Suchergebnisse
V2_DGB-Positionspapier_Berufsorientierung.pdf
Dateiftlicher Sicht Die Wahl einer dualen Ausbildung, einer schulischen oder eines Studiums ist für viele junge Menschen ein bedeutsamer Schritt. Er leitet eine neue Lebensphase ein und legt den Grundstein [...] entspricht und unter den jeweiligen Rahmenbedingungen realisierbar ist.5 Berufswahlkompetenz ist mehr als eine feste Vorstellung von einem „richtigen“ Beruf. Sie befähigt, Veränderungen in der eigenen Bildungs- [...] Qualifizierung und Begleitung von Praktikant*innen im Betrieb ist eine bezahlte Freistellung sicherzustellen. Darüber hinaus ist auf eine pädagogische Gestaltung des Praktikums zu achten, bspw. durch curri-
Datei (240 KB PDF)
Bildungspolitik
SeiteBerufliche Bildung ist entscheidend für die Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt. Viele junge Menschen starten mit einer Ausbildung, die die Grundlage für eine qualifizierte Beschäftigung in Unternehmen ist. Berufliche [...] von Schulen muss sich stärker nach einem Sozialindex bemessen. Mehr Qualität und bessere Praxis in der Berufsorientierung Für einen guten Start in eine Ausbildung oder ein Studium brauchen junge Menschen [...] Worum geht es? Gute Bildung ist ein Menschenrecht und die Grundvoraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben. Bildung sichert kulturelle, soziale und demokratische Teilhabe an der Gesellschaft und am A
Geschäftsbericht_Deutscher_Gewerkschaftsbund_2018–2021.pdf
DateiZiel des DGB einer dauerhaften Stabilisierung und Wieder- anhebung noch nicht vollständig erreicht wurde, ist es ein Erfolg, dass damit eine Abkehr vom rei- nen Beitragssatzdogma und einem sinkenden Ren- [...] gefal- len ist. Wenn erst einmal das Bruttoinlandsprodukt (BIP) niedrig und die Arbeitslosenquote hoch sind, ist es für eine proaktive Strukturpolitik zu spät. Eine Blaupause dafür, wie ein proaktiver [...] wieso „Gedenken & Erin- nern“ ein wichtiger Bestandteil des DGB ist, und pä- dagogischer Grundlagen. Dem folgt ein Besuch einer Gedenkstätte, die Theorie zur Durchführung einer Gedenkstättenfahrt wird am
Datei (8 MB PDF)
Gewerke im Handwerk
SeiteHandwerkskammern Was ist eine Handwerkskammer? Wie funktioniert die Selbstverwaltung im Handwerk? Wieso sollte man als Arbeitnehmer*in in diesem Bereich tätig werden? Um zu dem Thema einen genaueren Einblick [...] Handwerkgewerke: Welche Gewerkschaft ist zuständig? Hier finden Sie eine Liste der Gewerke mit den jeweils zuständigen Gewerkschaften im DGB. Die Gewerke unterteilen sich nach drei Kategorien: zulassu [...] nachhaltig umgebaut und regionale Ungleichheiten überwunden werden? Was muss passieren, damit die öffentliche Daseinsvorsorge ein gutes Leben für alle ermöglicht? Diese und mehr Fragen bearbeiten wir
Brückenstrompreis: Später ist zu spät - Wir brauchen jetzt eine Entscheidung
Pressemitteilungden Alarmruf der energieintensiven Industrie nicht länger überhören. Ein Brückenstrompreis ist nicht nur wünschenswert, er ist ein absolutes Muss in dieser Krise. Die Ampel darf nicht länger tatenlos zuschauen [...] pro Jahr einen enormen Beitrag leisten. Damit das gelingt, müssen die Unternehmen heute in die Lage versetzt werden, im internationalen Wettbewerb bestehen können. Der Strompreis ist hier einer der ent [...] Standortbedingungen gemacht. Aber das letzte Wort dazu kann und darf das nicht gewesen sein. Was wir jetzt brauchen, ist ein industriepolitischer Befreiungsschlag, der uns international wieder auf Augenhöhe mit
DGB-Tarifmeldungen vom 5. bis zum 11. März 2024
Tarifmeldungmindestens jedoch 600 Euro, und einen Kündigungsschutz bis Ende 2028. Was die Bank bisher vorgelegt hat – 5 Prozent mehr ab Juni 2024 und weitere 2 Prozent ab Juli 2025, mit einem Kündigungsschutz nur bis Mitte [...] ruft die Beschäftigten der Krankenkasse DAK-Gesundheit am Dienstag, dem 12. März 2024 bundesweit zu einem ganztägigen Warnstreik auf. Hintergrund sind die Tarifverhandlungen in der DAK-Gesundheit, bei welchen [...] fordert in der bundesweiten Gehaltsrunde 12,5 Prozent, mindestens aber 555 Euro mehr pro Monat – bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Für die Auszubildenden soll es 250 Euro mehr im Monat geben. Bei der DAK
Rente mit 63 oder von der Arbeit in die Grube?
NewsDie soziale Situation der Menschen und die Studienlage ist also eindeutig. Ein höheres Rentenalter ist für alle eine Rentenkürzung, für die einen mehr, als für die anderen. Es belastet die hart arbeitende [...] Arbeitsplätze anbieten müssen. Zu einem solchen Paket gehört auch ein erleichterter Zugang zu einer guten Erwerbsminderungsrente. Das wäre sozial und fair – uns würde zudem den einen oder die andere Fachkraft [...] ändern. Der Vorschlag ist damit nichts als heiße Luft. Auch darüber hinaus ignoriert Herr Spahn gekonnt die Faktenlage, um eine möglichst eingängige Botschaft zu setzen. Zum einen dürfen seit dem 1. Januar
An die neue Bundesregierung: Appell für eine verantwortungsvolle Migrationspolitik
Pressemitteilungdarf es nicht weitergehen. Was es jetzt braucht, ist eine Migrationspolitik, die verantwortlich handelt, statt unsere offene und vielfältige Gesellschaft zu gefährden. Eine solche verantwortungsvolle [...] zur Teilhabe funktioniert. Dazu gehören dann auch eine bessere Qualifikationsanerkennung und die Überwindung unsinniger Arbeitsverbote. Vielfalt ist eine Stärke unseres weltoffenen Landes, und darf dem Druck [...] übernehmen – und die ist offener und vielfältiger, als ihnen anscheinend bewusst ist. Ressentiments schürende Debatten und die fortschreitende Entrechtung geflüchteter Menschen lösen nicht ein einziges Problem
Mindestausbildungsvergütung
SeiteWas ist die MiAV? Bekommen Auszubildende den Mindestlohn? Die Mindestausbildungsvergütung (MiAV) ist die Mindestgrenze für Vergütung in der Ausbildung. Sie gilt für die 328 Ausbildungsberufe der dualen [...] ung". Die wichtigsten Fragen und Antworten Wie hoch ist die Mindestausbildungsvergütung? Die Mindestausbildungsvergütung ist nicht für alle in einem Jahr gleich, sondern gilt für Azubis, die in diesem [...] ebenfalls die MiAV. Das gleiche gilt für Auszubildende mit Behinderung, die zum Beispiel eine Ausbildung in einem Berufsbildungswerk machen. Bei der Ausbildung zum*zur Erzieher*in sieht es anders aus –
#DuEntscheidest: Eine Aktion des Bündnisses "Zusammen für Demokratie"
Pressemitteilunggelten für alle Menschen. Wir wollen ein Land, das niemanden im Stich lässt." “Rassismus ist keine Meinung. Wir wollen Vielfalt leben.” “Eine gerechte Gesellschaft ist eine Aufgabe, kein Traum. Wir wollen [...] Projekt eines vereinten Europas bekämpfen sie. Dieser Gefahr stellen sich die Bündnispartner gemeinsam entgegen: „Wir treten ein für die unteilbaren Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und eine klimagerechte [...] braucht Haltung. Gemeinsam stehen wir ein für die unverfügbare Menschenwürde, den Zusammenhalt und Zukunftsfähigkeit in einer vielfältigen Gesellschaft. Wir wollen ein Land, das niemanden im Stich lässt.”