenfrist bis September: Mit den Ländern und der EU-Kommission muss er eine endgültige, verlässliche Einigung finden. Die wichtigste Baustelle ist die dauerhafte Finanzierung [...] Deshalb ist der Parlamentsvorbehalt bei Preiserhöhungen wichtig, damit es auch im nächsten Jahr bei 49 Euro bleibt. Großes, inakzeptables Manko bei den Plänen für das Deutschlandticket ist, dass ein Teil
Wohlstand für wen? Gerechte Verteilung als Schlüsselfrage für unsere Demokratie
Veranstaltungund zwischen den Geschlechtern? Was tragen ein starkes Tarifvertragssystem, der Sozialstaat und eine ausgebaute Daseinsvorsorge zur Verteilungsgerechtigkeit bei? Wie sähe ein gerechtes Steuersystem aus und [...] Die gerechte Verteilung von Chancen, Wohlstand und gesellschaftlicher Teilhabe ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Wie steht es um die Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland? Wer profitiert [...] bitte bis spätestens 18. Juni über diesen Link . Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme erst nach Bestätigung garantiert ist. Veranstaltungen
Fachkräftemangel: Potenziale heben – Wirtschaft stärken
NewsSozialarbeit sowie im Bildungswesen. In vielen Fällen ist der Personalmangel Dauerzustand: 64 Prozent der betroffenen Arbeitnehmer*innen arbeiten seit über einem Jahr in unterbesetzten Teams. Die Situation zwingt [...] viele wird die Belastung so groß, dass sie ihre Arbeitszeit reduzieren oder die Branche wechseln, was eine Abwärtsspirale verstärkt: Mit jeder Fachkraft, die kündigt, verschärft sich der Personalmangel weiter [...] kann auch der lahmenden Wirtschaft geholfen werden. Einen enormen Impuls gäbe es, wenn Teilzeitbeschäftigte ihre Arbeitszeit aufstocken würden: Etwa ein Drittel aller Arbeitnehmer*innen in Deutschland arbeitet
Fahrradwirtschaft in der Transformation
Newskommen. Betriebsräte und Gewerkschaften können Treiber einer nachhaltigen Entwicklung der Mobilität sein: in mitbestimmten Betrieben, in den Regionen und in der Landes- und Bundespolitik, u.a. für eine for [...] Beschäftigten sind unverzichtbar für eine sozialverträgliche und deshalb erfolgreiche Mobilitätswende. Sowohl verkehrs- als auch beschäftigungspolitisch interessant ist für den DGB die dynamische Entwicklung [...] Gerade in strukturschwachen Regionen könne der Fahrradtourismus eine große Rolle für die regionale Wirtschaft spielen. Bikesharing ist in Großstädten weitgehend etabliert, hinzu kommen neuerdings auch