Deutscher Gewerkschaftsbund

21.07.2017
Türkei

Türkei: Der wilde Mann am Bosporus - kranke Demokratie, verfolgte Gewerkschaften

Von Susanne Wixforth, DGB

Die Türkei befindet sich im Ausnahmezustand. Sie wird nicht durch parlamentarisch legitimierte Gesetze, sondern durch autokratische Dekrete regiert. Die internationale Gemeinschaft ist zweifach gefordert: Sie muss vom türkischen Präsidenten Erdogan die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien einfordern und die türkische Zivilgesellschaft durch kontinuierliche Solidaritätsbeweise stärken.

Serr Dogan

pixabay - CC0 1.0

Der 16.7.2016, an dem der gescheiterte Anschlag auf das türkische Parlament stattfand, war ein sitzungsfreier Tag, was Anlass genug war, den Ausnahmezustand auszurufen. Seitdem regiert Recep Tayyip Erdogan mit Dekreten.

Die Resultate der Säuberung nach dem Putsch sind erschreckend: Rund 50 000 Personen wurden verhaftet, davon 370 JournalistInnen, etwa 135 000 Personen aus dem Staatsdienst suspendiert oder entlassen. Die Entscheidungen darüber sind keinem fairen Überprüfungsverfahren zugänglich. Zehn Fernsehstationen wurden geschlossen. 85% der Medienlandschaft befindet sich nun direkt in Präsident Erdogans Einflusssphäre. Durch das „Denaturalisierungsdekret“ kann Personen, die terroristischer Aktivitäten bezichtigt werden, die türkische Staatsbürgerschaft entzogen werden. GewerkschafterInnen und Abgeordnete der Oppositionsparteien sind mit Reiseverbot belegt, RichterInnen, die nicht im Sinne der Regierung entscheiden, werden suspendiert, verhaftet und ersetzt.

Der Putsch erscheint somit als Rechtfertigung für die Außerkraftsetzung der Legislative und Judikative und für die Verhaftung von Personen, die (angeblich) der Gülen Bewegung, der PKK nahestehen oder oppositionell Eingestellten.

Trotz dieser Entwicklungen in Richtung eines autoritären Staats wird der Beitrittsprozess der Türkei zur Europäischen Union weitergeführt. 27 EU-Mitgliedstaaten sprachen im Europäischen Rat (gegen Österreich) dafür aus. Die EU Kommission hat jedoch das formale Verfahren, ebenso wie die Visaliberalisierung, vorläufig „eingewintert“.

Auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hält sich bisher vornehm zurück. Im März wurde die Klage einer türkischen Arbeitsrichterin gegen ihre Entlassung mit Hinweis auf die von Ankara durch ein Dekret neu eingerichtete „Kommission der 7“ zurückgewiesen, die auf Antrag der Betroffenen die Rechtmäßigkeit von Entlassungen während des Ausnahmezustand überprüfen soll. Ihre Mitglieder werden vom Präsidenten und seinen Ministern nominiert. Da zunächst der nationale Instanzenzug ausgeschöpft werden muss, weißt der EGMR alle derartigen Klagen zurück. Da die Kommission der 7 aber noch nicht eingesetzt wurde, haben die suspendierten Personen keinerlei Rechtsschutz.

Die Situation der Gewerkschaften

Die als regierungsnah eingestufte HAK-İŞ und die vorgeblich neutrale TÜRK-İŞ sind Mitglieder des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB), ebenso wie KESK, der Dachverband der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes, dessen Generalsekretär Lami Özgen kürzlich zu einer mehrjährigen Haftstrafe wegen angeblicher Unterstützung terroristischer Organisationen verurteilt wurde, und die politisch links orientiere DISK. Die beiden Dachverbände Memur Sen, der als erweiterte Organisation der AKP gilt, und Kamu Sen, die dem Spektrum der nationalistischen Partei MHP zugerechnet wird, sind hingegen nicht im EGB organisiert.

RepräsentantInnen von KESK und DISK sind zunehmend der politischen Verfolgung ausgesetzt. Teilweise befinden sie sich im Gefängnis, teilweise werden sie ohne Angaben von Gründen für einige Tage inhaftiert. Besuche und Zugang zu AnwältInnen wird oft verweigert. HAK-İŞ und TÜRK-İŞ sind diesen Repressalien kaum ausgesetzt. Die Mitgliederzahlen der türkischen EGB-Mitglieder nehmen ab, hingegen haben Memur-Sen und Kamu-Sen ihre Mitgliederzahlen erhöht.

Damit stellt sich die Frage, wie sich demokratisch organisierte europäische Gewerkschaftsorganisationen gegenüber den türkischen Dachgewerkschaften positionieren sollen. Wie kritisch muss das Verhältnis zu den politischen Parteien, insbesondere der AKP sein? Gewerkschaften pflegen aus taktische Gründen auch in anderen Ländern enge Beziehungen zu politischen Parteien und sitzen teilweise als deren Abgeordnete in Parlamenten. Welche der türkischen Gewerkschaften ist repräsentativ und ausreichend unabhängig gegenüber der Regierung, um in den internationalen Gewerkschaftsdachverbänden vertreten zu sein? Ein Antrag Kamu Sens auf Mitgliedschaft liegt beim EGB bereits auf dem Tisch, der einen Beobachterstatus andenkt.

RepräsentantInnen der türkischen Zivilgesellschaft betonen, dass die wichtigste Unterstützung der internationale Druck gegen die türkische Regierung und die Solidarität mit den Unterdrückten sind. EGB, IGB, DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften haben vier wesentliche Forderungen an die türkische Regierung:

  1. Beendigung des Ausnahmezustandes und Wiederaufnahme des Friedensprozesses
  2. Faire und rasche Verfahren für Suspendierte und Entlassene
  3. Sofortige Freilassung unrechtmäßig Inhaftierter
  4. Wiedereinstellung und Wiederherstellung des sozialen Status der zu Unrecht Suspendierten und Entlassenen.

Ergänzend dazu werden konkrete Maßnahmen vor Ort gesetzt: GewerkschafterInnen aus Deutschland und anderen europäischen Ländern beteiligen sich an Prozessbeobachtermissionen in die Türkei und sammeln Spenden zur Unterstützung der inhaftierten und entlassenen KollegInnen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) unterstützt nach Deutschland geflohenen LehrergewerkschafterInnen bei Asylverfahren und organisiert Veranstaltungen zur Situation in der Türkei.

Es ist offensichtlich, dass es für die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten notwendig sein wird, eine klare Haltung gegenüber einer autokratischen Regierung wie in der Türkei einzunehmen. Eine schleichende Entwicklung zur Diktatur lässt sich nur in ihrer Entstehungsphase international delegitimieren. Ein Herumlavieren wie bisher wird von der türkischen Regierung als Akzeptanz und Toleranz der Repressalien gegenüber der türkischen Zivilgesellschaft gewertet. Sitzt die Diktatur erst einmal fest im Sattel, wird Solidarität und Widerstand von internationaler Ebene ungleich schwerer.


Nach oben

Weitere Themen

Zu­sam­men für De­mo­kra­tie. Im Bun­d. Vor Or­t. Für Al­le.
Gruppe junger Menschen stehen lachend im Kreis und legen ihre Hände aufeinander
DGB/rawpixel/123rf.com
„Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle“: Unter diesem Motto haben wir uns mit rund 50 anderen Organisationen zu einem starken Bündnis zusammengeschlossen. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie – und alle, die hier leben.
Zur Pressemeldung

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …