Deutscher Gewerkschaftsbund

17.09.2020
klartext 31/2020

Wirecard: Der freie Fall des einstigen Börsen-Stars

Jahrelang spielte der Finanzdienstleister Wirecard ganz vorne in der internationalen Finanzbranche mit. Dann folgte der Absturz. Wie heute bekannt ist wurden viele Investoren und Anleger betrogen und tausende Beschäftigte haben ihren Job verloren. Damit so etwas nicht wieder passiert, fordert der DGB-klartext härtere Gesetze und stärkere Kontrollen.

Grafik Abwärtskurs an der Börse

DGB/Setsiri Silapasuwanchai/123rf.com

Börsen-Star Wirecard

Der Zahlungsdienstleister Wirecard ist in aller Munde. Jahrelang galt das Unternehmen als der deutsche Börsen-Star. Im Konzert der internationalen Finanzbranche spielte Wirecard in der ersten Reihe. Geld verdiente das Unternehmen vor allem mit dem Abwickeln von Online-Bezahlvorgängen und dem Herausgeben von Kredit- und Girokarten. Wohl ein lukratives Geschäft. Das Wachstum war rasant. Innerhalb weniger Jahre wuchs die Bilanz um ein Vielfaches (s. Abbildung). Doch nun ist der Höhenflug jäh beendet – die Insolvenz ist bereits angemeldet.

Filmreifer Wirtschaftskrimi

Wie man heute weiß, wurde die Bilanz künstlich aufgebläht. Schlappe 1,9 Milliarden Euro, oder ein Viertel der Bilanz, waren demnach Luftbuchungen. Die vermeintlichen Drahtzieher zogen in diesem filmreifen Wirtschaftskrimi alle Register. Laut Zeitungsberichten wurden etwa fiktive Bankangestellte samt dazugehöriger Bürokulisse in Übersee installiert, um den Eindruck zu vermitteln, dass alles mit rechten Dingen zugeht.

Schaden in unschätzbarem Ausmaß

Der ganze Schaden ist bisher nicht abzuschätzen. Insgesamt 3,2 Milliarden Euro hat sich Wirecard bei Banken und Investoren geliehen. Geld, was zum Großteil verloren ist. Tausende Beschäftigte haben ihren Job verloren oder stehen kurz vor der Entlassung. Auch Kleinanleger wurden um ihre Ersparnisse geprellt. Hinzu kommt ein Imageschaden für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Alarmzeichen wurden zu lange Ignoriert

Dabei gab es offenbar bereits vor Jahren Hinweise auf Ungereimtheiten. Doch weder die Wirtschaftsprüfergesellschaft noch Aufsicht oder Politik nahmen dies zum Anlass, genauer hinzuschauen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin), die höchste Finanzaufsichtsbehörde hierzulande, ignorierte das Problem offenbar jahrelang trotz Warnungen. Ein Untersuchungsausschuss soll nun weitere offene Fragen klären.

Grafik zeigt den Verlauf Bilanzsumme Wirecard AG in Milliarden Euro seit 2005 bis 2018

Quelle: Geschäftsberichte Wirecard.

Grundlegende Reformen sind notwenig

Neben delikaten Details – BaFin-Mitarbeiter spekulierten wohl mit Wirecard-Aktien – treten nun auch strukturelle Probleme zutage: Nur ein Teil des Unternehmens, die Wirecard Bank, unterlag der direkten Aufsicht der BaFin. Der Rest der Holding fiel unter die Wertpapieraufsicht und damit unter andere Regeln. Hier bedarf es einer grundlegenden Reform der Finanzaufsicht. Zudem muss die Behörde personell besser ausgestattet werden, denn lediglich zwei Mitarbeiter waren in der Vergangenheit für alle Zahlungsdienstleister mit deren Aufsicht betraut.

Klare Gesetze und stärkere Kontrollen

Der Wirtschaftsprüferkonzern Ernst & Young testierte jahrelang das Unternehmen und winkte die Abschlüsse durch. Der Betrug blieb unerwähnt. Das gibt Anlass, einen grundsätzlichen Interessenskonflikt im Prüfer-Geschäft in den Blick zu nehmen: Zum einen prüfen die Gesellschaften die Unternehmen, zum anderen beraten sie sie auch für gutes Geld. Zukünftig brauchen Wirtschaftsprüfer klare Gesetze und stärkere Kontrollen, um ein Versagen wie im Fall Wirecard zu vermeiden.

Nur ein stumpfes Schwert

Ebenso hinkt die Regulierung für Zahlungsdienstleister den Entwicklungen hinterher. Sie ist in jetziger Ausgestaltung von Ausnahmen durchlöchert und bleibt somit ein stumpfes Schwert. Bisher haben Politiker keinen Handlungsbedarf gesehen, die Regeln nachzuschärfen. Spätestens jetzt ist er offensichtlich geworden.


Nach oben

Weitere Themen

Zu­sam­men für De­mo­kra­tie. Im Bun­d. Vor Or­t. Für Al­le.
Gruppe junger Menschen stehen lachend im Kreis und legen ihre Hände aufeinander
DGB/rawpixel/123rf.com
„Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle“: Unter diesem Motto haben wir uns mit rund 50 anderen Organisationen zu einem starken Bündnis zusammengeschlossen. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie – und alle, die hier leben.
Zur Pressemeldung

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …