Deutscher Gewerkschaftsbund

02.08.2016
Beschluss des DGB-Bundesvorstands

Mitbestimmung für Arbeitnehmer: Das muss sich verbessern

Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mitbestimmung

In Deutschland bestimmen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am Arbeitsplatz mit. Über Betriebsräte, Personalräte und Aufsichtsräte bringen sie ihre Interessen in Betriebe, Verwaltungen und in Unternehmen ein. Doch die Arbeitswelt wandelt sich rasant. Und die Mitbestimmungsrechte der Beschäftigten müssen Schritt halten.

Handwerkerin zeigt auf Laptop

Colourbox.de

Der DGB-Bundesvorstand hat Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mitbestimmung gemacht. Den gesamten Beschluss als PDF zum Download gibt es hier. Wir stellen einige der Vorschläge vor.

Betriebliche Mitbestimmung

Vorschlag: Betriebsratswahlen vereinfachen und Betriebsräte besser schützen

In Deutschland arbeiten weniger als die Hälfte aller abhängig Beschäftigten (42 Prozent West, 33 Prozent Ost) in Betrieben mit Betriebsrat. Darum halten es der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften für unbedingt erforderlich, die Reichweite der betrieblichen Mitbestimmung zu vergrößern. Dazu müssen die Wahlen der Interessenvertretungen vereinfacht und besser geschützt werden.

Beispielsweise sollte...

  • das vereinfachte Wahlverfahren bei Betriebsratswahlen in Betrieben mit bis zu 100 Beschäftigten Standard werden (nicht wie bisher nur in Betrieben mit bis zu 50 Beschäftigten).
  • der besondere Kündigungsschutz für Beschäftigte bei Betriebsratswahlen erweitert werden. Bisher gilt er bei der Vorbereitung der Wahl zum Beispiel nur für die ersten drei Beschäftigten, die auf der Einladung zur Wahlversammlung aufgeführt sind. Nicht ausreichend geschützt sind dagegen weitere Personengruppen (z.B. Kandidaten oder nicht zum Einsatz gekommene Ersatzmitglieder im Wahlvorstand), die im Laufe einer Wahl als Aktive in Erscheinung treten.
  • eine Behinderung von Betriebsratswahlen und -arbeit durch den Arbeitgeber konsequent strafrechtlich verfolgt werden. Hierzu könnten etwa Schwerpunktstaatsanwaltschaften gegründet werden.

Vorschlag: Initiativrecht beim Thema Weiterbildung für Betriebsräte und Personalräte

Gerade angesichts der Digitalisierung und rasanten Veränderung der Arbeitswelt wird das Thema Weiterbildung für Beschäftigte immer wichtiger. Bereits bei der Einführung von betrieblichen Bildungsmaßnahmen sollten die Mitbestimmungsrechte von Interessenvertretungen generell erweitert werden. Außerdem sollten Betriebsräte und Personalräte auch ein Initiativrecht bei diesem Thema bekommen und selbst Vorschläge für Weiterbildungsmaßnahmen und -programme machen können.

Älterer Mitarbeiter schult jüngere Mitarbeiter an Laptop

Colourbox.de


Vorschlag: Datenschutz muss Thema für Betriebsräte und Personalräte werden

Die Digitalisierung bietet in der Arbeitswelt viele Chancen, birgt aber auch Risiken. Der "gläserne Beschäftigte" gehört zu diesen Risiken. Der Datenschutz muss deshalb in den Themenkatalog der Betriebsverfassung und Personalvertretung aufgenommen werden. Betriebsräte und Personalräte brauchen hier wirksame Mitbestimmungs- und Initiativrechte.


Vorschlag: "Atypisch Beschäftigte" sollten bei der Wahl als Arbeitnehmer zählen

Rund um die Stammbelegschaft und entlang der Wertschöpfungskette eines Betriebs arbeiten heute diverse Beschäftigte in anderen Beschäftigungsformen als einer klassischen Festanstellung. Das Betriebsverfassungsgesetz und die Personalvertretungsgesetze müssen so angepasst werden, dass auch solche Beschäftigte bei Wahlen zum Betriebs- oder Personalrat mitzählen und mitbestimmen können: zum Beispiel Selbstständige, die wirtschaftlich abhängig und vergleichbar einem Arbeitnehmer sozial schutzbedürftig sind. Das gilt auch für viele weitere "atypisch Beschäftigte".


Vorschlag: Vetorecht bei Werkverträgen

"Fremdpersonal", also etwa Werkvertrags- oder Leiharbeiter, wird von vielen Unternehmen zum Lohndumping missbraucht. Es entstehen "Zwei-Klassen-Belegschaften" mit unterschiedlichen Arbeits- und Einkommensbedingungen. Betriebsräte und Personalräte sollten ein "Zustimmungsverweigerungsrecht" bekommen, mit dem sie den Einsatz von Fremdpersonal in bestimmten Fällen unterbinden können, insbesondere wenn dieser Einsatz zu Lasten der Stammbelegschaft geht.

Arbeitnehmer im Schlachthof

colourbox


Vorschlag: Mitbestimmung bei Outsourcing

Um dem Auslagern von Betriebsteilen besser entgegenwirken zu können, sollten Betriebsräte und Personalräte bei "Outsourcing" bessere Mitbestimmungsrechte erhalten.

 

Unternehmensmitbestimmung

Vorschlag: Mitbestimmungsrechte müssen auch für Unternehmen mit ausländischer Rechtsform gelten

Nicht wenige Unternehmen, die in Deutschland tätig sind, haben eine europäische oder gar eine ausländische Rechtsform wie die britische "Ltd." oder die niederländische "B.V.". Weil sich aber die Frage der Arbeitnehmerbeteiligung im Aufsichtsrat an der "Nationalität" der Gesellschaftsrechtsform festmacht, droht so in Deutschland ein allmähliches "Ausbluten der Mitbestimmung". Darum fordert der DGB den Gesetzgeber auf, die Unternehmensmitbestimmung auf Unternehmen ausländischer Rechtsform mit Verwaltungssitz oder Zweigniederlassung in Deutschland auszuweiten.

Fahnen EU / Großbritannien

Colourbox

Vorschlag: Tochterunternehmen auch beim Drittelbeteiligungsgesetz mitzählen

Gesetze zur Unternehmensmitbestimmung

In Deutschland regeln im Wesentlichen drei Gesetze die Mitbestimmung der Arbeitnehmerseite in Aufsichtsräten von Unternehmen

  • Montan-Mitbestimmungsgesetz
  • Mitbestimmungsgesetz (so genannte 1976er-Mitbestimmung)
  • Drittelbeteiligungsgesetz

Mehr Infos gibt es bei der Hans-Böckler-Stiftung.

Die Unternehmensmitbestimmung über Aufsichtsräte ist in Deutschland in mehreren Gesetzen geregelt. Beim Mitbestimmungsgesetz von 1976, das für Kapitalgesellschaften und Genossenschaften ab 2.000 Beschäftigten gilt, werden für diesen Grenzwert von 2.000 Beschäftigten auch die Tochtergesellschaften und deren Töchter mitgezählt.

Beim so genannten Drittelbeteiligungsgesetz, das für Kapitalgesellschaften und Genossenschaften ab 500 Beschäftigten gilt, werden sie allerdings in der Regel nicht mitgezählt. Das kann dazu führen, dass ein Unternehmen mit Tochtergesellschaften zwar bis zu 1.999 Beschäftigte haben kann (zum Beispiel ein Unternehmen mit 499 Beschäftigten und drei Töchtern mit ebenfalls 499 Beschäftigten) – aber trotzdem von keinem einzigen Gesetz zur Unternehmensmitbestimmung erfasst wird. Diese Lücke muss geschlossen werden.


Vorschlag: Schwellenwerte in der Unternehmensmitbestimmung senken

Deutschland hat bei der Frage, ab welcher Beschäftigtenzahl die Verwaltungs- oder Aufsichtsräte von Unternehmen arbeitnehmermitbestimmt sind, im europäischen Vergleich die höchsten Schwellenwerte.

  • Beim Drittelbeteiligungsgesetz liegt der Schwellenwert derzeit bei 500 Beschäftigten,
  • beim Mitbestimmungsgesetz ("1976er-Mitbestimmung") liegt er derzeit bei 2.000 Beschäftigten.

Ein Blick ins zu unseren europäischen Nachbarn zeigt: In Schweden können Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter in Unternehmen ab 25, in Dänemark ab 35 Beschäftigten in den Verwaltungs- oder Aufsichtsrat einziehen.

Der DGB fordert deshalb, den Schwellenwert

  • beim Drittelbeteiligungsgesetz von 500 auf 250 und beim
  • Mitbestimmungsgesetz (1976er-Mitbestimmung") von 2.000 auf 1.000 zu senken.

Vorschlag: Gesetzlicher Mindestkatalog zustimmungspflichtiger Geschäfte

Der Aufsichtsrat kontrolliert den Vorstand oder die Geschäftsführung in allen wichtigen Fragen und Unternehmensentscheidungen? Leider nicht immer. Die Praxis zeigt, dass die "Zustimmungskataloge" der Aufsichtsräte häufig wesentliche unternehmerische Entscheidungen nicht enthalten. Daher fordert der DGB einen gesetzlich vorgegebenen Mindestkatalog zustimmungspflichtiger Geschäfte, der alle Maßnahmen der strategischen Ausrichtung des Unternehmens (darunter Betriebsschließungen, Standortverlagerungen und Unternehmensverkäufe) umfassen sollte. Die Entscheidungen über diese zustimmungspflichtigen Geschäfte sind stets im Plenum des Aufsichtsrates, also vom gesamten Gremium, zu treffen. Außerdem sollte es einer qualifizierten Minderheit von einem Drittel der Aufsichtsratsmitglieder möglich sein, den Katalog zustimmungspflichtiger Geschäfte zu ergänzen.


DOWNLOAD

  • Hier gibt es die PDF mit allen "Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mitbestimmung" zum Download.

Nach oben

Offensive Mitbestimmung

DGB und Hans-Böckler-Stiftung
Of­fen­si­ve Mit­be­stim­mung
Offensive Mitbestimmung
DGB
Mit der Offensive Mitbestimmung wollen DGB und Gewerkschaften die Mitbestimmung in Deutschland weiterentwickeln, ausbauen und verbreiten. Die Offensive Mitbestimmung vernetzt online die Aktivitäten der Gewerkschaften zum Thema – gemeinsam mit der Hans-Böckler-Stiftung als Partner für die Zukunft der Mitbestimmung.
zur Webseite …

Weitere Themen

1. Mai 2023 – UN­GE­BRO­CHEN SO­LI­DA­RISCH
Text: "Ungebrochen Solidarisch, 1. Mai 2023" Hintergrund gelb, darauf ein Stern in Blau und Rot
DGB
Das diesjährige Mai-Motto macht klar: fest und entschlossen – so stehen wir Gewerkschaften und unsere Mitglieder auch in Krisen zusammen, eben UNGEBROCHEN SOLIDARISCH. Hier alles zum Tag der Arbeit 2023 erfahren.
weiterlesen …

Ener­gie­preis­pau­scha­le: Al­les, was Sie jetzt wis­sen müs­sen
Eine Hand hält Euro-Geldscheine
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Von der Energiepreispauschale (EPP) 2022 profitierten alle Arbeitnehmer*innen. Das Geld wurde 2022 vom Arbeitgeber als Zuschuss zum Gehalt ausgezahlt, bei Selbstständigen wurde stattdessen die Steuer-Vorauszahlung gesenkt. Für Studierende gibt es 200 Euro ab März 2023! Wir beantworten Ihre Fragen rund um den Bonus.
weiterlesen …

"A­ma­zon muss­te erst­mal che­cken, dass wir jetzt mit­re­den!"
Amazon-Betriebsrat Serdal Sardas
Hans-Böckler-Stiftung/Gerngross+Glowinski
Der Digital-Riese Amazon gilt nicht gerade als Mitbestimmungs-Fan. Serdal Sardas und seinen Kolleg*innen ist es 2022 gelungen, den ersten Betriebsrat in einem Amazon-Verteilzentrum im deutschsprachigen Raum zu gründen: im niedersächsischen Wunstorf.
weiterlesen …

Wohn­geld­rech­ner und In­fos rund ums neue Wohn­geld
Hellgrüne Icons von einem Hochhaus und einem Einfamilienhaus auf petrolfarbenem Hintergrund
DGB
Viele Menschen können kaum noch ihre Miete zahlen, obwohl sie ein regelmäßiges einkommen haben. Das neue Wohngeld Plus soll Abhilfe schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
zur Webseite …

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Was ha­ben Ge­werk­schaf­ten in der Kri­se für dich er­reicht?
Foto mit Farbfläche und echtgerecht-Logo. Auf dem Foto ist die DGB-Fahne im Vordergrund und viele Gewerkschaftsmitglieder demonstrierend im Hintergrund zu sehen.
DGB/Christian Plambeck
Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, ein Krieg in Europa, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten allen Menschen Sorgen. Gewerkschaften stehen auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Welche Erfolge haben wir erreicht? Was bringt unser Einsatz in der Krise konkret für dich?
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …
"A­ma­zon muss­te erst­mal che­cken, dass wir jetzt mit­re­den!"
Amazon-Betriebsrat Serdal Sardas
Hans-Böckler-Stiftung/Gerngross+Glowinski
Der Digital-Riese Amazon gilt nicht gerade als Mitbestimmungs-Fan. Serdal Sardas und seinen Kolleg*innen ist es 2022 gelungen, den ersten Betriebsrat in einem Amazon-Verteilzentrum im deutschsprachigen Raum zu gründen: im niedersächsischen Wunstorf.
weiterlesen …

Be­trieb­li­che Mit­be­stim­mung in Deutsch­land
Gruppe junger Menschen stehen lachend im Kreis und legen ihre Hände aufeinander
DGB/rawpixel/123rf.com
Betriebliche Mitbestimmung geht alle etwas an – ausländische Arbeitnehmer*innen genauso wie deutsche. Denn Betriebsräte sind für alle Beschäftigten im Betrieb da. Doch was ist ein Betriebsrat eigentlich? Welche Aufgaben hat er und welche Vorteile bringt er? Der DGB klärt einfach und verständlich auf – in 12 verschiedenen Sprachen.
weiterlesen …

Di­gi­ta­li­sie­rung: Be­las­tung für Be­schäf­tig­te
Junge, gebückte Frau trägt großen Karton auf dem Rücken, Schriftwolke "Stress"
DGB/Ion Chiosea/123rf.com
40 Prozent der Beschäftigten fühlen sich durch die Digitalisierung ihrer Tätigkeit stärker belastet. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung "Index Gute Arbeit 2022" des DGB ergeben, die heute in Berlin vorgestellt wurde. Die Ergebnisse sind alarmierend. Die Digitalisierung soll die Beschäftigten in ihrer Arbeit unterstützen und nicht zusätzlich strapazieren.
Zur Pressemeldung

Neu­er Blog zum Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz
Paragraphenzeichen Richter-Hammer Justiz
Colourbox.de
Unter dem Titel „Betriebliche Mitbestimmung für das 21. Jahrhundert“ haben der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften einen Gesetzentwurf für ein modernes Betriebsverfassungsgesetz vorgelegt. Der Blog der Zeitschrift „Arbeit und Recht“ bietet jetzt allen Interessierten die Möglichkeit, diesen gemeinsam zu diskutieren.
weiterlesen …

EU-Be­richts­pflich­ten für Un­ter­neh­men: „Großer Schritt in Rich­tung Nach­hal­tig­keit“
Keimling der aus der Erde blüht und drum herum als Piktogramm die Nachhaltigkeitskette
DGB/nitsuki/123rf.com
Das EU-Parlament hat heute die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung beschlossen. Sie verpflichtet Unternehmen, über ihre Nachhaltigkeitspolitik zu berichten und dabei auch über Arbeitsbedingungen, Betriebsräte und Tarifverträge zu informieren. Erstmals müssen Betriebsräte in der Berichterstellung mit einbezogen werden.
Zur Pressemeldung

Gu­te Ar­beit gibt es nur durch So­li­da­ri­tät – auch bei So­lo­selbst­stän­di­gen
Cockpit eines Autos, Fahrer hat eine Hand am lenkrad, mit der anderen bedient er ein Smartphone
DGB/Daniel Gonzalez/123rf.com
Das Haus der Selbstständigen in Leipzig ist ein Projekt, das Soloselbstständige unterstützt sich zu vernetzen, um gemeinsam bessere Arbeitsbedingungen zu erreichen. DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell und ver.di-Vorstandsmitglied Christoph Schmitz besuchten das Haus am 3. November 2022.
weiterlesen …